Blogeinträge:
Clara Woopen am 27.01.2015
Erinnerungskultur im Wandel
Wie die sogenannten "Basisnarrative" von Kollaboration und Widerstand in verschiedenen nationalen Kontexten der Nachkriegszeit ausgehandelt wurden, thematisierte Workshop vier unter der Leitung von Claudia Lenz. Ein Blick auf die Geschlechterrollen verriet, dass das Aushandeln der Erinnerungskultur keineswegs abgeschlossen ist. Weiter...
Clara Woopen am 27.01.2015
"Was hat das mit mir zu tun?"
Was soll eine Erziehung nach Auschwitz leisten? Was muss sich in den Vermittlungsformen, was in der Struktur der Bildungseinrichtungen ändern? Astrid Messerschmidt fordert im Interview eine intensivere Auseinandersetzung mit den Bezügen von Auschwitz zu unserer heutigen Zeit. Weiter...
Clara Woopen am 26.01.2015
Ein Blick in die Zukunft?
Die Vorträge und Diskussionen im Panel "Re-Education-Entnazifizierung-Prozesse" eröffneten neue Erkenntnisse und Perspektiven. Immer wieder standen die Unterschiede zwischen zeitgenössischen und gegenwärtigen Bewertungen der Nachkriegszeit zur Debatte. Weiter...
Clara Woopen am 25.01.2015
„Ein Ereignis, das in der Vergangenheit liegt, aber nicht vergangen ist“
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, eröffnete die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. In seiner Rede schlug er einen weiten Bogen von der Zäsur, die der Holocaust in die Geschichte gerissen habe bis zur aktuellen Solidaritätsbekundung „Je suis Charlie“. Weiter...
Schlagworte
Publikationen zum Thema

Der Holocaust
Kein historisches Ereignis scheint so präsent und aufgearbeitet wie der Holocaust. Und doch ist das...

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen "Lebensrau...