Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europameisterschaft (EM) | bpb.de

Europameisterschaft (EM)

D. Buhr

Als E. bezeichnet man einen von Einzelsportlern oder Nationalmannschaften auf europ. Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb. Eine E. findet meist in Turnierform statt und wird vom jeweiligen europ. Verband veranstaltet (z. B. Fédération Internationale de Basketball Europe (FIBA), Union of European Football Associations (UEFA), European Handball Federation (EHF) etc.). Für die E. müssen sich die teilnehmenden Sportlerinnen oder Sportler bzw. Mannschaften zuvor meistens in europaweiten Wettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren. Von Europameisterschaften spricht man, wenn mehrere Sieger in einem Wettbewerb ermittelt werden (z. B. mehrere Disziplinen in der Leichtathletik). Die Siegerinnen und Sieger tragen den Titel Europameisterin bzw. Europameister. Das Pendant im Vereinssport ist der Europapokal.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: D. Buhr

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Deine tägliche Dosis Politik

Start der Europameisterschaft 2024

Heute startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland – sie verspricht, ein sportliches und kulturelles Großereignis zu werden.

Buch
1,50 €

EURO 2024

1,50 €

Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 schauen die europäischen Fußballanhänger nach Deutschland. Mehr als eine Million ausländische Fans unterstützen ihre Nationalteams in den Arenen von Hamburg bis…

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 120 Jahren: FIFA wird gegründet

Heute vor 120 Jahren wurde der Weltfußballverband FIFA gegründet, einer der größten Sportverbände weltweit.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 357/2023

Beruf oder Berufung?

Nach Fehlentwicklungen rücken die beruflichen Rahmenbedingungen des professionellen Sports ins Blickfeld und es entsteht eine verstärkte unabhängige Interessenvertretung für Athletinnen und Athleten.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 357/2023

Integrität und Good Governance im Sport?

Um Missstände in (inter-)nationalen Sportorganisationen zu überwinden und damit einhergehende Integritätskrisen zu überwinden, wird verstärkt auf die Umsetzung von Good Governance-Kriterien gesetzt.