Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Inflation | bpb.de

Inflation

[inflatio = lat.: Schwellung] I. bezeichnet eine wirtschaftliche Situation, in der ein Missverhältnis zwischen der volkswirtschaftlich vorhandenen Geldmenge (Überangebot) und dem Angebot an Waren und Dienstleistungen (Interner Link: Dienstleistung/Dienstleistungsgesellschaft) herrscht. Dies führt zur Steigerung des Preisniveaus und zur Senkung der Kaufkraft des Geldes. Zu unterscheiden sind a) Nachfrage-I., die aus einer übersteigerten Nachfrage der privaten und öffentlichen Interner Link: Haushalte resultiert; b) Angebots-I., die aus kostenbedingten Preiserhöhungen (Arbeits-, Materialkosten, Interner Link: Steuern, Nebenkosten) oder Preiserhöhungen resultiert, die den Gewinn erhöhen sollen; c) importierte I., die ausländische I.-Entwicklungen ins Inland überträgt.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Finanzwirtschaft

Der Wert des Geldes

Die Zentralbanken sind dafür zuständig, den Wert des Geldes stabil zu halten. Steigt die Geldmenge schneller als der Zuwachs realer wirtschaftlicher Werte, kann es zu einer Inflation kommen.

Video Dauer
Video

Gefährden die Rettungsmaßnahmen die Geldwertstabilität?

DIW-Präsident Marcel Fratzscher, der IW-Direktor Michael Hüther, die "Wirtschaftweise" Monika Schnitzer und die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld äußern sich zu den wirtschaftlichen Folgen…

Hintergrund aktuell

Lohnentwicklung in Deutschland

Am Tag der Arbeit gehen die Gewerkschaften traditionell für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Mehr Lohn ist dabei eine häufige Forderung. Ein Blick auf die Entwicklung der Löhne.