Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus

Bernd Overwien

/ 14 Minuten zu lesen

Das Konzept "Nachhaltige Entwicklung" entstand 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro. Es erfordert ein Umdenken in Fragen des Wachstums, des Konsums und des guten Lebens. So ist es eng verknüpft mit ganz persönlichen Vorstellungen von der Welt. Was kann politische Bildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen?

Nachhaltigkeit in der Kunst: Christian Philipp Müllers "Mangoldfähre" auf der dOCUMENTA 13 in Kassel thematisiert die Bedrohung von Artenvielfalt. (© Katharina Reinhold)

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist einer der Themenschwerpunkte in Ihrer Arbeit als Professor für Didaktik der politischen Bildung. Was ist Ihnen persönlich beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung am wichtigsten?

Der wichtigste Impuls ist das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, das ja 1992 nach der Konferenz in Rio de Janeiro als eine Art Programm, "die Welt zu retten" entwickelt wurde. Bereits in den 1970er-Jahren hatte der Club of Rome deutlich gemacht, dass die Ressourcen der Erde begrenzt sind. In der Zwischenzeit hat sich zwar gezeigt, dass sie nicht ganz so schnell erschöpft sein werden, wie es damals vorhergesagt wurde, aber sie sind nach wie vor begrenzt. 1992 wurde auch die Klimakonvention auf den Weg gebracht, damals wusste man schon, dass ein Klimawandel höchstwahrscheinlich bevorsteht. Heute weiß man, dass der Klimawandel in Gang ist, es gibt nur noch wenige wissenschaftlich fundierte Gegenmeinungen – bei denen man dann manchmal nicht weiß, wo die Forschungsgelder herkommen...

Es gibt also gute Gründe, sich darüber Gedanken zu machen, wie man dazu beitragen kann, diesen Planeten zu retten. Es klingt immer so dramatisch, wenn man das sagt, aber ich bin fest davon überzeugt, dass es genau darum geht.

Das hört sich erst mal einfach an, wie eine Art politisches Programm – Aber wenn man etwas tiefer schürft, dann merkt man, dass es hier um eine andere Art des Denkens geht. Es geht darum, dass wir alle – ich beziehe mich da ausdrücklich mit ein – lernen müssen, anders zu denken, zum Beispiel was Fragen des Wachstums anbelangt, was Fragen des Konsums anbelangt, auch Fragen nach dem guten Leben. Darüber müssen wir reden.

Und damit geht es ganz an die persönlichen Vorstellungen von der Welt heran. Bildung kann und soll dabei natürlich nur begleitend tätig werden. Sie kann helfen, die vorhandenen Probleme zunächst einmal zu erkennen und dann womöglich auch zu handeln. Hier gibt es dann den direkten Brückenschlag zur politischen Bildung, bei der es darum geht, politische Urteilsfähigkeit und politische Handlungsfähigkeit zu fördern. Und in politische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz gehören Grundlagen darüber hinein, was man sich unter einer nachhaltig strukturierten Welt vorstellen kann.

Wenn man über die Wege, dieses zu erreichen, nachdenkt, dann gibt es in der politischen Bildung den berühmten Beutelsbacher Konsens, der uns anhält, niemanden zu überwältigen und auch die Kontroversen darzustellen. Außerdem müssen wir bei den objektiven und subjektiven Interessen von Schülerinnen und Schülern ansetzen – da kommen vielleicht auch Fragen kultureller Bildung ins Spiel.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist unter Umständen die Zukunft der Welt viel mehr in der täglichen Diskussion, als bei manchen Erwachsenen. Das zeigen übrigens auch Befragungen. Die bekannten Shell-Jugendstudien zeigen zum Beispiel deutlich, dass Jugendliche sich etwa zu Globalisierungsfragen eine ganze Menge Gedanken machen, und darüber, wie die Welt künftig gestaltet wird. Es gibt auch eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, bei der junge Menschen ab 14 Jahren in Deutschland und Österreich befragt wurden, was für sie die wichtigsten Weltprobleme sind. Da standen weder Terrorismus noch Finanzkrise oben, sondern Themen wie Umwelt, Hunger, Armut, ähnliche Dinge… Ich denke, da kann man, ohne überwältigen zu wollen, sehr gut ansetzen mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ja mit bestimmten Werten und Normen verknüpft. Ist das eigentlich mit dem Beutelsbacher Konsens vereinbar, dass eine bestimmte Richtung vorgegeben wird, in die die Entwicklung z.B. unserer Konsumgewohnheiten gehen sollte?

