1 Jaana Müller am 26.01.2011
Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands
Eröffnung mit dem Bundesminister des Innern Thomas de Maizière / Öffentliches Konzert am 27. Januar mit Avri Levitan und Yael Kareth
2 Jaana Müller am 27.01.2011
Begrüßung und Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung "Helfer, Retter ...
3 Jaana Müller am 27.01.2011
Der Tag, an dem das Vernichtungslager Ausschwitz befreit wurde
Eröffnungsrede des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Gedenken an den 66. Jahrestag der Befreiung von fast 5800 Häftlingen aus dem ...
4 Jaana Müller am 27.01.2011
Die Eröffnung
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, erinnerte in seiner Eröffnungsrede an die Opfer des Nationalsozialismus.
5 Jochen Thermann am 27.01.2011
Helfer aus allen Schichten
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, spricht über die Motive der Helfer, ihre unterschiedliche soziale Herkunft und die Bedeutung der Helfergeschichten ...
6 Jaana Müller am 27.01.2011
Bundesministerium des Innern: Pressemitteilung
Die Pressemitteilung zur Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung des Bundesministeriums des Innern fasst die Eröffnungsrede des Bundesinnenministers Thomas de ...
7 Jaana Müller am 27.01.2011
Deutschland Radio Kultur: Harald Welzer im Interview
Frank Meyer führt am Eröffnungstag der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung ein Interview mit Harald Welzer, Direktor des "Center for Interdisciplinary Memory Research".
8 Jochen Thermann am 27.01.2011
Triumphal und tragisch
Ladislaus Löb überlebte den Holocaust dank des Einsatzes von Rezső Kasztner. Kasztner verhandelte mit der SS und es gelang ihm, mehr als 1700 ungarische Juden aus dem Konzentrationslager ...
9 Vanessa Stahl am 27.01.2011
"Ich bin natürlich voreingenommen, er hat ja mein Leben gerettet"
In dem Eröffnungsvortrag der Konferenz zeichnete Ladislaus Löb nicht nur seine Erinnerungen an die Rettung seines Lebens nach, sondern auch die ambivalente Persönlichkeit des "Helfers" ...
10 Jochen Thermann am 27.01.2011
Sind Helfer Helden?
Die Formen und Motive, verfolgten Juden Hilfe zu leisten, waren höchst unterschiedlich. In der Nachkriegszeit wurde das Phänomen öffentlich kaum wahrgenommen, zudem war es nur eine ...
11 Jaana Müller am 27.01.2011
Helfer unter Generalverdacht
Gerd Hankel, der am Hamburger Institut für Sozialforschung arbeitet, über Helferkonferenzen in Ruanda und den dortigen gesellschaftlichen Umgang mit Helferinnen und Helfern.
12 Helge Jonas Pösche am 27.01.2011
"Ignoriert, verdrängt, nicht beachtet"
Im Vortrag "Der ignorierte Widerstand: Entwicklung und Perspektiven der Helferforschung" behandelte Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung "Gedenkstätte Deutscher Widerstand", die Frage wie ...
13 Helge Jonas Pösche am 27.01.2011
"Verstehen, was wirklich passiert ist"
In ihrem Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen der Helferforschung heute – Quellen und exemplarische Fragestellungen" erläutert Barbara Schieb, wie sie und ihre Kolleginnen im Projekt ...
14 Anna Wandschneider am 27.01.2011
Unbesungene Helden
In seinem Vortrag "Das Schicksal der Helfer/innen nach 1945" widmet sich Dennis Riffel, Mitarbeiter des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" aus Berlin, dem Schweigen der Retter ...
15 Jochen Thermann am 27.01.2011
Der Feldwebel Anton Schmid
Die Fallgeschichten der Hilfe sind höchst unterschiedlich und situationsabhängig. Wolfram Wette, Professor für Neueste Geschichte am "Historischen Seminar" der ...