29.7.2013
Thema 1
Aufgabe 8. bis 11. Schuljahr

Fälle aus dem Jugendgericht:
- Ein 15-Jähriger wird beim Mofa-Fahren ohne Fahrerlaubnis mit 42 km/h von der Polizei festgehalten. Das Verfahren wird eingestellt.
- Ein betrunkener 18-Jähriger schlägt in der Disco haltlos auf einen Gleichaltrigen ein. Der Jugendrichter ordnet für den Ersttäter die Teilnahme am Anti-Aggressionstraining des Jugendhilfevereins "Kontakt" an.
- Bei einem Überfall auf eine Tankstelle bedroht der Wiederholungstäter (17 Jahre) den Kassierer mit der Gaspistole und erbeutet 200 Euro. Das Urteil: Drei Jahre in einer Jugendstrafanstalt.
Welche Stimmung fördern die Schlagzeilen? Was ist eure Meinung?
Das sind eure Aufgaben
- Sprecht über die Straftaten und Urteile. Welche Wirkung sollen Strafen haben? Wie können "sinnvolle" Strafen aussehen?
- Informiert euch über Jugendkriminalität und überlegt Fragen für ein Expertengespräch. Denkt dabei an:
- "typische" jugendspezifische Delikte
- die Altersgrenzen bei Strafen
- die Rolle des Erziehungsgedankens und der Prävention
- die Rolle von Elternhaus und Schule
- Befragt die Experten/Expertinnen (z.B. Polizisten/Polizistinnen, Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Jugendhilfe, Jugendrichter/Jugendrichterinnen…) und sprecht mit ihnen darüber, welche Möglichkeiten es vor Ort gibt, Jugendkriminalität zu verhindern und Präventionsmaßnahmen umzusetzen.
- Fasst die Ergebnisse eurer Diskussionen und Recherchen zusammen. Bezieht Stellung zu dem Thema: "Ab in den Knast!" – Wie muss Strafe sein?
Erstellt ein Radiofeature als Audio-Podcast oder eine illustrierte Dokumentation. Stellt darin eine Maßnahme der Prävention in eurer Umgebung genauer vor.
Das sendet ihr ein
Das Feature als Audio Podcast (Hördatei bis zu 7 Minuten) im MP3 Format auf CD mit kompletten Skript oder eine illustrierte Dokumentation (bis zu 8 Seiten DIN A4) sowie jeweils euren kurzen Projektbericht (bis zu einer halben Seite DIN A4). Sendet nur eine Arbeit ein, zu der die ganze Klasse/der ganze Kurs beigetragen hat! Gebt eure Quellen an und kennzeichnet Zitate! Projektbericht, Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Impressum werden beim Umfang nicht gezählt.Weitere Informationen und Tipps unter
www.bpb.dewww.time4teen.de
www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/jugendkriminalitaet
Hinweise zu den Präsentationen findet ihr hier.