Nachhaltige Entwicklung ist ein normatives Konzept, das stimmt. Es kommt aber darauf an, wie man die Themen und Fragestellungen im Einzelnen bearbeitet. Auf der Welt sollen Entwicklungsprobleme nach dem Kohärenzprinzip bearbeitet werden, es sollen also immer ökonomische, ökologische und soziale Faktoren möglichst gleichgewichtig bearbeitet werden. Und es soll, wenn man die Definition ernst nimmt, ein gegenwärtiges Leben angestrebt werden, das auch künftigen Generationen noch ein lebenswertes Leben gestattet. Das ist die Grund-Definition von Nachhaltiger Entwicklung. Dies ist ein normativer Rahmen, aber wir haben ja in der politischen Bildung noch andere normative Rahmen. Es kommt wesentlich darauf an, in diesem Rahmen jeweils auch die Kontroversen darzustellen. Natürlich muss man nachhaltige Entwicklung auch in Frage stellen dürfen im Unterricht.

Es gibt Traditionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wo stärker skandalisiert wurde. Dies betrifft das Globale Lernen, einen Teil der BNE, der stärker die Nord-Süd-Beziehungen thematisiert, und auch in der Umweltbildung gab es das – nach dem Motto: "Wie kannst du nur Fleisch essen? – die Welt geht unter!" Das hört man heute manchmal auch noch. Fleischproduktion hat ja zum Beispiel Folgen für das Klima. Das ist natürlich etwas, was man gar nicht machen darf. Man darf nicht Kinder und Jugendliche im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit in eine Situation bringen, wo sie beschuldigt werden, ganz schlimme Dinge zu tun, wenn sie dabei sind, sich am ganz "normale" Konsum zu beteiligen. Das ist im Übrigen auch kontraproduktiv, und der Beutelsbacher Konsens verbietet außerdem ein solches Vorgehen auch ausdrücklich. Im Globalen Lernen hat man früher auch mit Bildern von hungernden Kindern aus Afrika gearbeitet. Ich will nicht sagen, dass man solche Bilder nicht zeigen darf. Aber man darf nie Kinder moralisch unter Druck setzen, etwa mit diesem Spruch "Wirf dein Butterbrot nicht weg, in Afrika verhungern die Kinder!" Das darf in politischer Bildung einfach nicht geschehen.

Wo sehen sie den Platz der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule, mal abgesehen von der politischen Bildung, in der Sie zu Hause sind? Hat Bildung für nachhaltige Entwicklung auch einen Platz in anderen Fächern und Bereichen?

