Fortbildung für Multiplikatoren:
Neosalafismus – Prävention in den Handlungsfeldern politische Bildung, Schule, Jugendhilfe und Gemeinde
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Fachkräfte aus politischer Bildung, Schule, Jugendhilfe, Vereinsarbeit und muslimischen Gemeinden sehen sich mit einer wachsenden neosalafistischen Jugendkultur konfrontiert. Dabei stellen sich in der Arbeit mit radikalisierungsgefährdeten oder radikalisierten Jugendlichen viele Fragen: Wie gehe ich mit Jugendlichen um, die neosalafistische Einstellungen vertreten? Wie stärke ich jene Jugendlichen, die für neosalafistische Prediger Interesse zeigen? Was ist (Neo-)Salafismus überhaupt? Was genau ist am Neosalafismus eigentlich problematisch – und ab wann muss ich in der pädagogischen Arbeit einschreiten? Wie kann ich vorbeugend arbeiten? Wo kann ich mir gegebenenfalls Hilfe suchen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung für Multiplikatoren im Themenfeld Neosalafismus. Ziel der Fortbildung ist ein professioneller und differenzierter Umgang mit Jugendlichen, die in ihrem persönlichen Umfeld, in Online-Medien oder in Gemeinden mit neosalafistischer Propaganda konfrontiert sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer praxisorientierten Auseinandersetzung mit den Ursachen und Ausdrucksformen neosalafistischer Ideologie sowie konkreten Ansätzen der Präventionsarbeit. Die Kooperationspartner verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit muslimischen und nichtmuslimischen Jugendlichen.
Module
20. - 21.01., 17.-18.02., 24.-25.03. und 21.-22.04.2017, jeweils Freitag 12-21 Uhr und Samstag 9-19 Uhr (Die vollständige Teilnahme an allen Modulen ist verbindlich, keine Teilnahme an einzelnen Modulen)Termin
20.01.2017 bis 22.04.2017Ort
InterCityHotel NürnbergEilgutstraße 8
90443 Nürnberg
Für
Multiplikatoren aus Jugendhilfe, Schule, Politischer Bildung, muslimischen Gemeinden und öffentlicher VerwaltungVeranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Agentur für partizipative Integration (API gUG), ufuq.deAnmeldung
Teilnahmegebühr:250,00 Euro inkl. Unterbringung und Verpflegung
Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie von der Veranstalterin eine Teilnahmezusage erhalten haben. Reisekosten können nicht erstattet werden. Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung, die durch eine Absage bzw. Nichtanreise entstehen, müssen wir Ihnen leider in voller Höhe in Rechnung stellen. Die Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist nicht möglich. Die Teilnahmegebühr wird jedoch auf die Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung angerechnet.
Inklusion
Der bpb ist die Inklusivität ihrer Veranstaltungen wichtig. Wir achten in den Vorträgen auf deutliche Darstellungen und Präsentationen. Bitte teilen Sie uns daher mit, falls im Rahmen der Veranstaltungsorganisation besondere Bedürfnisse beispielsweise durch eine eingeschränkte Mobilität oder Behinderungen zu berücksichtigen sind und ob Sie Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
Die Teilnahme an allen vier Modulen ist verbindlich und nur mit Übernachtung möglich. Die Module können nicht einzeln belegt werden. Wenn Sie die Teilnahme an einem der Module nicht einrichten können, bitten wir von einer Anmeldung abzusehen.
Kontakt
Bundeszentrale für politische BildungHanne Wurzel
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-0
info@bpb.de
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische BildungStabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
presse@bpb.de