Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Es geht nicht ohne sie | Volksgemeinschaft - Ausgrenzungsgemeinschaft | bpb.de

4. Konferenz 2013 Themen Eröffnung und Einführung Umformatierung des Sozialen Soziale Dynamiken & Alltagskultur Aus dem Praxisforum Projektwettbewerb Formate Stream Texte Videos Fotos Partner Bundeszentrale für politische Bildung Humboldt-Universität zu Berlin Universität Flensburg Redaktion

Es geht nicht ohne sie

/ 1 Minute zu lesen

Zwar habe es während der NS-Zeit eine leichte Verdrängung von Frauen aus dem Arbeitsmarkt gegeben, aber man könne in einer Industriegesellschaft, im Handel und der Landwirtschaft nicht auf sie verzichten. Prof. Dr. Elizabeth Harvey, University of Nottingham, erläutert im Interview mit Miriam Menzel, warum es zwar beispielsweise Kritik am Wahlrecht der Frauen gab, dies aber nicht zu einer stärkeren Unterdrückung führte. Denn ohne ihre Hilfe hätte es keine Massenbewegung gegeben.

"Es geht nicht ohne sie."

Interview mit Elizabeth Harvey

"Es geht nicht ohne sie."

Elizabeth Harvey im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.

Elizabeth Harvey hielt am zweiten Konferenztag den Vortrag "Frauen und Volksgemeinschaft" Einen Textbeitrag dazu finden Sie Interner Link: hier.

Im Interview: Elizabeth Harvey

Elizabeth Harvey

Elizabeth Harvey ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Nottingham, UK. Sie forscht zur Geschlechtergeschichte und zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, insbesondere zum Nationalsozialismus und zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Veröffentlichungen: Zwischen Kriegen: Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939, (hrsg. mit Johanna Gehmacher und Sophia Kemlein), Osnabrück, 2004; Women and the Nazi East: Agents and Witnesses of Germanization, New Haven/London, 2003 (dt. Titel: Der Osten braucht dich! Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik, Hamburg, 2010). Zurzeit forscht sie zu internationalen Kontakten von nationalsozialistischen Frauen- und Mädchenorganisationen und zur fotografischen Dokumentation der nationalsozialistischen Umsiedlung deutscher Minderheitengruppen während des Zweiten Weltkriegs.

Fussnoten