Aktuell gibt es da einen konkreten und ich glaube auch ganz erfolgreich verlaufenden politischen Prozess. Im Jahr 1997 gab es eine Empfehlung der Kultusminister-Konferenz (KMK), dass das Thema Eine Welt/ Dritte Welt in der Schule einen Platz haben müsse. Zehn Jahre später, 2007, gab es eine intensive Diskussion unter Menschen, die in den Bereichen Globales Lernen, entwicklungs- und friedenspädagogischer Bildungsarbeit aktiv waren. Diese arbeiten heute zumeist unter dem Label Globales Lernen, das wiederum verbunden ist mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es gab ganz klar den Wunsch nach einer Überarbeitung der Empfehlung von 1997. Die Definitionen von Entwicklungs- und Schwellenländern sind ja mit der Zeit alle ins Wanken geraten. So hat dann im Laufe der Diskussion interessanterweise die damalige Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Frau Wieczorek-Zeul, einen politischen Prozess initiiert. Sie hat der KMK Gelder zur Verfügung gestellt, um eine neue Empfehlung zu erarbeiten – dieses Mal mit wissenschaftlicher Unterstützung. Stück für Stück hat man so den Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung geschaffen. Darin sind elf Kernkompetenzen benannt, diese beinhalten zum Beispiel so etwas wie "international ein Bewusstsein für den globalen Wandel herzustellen", "Solidarität und Empathie zu üben" und andere Dinge, die man in einer Kultusministerkonferenz-Empfehlung vielleicht gar nicht vermuten würde. Diese Kompetenzen ähneln sehr den Gestaltungskompetenzen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Interessante ist, dass in diesem Orientierungsrahmen bisher für die Grundschule und die berufliche Bildung für Politik, für Wirtschaft, Ethik, Biologie, Naturwissenschaften ganz konkrete Umsetzungsvorschläge für Curricula festgelegt sind. Das heißt, dort wird vorgeschlagen, wie sich in den konkreten Schulfächern globale Entwicklung abbilden soll, immer übrigens unter dem normativen Rahmen der Rio-Agenda. Dieser normative Rahmen ist von der KMK und vom BMZ als Unterstützungsstruktur gemeinsam publiziert worden. Der Prozess ist also im Gange – die frohe Botschaft ist: Der Orientierungsrahmen wird noch einmal überarbeitet. Künftig werden auch die Fremdsprachen mit einbezogen, die ja schon sehr viel leisten in diesen Bereichen. Sprachunterricht ist ja sehr eng mit kulturellen und besonders interkulturellen Fragen verbunden. Auch die künstlerisch-kreativen Fächer, Deutsch und Geschichte werden in die Überarbeitung und Erweiterung des Orientierungsrahmens einbezogen.

Kann man denn fünf Jahre nach Erscheinen des Orientierungsrahmens bereits sichtbare Veränderungen feststellen?

In vielen Bundesländern zeigen sich bereits Wirkungen, wenn man die Curricula betrachtet. Der Orientierungsrahmen ist darüber hinaus oft eine Ermutigung, bestimmte Themen zu bearbeiten, teils auch in Kooperation mit außerschulischer Bildung. Hier wird andererseits ja auch auf reale Veränderungen unserer Realität reagiert. Globalisierungsprozesse sind für uns alle überall deutlich spürbar, bei jedem Produkt, das wir kaufen, wenn man ein bisschen genauer hinschaut. Das gilt für die berühmte Jeans oder den Computer, die oft in Unterrichtsprojekten in ihrer weltweiten Vernetzung der Produktion behandelt werden. Das Thema Globalisierung ist so schon auf einer relativ oberflächlichen Ebene zugänglich.

Auch die Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung sind ja bei uns spürbar, wenn wir etwa die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland betrachten. Jedem, der sich ein wenig mit wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzt, ist klar, dass man darauf vorbereitet sein muss, etwa in beruflichen Kontexten. In der politischen Bildung hat sich die Erkenntnis noch nicht so durchgesetzt, dass man auch in zivilgesellschaftlichen politischen Prozessen ein Grundwissen und gewisse Kompetenzen in Sachen Globalisierung und nachhaltige Entwicklung braucht, wenn man sich etwa in Parteien oder Nichtregierungsorganisationen engagiert. Ich denke aber, dass sich das auch da nach und nach durchsetzen wird.

Die bpb hat gerade ein Buch "Politische Bildung in der Weltgesellschaft" herausgebracht. Ich glaube, das könnte Kennzeichen für eine Art Durchbruch oder Umschwung in der Szene sein. Es gibt bisher nur wenige Lehrstühle in der Politikdidaktik, die sich explizit mit dem Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen auseinandersetzen.

