Am Freitag wollen sich US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska treffen, um über ein Kriegsende in der Ukraine zu verhandeln.
Armeniens Premier Nikol Paschinjan und Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew haben in Washington ein von den USA vermitteltes Friedensabkommen unterzeichnet.
Eine gigantische Hängebrücke soll ab 2032 Sizilien mit dem Festland verbinden. Ein interministerieller Ausschuss genehmigte das Projekt vergangene Woche.
Das israelische Sicherheitskabinett hat einer Ausweitung des Militäreinsatzes im Gazastreifen und dem Ziel der Einnahme von Gaza-Stadt zugestimmt. Das Ziel sei nicht, Gaza zu besetzen, erklärte…
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin stehen offenbar unmittelbar vor einem Gespräch über die Beendigung des Krieges gegen die Ukraine. Das Treffen soll voraussichtlich nächste Woche…
Die Kommune Jumilla im Südosten Spaniens hat Muslimen verboten, öffentliche Einrichtungen zur Feier religiöser Feste zu nutzen. Der Beschluss, der von der konservativen PP und der…
Tag der indigenen Bevölkerungen
Der 9. August ist der internationale Tag der indigenen Bevölkerungen der Welt. Das diesjährige Motto adressiert die Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz für indigene Völker.
Die Vereinten Nationen begehen jährlich am 9. August den Tag der indigenen Bevölkerungen der Welt. In diesem Jahr steht die Rolle indigener Frauen bei der Weitergabe von Wissen im Mittelpunkt.
Kolumbien ist ein von Krieg gezeichnetes Land. Über 50 Jahre lang kämpften linke Guerillas wie die FARC gegen rechte Paramilitärs sowie die kolumbianische Armee und Polizei. Trotz Friedensvertrag…
Die (Vor-)Geschichte der USA beginnt mit der Enteignung von indigenem Land. Über die kolonialistische Ideologie, den Mythos des nomadischen "Indianers" und neue Perspektiven auf indigene…
Wie kann eine Debatte aussehen, die an Verständigung orientiert ist? Das besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und mit der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema.
Jede Online-Interaktion trägt zu gesellschaftlichen Diskursen bei. Doch Einfluss und Sichtbarkeit sind in sozialen Medien nicht gleichverteilt und von den Plattformen abhängig.
Für pluralistische Demokratien ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger miteinander sprechen und streiten können. Doch steht es um die demokratische Diskurskultur derzeit nicht zum Besten.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Mithilfe von Anbietern wie Klarna verprassen gerade junge Menschen häufig Geld, das sie gar nicht haben – und landen tief in der Schuldenfalle. Wie kommt's?
Memory of the Second World War in Japan is often influenced by 1945, when the nuclear bombs were dropped on Hiroshima and Nagasaki. How is the Holocaust communicated in Japan, and how does the country…
Kinder und Jugendliche können auf Gaming-Plattformen mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden. Was können Lehrkräfte und Pädagogen tun, um einer Radikalisierung entgegenzuwirken?
Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.
Können sich junge Menschen – letztlich wir alle – uns wegen Social Media wirklich immer schlechter konzentrieren? Oder passen wir uns neuen technischen Gegebenheiten an?
Wir sind in die Manosphäre eingetaucht, haben Datingtipps von Pick-Up-Artists gelauscht und Tradwives beim Backen zugesehen – und uns gefragt: Was hat das alles mit Antifeminismus zu tun?
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Tag der Genossenschaften gefeiert. Mit dem Gedenktag möchte der Internationale Genossenschaftsbund ICA das Wissen über diese besondere…
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.
Der Untergang der Weimarer Republik war nicht unabwendbar. Volker Ullrich verbindet seinen Blick auf fatale Entscheidungen damals mit einer Warnung vor den Bedrohungen der Demokratie in der Gegenwart.
Gefühle spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben – und sie entfalten politische Wirkung. Eva Illouz beschreibt zentrale Emotionen moderner Gesellschaften und damit verbundene Konflikte.
Eine Reihe von Frauen war Teil des Widerstands gegen Hitler, erkannten früh die Verlogenheit der nationalsozialistischen Versprechen und stellten dem totalitären Staat ihre Menschlichkeit entgegen…
In Nordirland kämpften irisch-republikanische Gruppen gegen britisches Militär und loyalistische Milizen. Patrick Radden Keefe zeichnet den von Terror, Gewalt und Misstrauen geprägten Konflikt nach.
Ruth Hoffmann arbeitet den ambivalenten Umgang mit dem Stauffenberg-Attentat in der Nachkriegszeit auf. Zunächst als Verräter verunglimpft, seien die Widerständler bald politisch vereinnahmt worden.
Ausbeutung und systematische Verstöße gegen Arbeitsschutzregeln sind auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder im Logistikgewerbe in Deutschland an der Tagesordnung, zeigt Journalist Sascha Lübbe.
Der Einfluss des Rechtsextremismus auf das Gaming ist real und deshalb braucht es fundierte Analysen – ohne Alarmismus. Das Handbuch versammelt hierfür verschiedene Zugänge aus Forschung und Praxis.
Klaus Neumann untersucht den Umgang mit Flucht und Migration in Deutschland seit dem Mauerfall und zeigt auf, wie unterschiedlich Behörden und Zivilgesellschaft auf die Herausforderungen reagierten.
Navid Kermani hat den Osten Afrikas bereist, darunter krisengeschüttelte Länder wie Madagaskar, Äthiopien und Sudan. Er hinterfragt stereotype Bilder und lässt die Menschen selbst zu Wort kommen.
Das Dossier erklärt die kulturpolitischen Entstehungsbedingungen der außergewöhnlichen Filmbewegung und stellt prägende Filme vor. Dazu gibt es Hintergrundtexte, Filmbesprechungen und Arbeitsblätter.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.