Netzwerke
NECE
NECE is an initiative for networking citizenship education in Europe.The initiative´s chief goal is to promote the Europeanisation of citizenship education, and to contribute to the creation of a European general public.
Fortbildungsreihe
Fortbildung "Faszination Medien"
In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.
Fortbildungsreihe
"Wir beteiligen uns"
Rechtsextremismus und abwertenden Haltungen begegnen, zivilgesellschaftliches Engagement stärken - es gibt viele Menschen in Deutschland, die sich gegen Rechtsextremismus und abwertende Haltungen beruflich und ehrenamtlich engagieren.
Konferenz
Perzeption, Partizipation, Politische Bildung
Die Tagung fragt nach den Chancen politischer Teilhabe und der politischen Bildung der Deutschen aus Russland und russischsprachiger Gruppen. Zahlreiche Podien, Workshops und ein Open Space sowie ein Projektmarkt werden Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Gesprächen bieten.
Israel-Studienreise
Israel heute: Ideale und Realität nach 70 Jahren
In diesem Frühjahr feiert Israel den siebzigsten Jahrestag seiner Staatsgründung. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, sowohl einen Blick in die Geschichte des Landes zu werfen als auch auf aktuelle innen- und außenpolitische Debatten einzugehen
Fortbildungsreihe
MQ:REX – MultiplikatorInnenqualifizierung Rechtsextremismus: Prävention und Intervention
Rechtsextremismus und Rassismus rücken zunehmend in den Alltag von Menschen vor. Das Fortbildungskonzept "MultiplikatorInnenqualifizierung Rechtsextremismus: Prävention und Intervention" setzt hier an und versetzt angehende MultiplikatorInnen in die Lage, in unterschiedlichen Settings qualifiziert gegen rechte und menschenverachtende Einstellungen zu handeln.
Israel-Studienreise
Israel und Europa – eine Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart
Wenn man heute an die Beziehungen zwischen Israel und Europa denkt, assoziiert man dabei zumeist Ereignisse, die in der jüngeren oder jüngsten Vergangenheit liegen. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Europa und Israel lässt sich jedoch sehr viel weiter zurückverfolgen bis ins beginnende 20 Jhd.
Israel-Studienreise
"Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen"- Israels Selbstverständnis nach 70 Jahren
Anlässlich der Staatsgründung vor 70 Jahren möchten wir den Fragen nachgehen, wie sich das zionistische und israelische Selbstverständnis seitdem gewandelt hat, sich heute definiert und welche gesellschaftlichen und politischen Zukunftsvisionen im Land diskutiert werden.
History Festival
WAR OR PEACE. Crossroads of history 1918 | 2018
2018 marks the centenary of the end of the First World War. On the occasion of its remembrance, the Federal Agency for Civic Education (bpb) and the Maxim Gorki Theatre Berlin invite international guests and artists to explore questions of "War or Peace?" throughout history.
Wer macht Was in Europa? Was ist die Europäische Union? Mit vielen Aufgaben, Quizfragen und Diskussionsideen im Wissensmagazin können Jugendliche sich das Thema Europa erschließen.
Mit einem vielfältigen Workshop- und Veranstaltungsangebot wollen die YEPs junge Menschen für das Thema Europa sensibilisieren. In dieser Dokumentation erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten des Netzwerks im Jahr 2013.
5. Fundraising-Tag der politischen Bildung - 10. Juni 2011, Köln (KOMED)
Für immer mehr Bildungseinrichtungen wird es unausweichlich, ein professionelles Fundraising aufzubauen. Während des Fundraising-Tages organisieren die Beteiligten seit nunmehr fünf Jahren einen Wissenstransfer. Im Rahmen von acht Workshops wurden konkrete Aktionen und Konzepte des Fundraisings für die politische Bildung vorgestellt und diskutiert.
Compasito
COMPASITO bietet Praxisanregungen für Multiplikatoren, die sich mit Menschenrechtsbildung für sieben- bis dreizehnjährige Kinder befassen wollen. Das Buch macht mit den wichtigsten Begriffen der Menschen- und Kinderrechte vertraut und vermittelt theoretisches Hintergrundwissen zu 13 Menschenrechtsthemen.
Israel
Seit der Staatsgründung 1948 wurde vieles erreicht: die Integration von Millionen Einwanderern sowie der Aufbau einer florierenden Wirtschaft. Aber auch Konflikte und Gegensätze prägen das Land. Die überarbeitete Neuauflage bietet einen umfassenden Überblick zur Geschichte und Gegenwart Israels.