Auch der Erfolg des Orientierungsrahmens, der inzwischen 60.000 mal unter die Leute gebracht wurde, obwohl er eigentlich nur für Curriculum-Macherinnen und –Macher erarbeitet worden ist, ist ein Zeichen für den Bedeutungsgewinn von BNE und Globalem Lernen. Hier zeigt sich auch, dass es sehr viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer gibt. Viele haben die neuen, nun auch von der KMK als wichtig beurteilten Ideen begierig aufgenommen, auch auf den verschiedenen Hierarchie-Ebenen in den verschiedenen Schulbehörden. Ich will nicht sagen, dass der Orientierungsrahmen ein Selbstläufer geworden ist, aber er ist auf fruchtbaren Boden gefallen.

Sie sind auch bei der Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert als Mitglied des Runden Tisches, und Sie koordinieren die Arbeitsgemeinschaft "Informelles Lernen". Welche Rolle spielt denn das Informelle Lernen in diesem Prozess?

Der Begriff "Informelles Lernen" ist ja für viele Menschen noch etwas ungewohnt. Bekannt ist das formale oder formelle Lernen, das wir aus Schulen und Universitäten kennen. Dann gibt es das nonformale Lernen, das vielleicht eher in der Volkshochschule stattfindet. Das informelle Lernen ist im Grunde alles andere.

Wenn Menschen beispielsweise mit einer bestimmten Fragestellung an ein Buch herangehen und sich über den Zustand der Welt informieren wollen, dann lernen sie bei der Bearbeitung dieser Frage etwas, und man kann hier von einem Prozess informellen Lernens sprechen. Informelles Lernen findet aber natürlich auch noch anderswo statt, etwa am Frühstückstisch oder beim Abendbrot, wenn man in Familien oder mit Freunden über Politik spricht. Nicht umsonst kommen viele der politisch aktiven Menschen in Deutschland aus Familien, in denen es andere politisch aktive Vorbilder gibt. Über informelles Lernen wird vieles weitergegeben. Man kann auch Situationen schaffen, in denen informelles Lernen stattfindet. Man könnte etwa sagen, dass manche Methoden im schulischen Unterricht einen Rahmen für informelles Lernen schaffen, wenn man zum Beispiel an Projektlernen denkt, wo in einem formalen Rahmen durchaus informell gelernt wird.

Informelles Lernen ist nicht unbedingt ein wissenschaftlichen Kriterien entsprechendes objektives Lernen, man kann also auch Dinge falsch lernen. Ich will es daher nicht idealisieren. Aber es ist trotzdem ein Lernen, das wichtig ist, und darum sollte man es im Blick haben. Die Industrie tut dies. Zumindest in großen Unternehmen und Fabriken weiß man, dass Arbeiterinnen und Arbeiter in der Arbeit, in der Problemlösung an Arbeitsaufgaben lernen. Ein Konzern wie Volkswagen etwa hat dies genutzt und hat sogenannte Lerninseln in die Produktion eingebaut, wo tatsächlich produktionsnahe Materialien bereitgestellt werden, die die Menschen, die dort arbeiten, benutzen können, um – immer bezogen auf die Arbeitsaufgaben - weiterlernen zu können.

Insofern spielt informelles Lernen in der Gesellschaft schon eine große Rolle, und das ist noch weitgehend unentdeckt. Es gibt inzwischen auch Menschen, die sagen, dass man informell erworbene Kompetenzen zertifizieren soll. Ich sehe das eher skeptisch. Es gibt eine spannende Studie, die das Deutsche Jugendinstitut und die Universität Dortmund 2003-2007 durchgeführt haben. Sie haben untersucht, was Jugendliche beim politischen und anderem ehrenamtlichen Engagement, etwa in der Gewerkschaftsjugend, der evangelischen Jugend, der freiwilligen Feuerwehr etc. informell lernen. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass viele Kompetenzen mitgenommen werden, die direkt zu zivilgesellschaftlichen Aktivitäten in den Biografien dieser Menschen führten. Die Untersuchung fand zehn Jahre nach dem Engagement als Jugendliche statt. Das ist ein spannender Prozess, der natürlich auch für BNE gilt. Im Tun, also in den Aktivitäten, wird viel gelernt.

