Format
Ausstellung
Die Ausstellungen der bpb können Sie ausleihen: Sie finden hier nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und zu den Leihbedingungen.
Format
Festival
Alle drei Jahre veranstaltet die bpb das Festival Politik im Freien Theater. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen z.B. Geschichtsfestivals organisiert und die bpb bietet politische Bildung auf Festivals anderer Veranstalter an.
Format
Kongress/Tagung
Bensberger Gespräche, Bundeskongress zur Politischen Bildung, Internationale Konferenz zur Holocaustforschung, NECE-Konferenzen, Kinder zum Olymp u.a. gehören zu den Großveranstaltungen, die die bpb regelmäßig gemeinsam mit Kooperationspartnern anbietet. Zum Angebot gehören jedoch auch einmalige Veranstaltungen, die aktuelle Debatten aus Wissenschaft und Politik beleuchten und die Relevanz für politische Bildung reflektieren.
Format
Seminar/Workshop
Die Angebote aus diesem Bereich richten sich insbesondere an Multiplikatoren. Es finden sich u.a. Fortbildungsangebote für Journalistinnen und Journalisten oder für Personen, die selbst in der Bildungsarbeit tätig sind.
Format
Studienreise
Die bpb-Studienreisen nach Israel oder Mittel- und Osteuropa bieten Einblicke in Gesellschaft, Politik und Kultur und vermitteln ein differenziertes Bild der jeweiligen Länder. Multiplikator/innen der schulischen und außerschulischen Bildung, Journalist/innen und alle Personen, die in Beruf oder Ehrenamt ihre Erkenntnisse weitergeben können, haben die Möglichkeit, sich um eine Teilnahme zu bewerben.
Format
Podium/Vortrag
Wer sich kurzentschlossen mit Teilaspekten aktueller Themen auseinandersetzen möchte und wem nur ein begrenztes Zeitkontingent zur Verfügung steht, findet hier ein entsprechendes Angebot.
Format
Wettbewerb
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet regelmäßig den Schülerwettbewerb und den Jugenddemokratiepreis. Am Tag des Grundgesetzes werden zudem jährlich die Botschafter für Demokratie und Toleranz geehrt. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen Ideen und Projekte ausgeschrieben.
Format
Aktion
Die Angebote der bpb aus diesem Bereich erstrecken sich von Reisen in die Hauptstadt über Diskussionsrunden, Messeangebote, Kurzdokumentationen und das Quiz "Ahnungslos" mit Joko und Klaas.
Besucherprogramm
Berlin besuchen – Politik begreifen
Woche für Woche reisen zahlreiche Schulklassen und Besuchergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet in die deutsche Hauptstadt. Die bpb bietet in Berlin für interessierte Gruppen ein umfassendes Besucherprogramm an. Gebucht werden können vielseitige Vorträge sowie eine Videobustour zu historischen und aktuellen Politschauplätzen.
Projektunterricht
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Nun schon im 47. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 5 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 24 Teilnehmerländern ist er international!
Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender
Mitmischen: Neue Partizipationsformen
Politik setzt in demokratischen Systemen immer die Teilhabe der Bürger voraus. Welche Formen kann diese Teilhabe oder Partizipation annehmen?
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung beginnt jährlich mit dem neuen Schuljahr und endet für alle am 1. Dezember. Mehr hier...