30.3.2013
Doku-Soaps ab 2000
Die Doku-Soaps, die sich im deutschen Fernsehen im ersten Jahrzehnt nach 2000 etablieren, lassen sich senderspezifisch unterschiedlichen Konzepten zuordnen. Die ARD benutzt die Form der Doku-Soap, z. B. um die Zuschauer in vergangene Epochen zu versetzen und Menschen ihre Alltagsprobleme in historischen Umgebungen mit all ihren Beschwernissen und sozialen Einengungen bewältigen zu lassen: "Schwarzwaldhaus 1902", 4 Folgen, 2002; "Abenteuer 1900 – Leben im Gutshaus", 16 Folgen, 2004; "Abenteuer 1927 – Sommerfrische" (Dienstboten und Herrschaft), 16 Folgen, 2005; "Die Bräuteschule 1958", 16 Folgen, 2006; "Urlaub wie früher – mit dem Trabi an die Nordsee", 4 Folgen, 2007; "Steinzeit – Das Experiment", 4 Folgen, 2007).Das ZDF hat sich dem Konzept der Doku-Soap erst später zugewendet und setzte dagegen mehr auf gegenwartsnahe Lebenskontexte: "Babystation", 21 Folgen, 2007 (über das Perinatalzentrum der Asklepios Klinik in Hamburg Altona) und seit 2006 diverse Zoo-Sendungen, z. B. "Dresdner Schnauzen", 31 Folgen, 2007 (über den Zoo Dresden).
Doku-Soaps im Privatfernsehen
Bei den in den kommerziellen Programmen nach 2000 gesendeten Doku-Soaps werden die seriellen Formen der erzählend-unterhaltenden Darstellung von Menschen des Alltags, wie sie ihre Probleme lösen und häufiger nicht lösen können, vielfach mit der Programmgattung der Ratgebersendung verbunden, diese wird dadurch erzählbar gemacht). Bei vielen Doku-Soaps ist der Übergang zu Scripted Reality für die Zuschauer nicht oder nur schwer erkennbar, da eine einheitliche Kennzeichnung der Sendungen fehlt.Doku-Soaps bei RTL und RTL II
RTL sendet(e) Doku-Soaps wie „Raus aus den Schulden“ (seit 2007), „Einsatz in 4 Wänden“ (seit 2003), „Unsere Erste Gemeinsame Wohnung“ (seit 2005), „Helfer mit Herz“ (seit 2006) oder „Die Super Nanny“ (2004–2011). Kindererziehung, Einzug in neue Wohnungen und Heimwerkerprobleme sowie die Schuldnerbetreuung sind die Themenfelder. Hinzu kamen aber auch Doku-Soaps, in denen es um Beziehungen ging.
"Raus aus den Schulden" ist eines der erfolgreichsten Reality-Programme, in dem der Schuldnerberater Peter Zwegat Menschen mit großen finanziellen Problemen besucht und Lösungswege aus der Verschuldung aufzeigt. (Ausschnitt aus der Sendung vom 28.11.2007) (© RTL, 2007)
„Bauer sucht Frau“ (RTL, seit 2005), nach dem britischen Vorbild „Farmer wants a Wife“ (seit 2001), thematisierte den Frauenmangel auf dem Lande, wo junge Bauern und Hofbesitzer keine Frauen fanden, die aufs Land ziehen wollten und für die nun die Doku-Soap warb. 2009 brachte RTL außerdem das umstrittene Baby-Experiment „Erwachsen auf Probe“ ins Programm.
RTL II listet im Jahr 2012 in der Rubrik "Doku-Soaps" über 30 Sendungen auf, z. B. "Teenie-Mütter" (früher ähnlich: "Schnulleralarm! – Wir bekommen ein Baby"), "Wunschkinder", "Das Messie-Team", "Der Trödeltrupp", "Die Geissens – eine schrecklich glamouröse Familie" und "Frauentausch".