Es gibt zudem eine Studie, die bei einer Initiative zur Erhaltung des Regenwalds in Australien durchgeführt wurde. Man hat die Leute gefragt, was sie in dieser aktiven Zeit in der Initiative gelernt hätten. Zunächst war das für die Engagierten ein fremder Gedanke – die Leute waren erstaunt, dass sie in der politischen Aktivität auch etwas gelernt haben sollten. In der Reflexion wurde ihnen dann klar, dass sie sich mit den Strategien ihrer Gegner auseinandergesetzt hatten, dass sie sich überlegt hatten, wie man einen politischen Prozess in Gang setzen könnte, was man alles tun muss, sie haben sich inhaltlich sehr intensiv auseinandergesetzt mit dem, was Regenwald bedeutet für die nähere und weitere Umgebung und weltweite Prozesse, und bei alldem haben sie informell etwas gelernt.

Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung nähert sich langsam ihrem Ende – Es sind noch zwei Jahre bis 2014. Würden Sie sagen, dass die Dekade ein Erfolgsprojekt ist?

Ich würde diese Frage generell mit ja beantworten, wenn es auch schwer zu sagen ist, da es ja – gerade in Deutschland – Vorläuferprojekte gab. Es gab BLK-21 bzw. Transfer-21 und eine ganze Reihe bundesweiter und regionaler Projekte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung befördert haben. Als dann die UN-Dekade ausgerufen wurde, hat sich die Szene der in diesem Bereich engagierten Menschen diese Plattform zunutze gemacht und sich darüber organisiert. Ich würde diese Plattform als sehr erfolgreich bewerten. Es gibt eine große Anzahl von wirklich tollen Dekade-Projekten, die in allen möglichen Bereichen durchgeführt wurden. Und es gibt eine regelmäßige Kommunikation unter den Beteiligten, es gibt Publikationen, Unterrichtsmaterialien, etc. Es ist nun ja auch eine Diskussion im Gange, ob die Dekade in irgendeiner Weise verlängert werden soll.

Bei den Dekade-Projekten sind auch einige aus den Bereichen Kunst und Kultur mit dabei. Kennen Sie persönlich Bildungs-Projekte, wo Kunst und Kultur und Ansätze nachhaltiger Entwicklung erfolgreich zusammenwirken?

Ich stehe zwar nicht mitten in der Kultur-Szene, ich kenne aber einige Projekte in Grenzbereichen. Hier in Kassel gibt es beispielsweise einen konsumkritischen Stadtrundgang. Bei den einzelnen Stationen, wo es dann zum Beispiel um Kleidung, Wasser, Mobilfunk usw. geht, werden zum Teil auch künstlerische Mittel eingesetzt, um zu vermitteln, was alles mit diesen Themen zu tun hat.

In Witzenhausen, einem Ort ca. 30 km östlich von Kassel, gibt es ein Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, das zur Universität Kassel gehört und mit dem wir zusammenarbeiten. Es wird von jährlich etwa 3000 Schülerinnen und Schülern besucht, die dort über diese Nutzpflanzen im Kontext von Nachhaltigkeit etwas lernen in Projekten, wo formales und informelles Lernen zusammengeführt wird, mit Stationenlernen und ähnlichen Methoden. In diesem Gewächshaus gibt es unter anderem auch literarische Führungen in deutscher und englischer Sprache. So versucht man, Literatur und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie globale Fragen zusammenzubringen.

Kürzlich habe ich auf einer Tagung etwas sehr Spannendes erlebt. Es gibt ja das Schulfach Darstellendes Spiel, leider fast nur in der gymnasialen Oberstufe, also nur für die, "die es geschafft haben", wenn ich das mal kritisch anmerken darf. Es wäre schön, wenn das Fach breiter aufgestellt wäre. Auf der Tagung wurde präsentiert, wie Mittel des Theaters eingesetzt wurden, um globale Konflikte darzustellen und zum Nachdenken anzuregen.

