Programm der Fachtagung
Programm
Fachtag zur Radikalisierungsprävention in Schwerin
Dienstag, 27. Februar 201809:00 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr: Eröffnung
Hanne Wurzel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Jochen Schmidt, Landeszentrale für politische Bildung, Schwerin
09:45 - 11:15 Uhr: Vortrag: "Salafismus" und Überschneidungen zu Rechtsextremismus
Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück
11:15 – 12:15 Uhr: Mittagessen
12:15 – 13:45 Uhr: Arbeitsgruppenphase I
A1. Politische Bildung als Prävention Mirjam Gläser, ufuq.de, Berlin
Fadl Speck, Dialog macht Schule, Berlin
Moderation: Stella Covaci, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
A2. Prävention und Beratungsstellen Ute Schmidt, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Kathrin Barkam, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands Nord, Neubrandenburg
Andrea Dänzer, Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein, Kiel
Moderation: Dr. Daniel Trepsdorf, Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg, Ludwigslust
A3. Bräute für den Dschihad? Genderreflektierte Radikalisierungsprävention
Silke Baer, Cultures Interactive, Berlin
Moderation: Lars Meierwisch, Politikwissenschaftler, Bonn
A4. Übertragungsmöglichkeiten Rechtsextremismus- und Salafismusprävention
Heike Habeck, Evangelische Akademie der Nordkirche, Rostock
Mehlike Eren-Wassel, Verein für akzeptierende Jugendarbeit, Bremen
Dr. Volker Haase, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands Nord, Waren (Müritz)
Moderation: Hartmut Gutsche, Evangelische Akademie der Nordkirche, Stralsund
13:45 – 14:15 Uhr: Kaffeepause
14:15 – 15:45 Uhr´: Arbeitsgruppenphase II
B1. Schulen im Fokus der Prävention Lisa Kiefer, Aktion Gemeinwesen und Beratung, Düsseldorf
Jens Landt, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schwerin
Ada Quade, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schwerin
Moderation:Nadim Gleitsmann, Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation, Hamburg
B2. Islamistische Propaganda im Netz
Ingrid Hofmann, jugenschutz.net, Mainz
Manjana Sold, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Moderation: Baki Ince, Think Social Now 2.0, Hamburg
B3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Radikalisierung als Herausforderung für die Jugendhilfe
Alexey Manevich, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
André Taubert, Legato - Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung, Hamburg
Moderation: Stella Covaci, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
B4. Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden
Michael Ebert, Polizeidirektion Rostock
Jonas Dogesch, Netzwerk der Migrantenorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Torsten Schörner, Regionalzentrum für demokratische Kultur und Hansestadt Rostock
Moderation: Hanne Wurzel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
16:15 – 16:45 Uhr Abschluss: Prävention im Rampenlicht
Kirstin Hess, Junges Schauspiel, Düsseldorf
Moderation: Marfa Heimbach, Islamwissenschaftlerin, Köln
16:45 – 17:45 Uhr: Abschied und Abendessen