Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Neuer Antisemitismus? | bpb.de

Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wie lässt sich Antisemitismus begreifen? Welchen Veränderungen in Zeit und Raum unterliegen die Wurzeln, aus denen er sich speist? Welche Interpretationsmuster bietet Antisemitismus in Wort und Tat, und in welcher Beziehung steht er zum Judentum, zum Staat Israel, zum Nahostkonflikt, zu sozialen und politischen Verwerfungen? Inwiefern scheint es geboten, von neuem Antisemitismus zu sprechen? Die Vielzahl der Fragen spiegelt das Chamäleonhafte und die Komplexität des Phänomens Antisemitismus, dem sich die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlicher Perspektive nähern. Sie hinterfragen eigene Positionen und beleuchten nationalistisch oder populistisch gespeiste neue Erscheinungsformen des Antisemitismus, etwa in Deutschland, den USA, Frankreich, Polen oder im Nahen Osten.

Zudem untersuchen sie Bezüge zu den Themenfeldern Islam, Migration und Flucht und analysieren die Debatten um das Wesen und die Funktion von Antisemitismus. Diese haben sich, so der Tenor des Bandes, im 21. Jahrhundert entgegen früherer Erwartungen nicht etwa erübrigt, sondern vielmehr verschärft.

Produktinformation

Bestellnummer:

10355

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Christian Heilbronn, Doron Rabinovici, Natan Sznaider

Ausgabe:

Bd. 10355

Seiten:

496

Erscheinungsdatum:

02.08.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Kapitänsmütze der "MS St. Louis"

Kapitän Gustav Schröder steuerte die St. Louis auf ihrer verhängnisvollen Reise von Hamburg nach Kuba, wo sie abgewiesen und einige Wochen später zur Rückkehr nach Europa gezwungen wurde.

Video Dauer
Webvideo

angekommen – Geschichte der Flucht

In der öffentlichen Debatte wird Flucht häufig als Ausnahmesituation dargestellt. Aber ist sie das wirklich? Leonie Schöler zeigt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Flucht.

Video Dauer
Webvideo

angekommen – Flucht in den Medien: früher & heute

Sprache und Bilder sind machtvoll – sie schaffen Realitäten. Gerade rassistische Narrative und Redewendungen wie z. B. „Flüchtlingswelle“ werden in medialen Diskursen oft reproduziert.

Video Dauer
Webvideo

angekommen

Wie ist es, als geflüchtete Person in Deutschland anzukommen? Und was heißt „ankommen“ überhaupt? Darüber sprechen Rafid Kabir, Leonie Schöler, Armin, Hanna Veiler, Miriam Davoudvandi,…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Insel

4,50 €

Franziska Grillmeier schildert die Situation an den EU-Außengrenzen, insbesondere in Moria, dem zeitweilig größten Flüchtlingslager Europas. Dabei macht sie auf die menschlichen Schicksale aufmerksam.