Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR | Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Lange Wege der Deutschen Einheit Einleitung Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation Innovation Gesundheit Arbeitsgesellschaft Lebenszufriedenheit in der DDR Zukunft der Transformation Die Systeme sozialer Sicherung Arbeit Immerwährende Ost-West-Spaltung? Ländliche Räume Parteienlandschaft Ostdeutsche Identität(en)? Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel Institutionenbildung Verwaltung der Länder Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland Finanzausgleich Öffentliche Haushalte Private Haushalte Politik Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft Politische Repräsentation Entwicklung und Wandel des Parteiensystems Parteimitgliedschaften Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland Partizipation im Wandel Politischer Protest Unternehmerverbände und Gewerkschaften Gesellschaft Sicherheit Wertewandel und Kultur Der Wandel im Sport Eigentum Zusammenhalt und soziales Vertrauen Medienwandel Soziale Strukturen Engagement Kirchennähe Einkommen und Vermögen Soziale Schichtung Wohnen Umwelt Lebenszufriedenheit Wende in den Schulen Der Wandel an den Hochschulen Kitas und Kindererziehung Geschlechterrollen und Familienbild Kulturelle Infrastruktur Schrumpfende Regionen Preisgabe ländlicher Räume? Regionale Disparitäten Zug nach Westen Erinnertes Leben Wirtschaft und Arbeit Energiesystem und Energiewende Arbeit Zusammenbruch Der entindustrialisierte Osten Wirtschaft im Schock Strukturwandel nach Entindustrialisierung Anpassungsprobleme Selbständigkeit Niedriglohnsektor Arbeitslosigkeit Der Mangel an Fachkräften Landwirtschaft Verkehrsinfrastruktur Kontroversen Unrechtsstaat Soziale Gerechtigkeit Kosten der Einheit Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster Ostdeutsche in den Eliten Ausländer in Ostdeutschland Blick zurück Einigung als Experiment Erklärfilme Glossar der Transformation Redaktion

Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR

Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation

Der politische Systemwechsel in der DDR erfolgte unter ähnlichen Bedingungen wie in der Tschechoslowakei: Reformresistente Parteikader wurden durch Massendemonstrationen gestürzt. Die demokratische…

Florian Grotz, Martin Klausch

/ 22 Minuten zu lesen

Gesundheit und Gesundheitsversorgung in der DDR

Im Gesundheitswesen der DDR stand die staatliche Leitung im Vordergrund, verbunden mit einer zentralen Trägerschaft bzw. Struktur. Demgegenüber entwickelte sich in der BRD ein völlig anderes System…

Sabine Böttcher

/ 18 Minuten zu lesen

Lebenszufriedenheit in der DDR

Wie in jeder Gesellschaft war Lebenszufriedenheit auch in der DDR ein Ausdruck altersbedingt unterschiedlicher Erfahrungshorizonte derselben Lebensumstände. Die Generationen von DDR-Bürgern…

Mandy Stobbe

/ 22 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Lange Wege der Deutschen Einheit

Zukunft der Transformation

Lebensverhältnisse, Arbeit, ländliche Räume, Parteienlandschaft: Wie geht es weiter mit der Transformation?

Lernangebot

Wir waren so frei...

Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Der flüchtige Zauber des Neuanfangs (1969–1975)

In beiden deutschen Staaten findet ein Machtwechsel statt – mit jeweils unterschiedlichen Auswirkungen. In Bonn wird eine neue Ostpolitik verfolgt, in Ost-Berlin liegt der Fokus auf der Sozialpolitik.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Zwischen Reform und Revolte (1961–1969)

Mit dem Mauerbau werden im Osten viele Rechte der Bevölkerung eingeschränkt. Gleichzeitig erweitert sich der politische Handlungsspielraum beider Staaten für Reformen.