Es gibt da eine ganze Menge Möglichkeiten. Was ich noch aus dem globalen Lernen kenne, auch aus Lateinamerika, ist Augusto Boals Forumtheater, ein Theater, das sich ganz bewusst als politisch versteht. Es setzt am Alltag an, findet auch in Fußgängerzonen statt und nutzt Theater-Methoden, um politische Dinge zu erklären und gemeinsam Lösungen für Konflikte zu erarbeiten. Beim globalen Lernen gehören solche Methoden fast zum Grundbestand.

Die Projekte der kulturellen Bildung bewegen sich auch oft an der Schnittstelle von nonformalem und informellem Lernen. Sehr viele der Gestaltungskompetenzen, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielen, werden auch durch kulturelle Bildung gefördert. Dort gibt es große Schnittmengen.

Ja, aber diese Kompetenzen vermitteln zu wollen, ist schwierig, dies wäre das falsche Wort. Kompetenzen kann man nur erwerben. Schule allein ist dafür manchmal der falsche Ort, da in der Schule immer noch in zu kurzen Zeitabschnitten getaktet wird. Hier kann außerschulische Bildung meiner Meinung nach viel mehr leisten, die oftmals Elemente kultureller Bildung einbezieht. Schule sollte aufgefordert sein, hier zu kooperieren.

Momentan findet hier in Kassel die dOCUMENTA 13 statt, eine der wichtigsten und größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst weltweit. Auf dieser dOCUMENTA gibt es einige künstlerische Arbeiten, die sich ganz explizit mit Themen wie Nachhaltige Entwicklung und Agrarindustrie, Begrenztheit der Ressourcen, Grenzen des Konsums beschäftigen. Am Ausstellungsstandort Ottoneum werden sie unter dem Label "seed project" sogar thematisch zusammengefasst. Es ist der künstlerischen Leiterin Carolyn Christoph-Bakargiev offensichtlich ein großes Anliegen, diese Themen auch an ein Kunst-Publikum zu vermitteln.

Ja, vielleicht bietet Kassel im Moment eine informelle Lernumgebung in der Kunst – Ich weiß, dass man vorsichtig sein muss, die Kunst nicht zu instrumentalisieren für Lernprozesse, aber die finden ja zwangsläufig in der Auseinandersetzung mit den Exponaten statt. Künstlerinnen und Künstler wollen mit ihren Arbeiten ja auch etwas sagen und Menschen zum Nachdenken anregen, denke ich. Ich finde es sehr gut, dass ganz explizit auch politische Themen in die Ausstellung einbezogen werden. Dabei bleibt es ja den Besucherinnen und Besuchern überlassen, wie intensiv sie sich mit den Hintergründen auseinandersetzen wollen oder ob sie etwas einfach nur schön finden wollen.

Haben Sie zum Abschluss unseres Gesprächs noch Wünsche oder Statements, die sie gern äußern möchten?

Was ich mir für die Zukunft wünsche würde, ist, dass sich die politische Bildung, insbesondere auch in der Lehrerbildung, stärker mit Fragen nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzt. Je breiter diese Diskussion wird, umso besser. Je mehr Leute dieses integrieren, umso besser ist es und darum geht es ja auch bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ich wünsche mir außerdem, dass Schulen das aufnehmen und stärker als bisher zum Beispiel auch mit kultureller Bildung kooperieren, mit Menschen zusammenarbeiten, die spannende Dinge tun, auch außerhalb der Schule. Schule muss sich öffnen, das sagen wir schon ganz lange, aber es geschieht leider immer noch zu wenig. Natürlich müsste hier und da dafür auch mehr Geld bereitgestellt werden.

Ich danke Ihnen sehr herzlich für das Gespräch!

Das Gespräch führte Katharina Reinhold mit Prof. Bernd Overwien am 28. Juni 2012 in Kassel.

Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel, leitet dort das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung. Derzeit liegen – neben Grundsatzfragen der Politikdidaktik - Arbeitsschwerpunkte bei Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens, sowie der Verbindung von schulischem und außerschulischem Lernen.