Blogeinträge:
Eik Welker am 30.01.2013
Wirtschaftliche Ausgrenzung vor Ort verstehen
Im Workshop zur "Gleichschaltung der Wirtschaft" geht es darum, wie die jüdische Bevölkerung Deutschlands seit 1933 aus dem Wirtschaftsleben verdrängt wurde. Beispiele aus der Praxis politischer Bildung zeigen, wie die Ausgrenzungsprozesse auch heute noch an den Original-Orten nachvollzogen werden können. Weiter...
Eik Welker am 29.01.2013
Jugendliche für Ausgrenzung sensibilisieren
Im Praxisworkshop "Ausschlusserfahrungen" wird die Perspektive der Opfer von Ausgrenzung aus historischer und didaktischer Perspektive diskutiert. Als Beispiel aus der Praxis wird ein DVD-Projekt vorgestellt, das Schülern die Möglichkeit gibt, sich vielfältig mit Zeitzeugeninterviews auseinanderzusetzen. Weiter...
Eik Welker am 28.01.2013
Ekel als moralische Entlastung
Emotionen spielen bei der Bildung von Gemeinschaften eine große Rolle. Daniel Wildmann zeigt, wie im Nationalsozialismus mit dem Mittel des Films Emotionen erzeugt und mit antisemitischen Wertvorstellungen verknüpft wurden. Weiter...
Eik Welker am 28.01.2013
Integration über den gemeinsamen Kampf
"
Die soziale Gemeinschaft der Soldaten war ein entscheidener Faktor für das Funktionieren der Wehrmacht", sagt Prof. Dr. Sönke Neitzel in seinem Beitrag zu Mechanismen der soldatischen Vergemeinschaftung. Die Ausgrenzung von und die Massenverbrechen gegen Juden hätten dabei keine Rolle gespielt. Weiter...
Eik Welker am 27.01.2013
Volksgemeinschaft als Ergebnis sozialer Praxis
Die Nationalsozialisten konnten schon vor 1933 auf eine große Bandbreite von Vorstellungen der Volksgemeinschaft zurückgreifen und diese für sich nutzen. Prof. Dr. Harald Welzer und Prof. Dr. Michael Wildt führen in den Begriff der Volksgemeinschaft ein und betonen dabei die Bedeutung sozialer Praktiken. Weiter...
Blog-Suche
Ihr Feedback
Wie hat Ihnen die Berichterstattung zur Konferenz gefallen?
[6 Kommentare Letzter Kommentar vom 18.04.2013 10:29]Programm
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung beleuchtet über drei Tage hinweg den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungs- prozesse. Zum Konferenzthema finden zudem parallele Praxisforen statt. Das Programm finden Sie hier als PDF