Leipzig streamt 2020
Die Leipziger Buchmesse wurde abgesagt – die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat Teile ihres Programms ins Netz verlegt! Vom 11. bis 13. März diskutierten und stritten wir hier im Livestream über politische Themen, ausgewählte Bücher und (digitale) Medien.
Der Livestream lief hier und auf der Facebook-Seite der bpb
Autor und Moderator Gunnar Sohn, bpb-Pressesprecher Daniel Kraft und unser Team streamten live aus Bonn und unterhielten sich mit vielen spannenden Gästen. So haben wir die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr ins Wohnzimmer oder Büro gebracht.
Abschluss #leipzigstreamt
„Und ein Morgen gibt es hier nicht“? Die Lausitz, der Kohleausstieg und die Zukunft
Zum Format APuZ holen wir uns Stimmen aus der Lausitz mit Elsa Koester, Cornelius Pollmer und Lukas Rietzschel
Das Programm im Überblick:
Mittwoch, 11. März 2020
Auftakt zu Leipzig streamt!
Eröffnungsinterview mit dem Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille und Rainer Osnowski (Geschäftsführer LIT.COLOGNE)Moderation: Daniel Kraft
Wir sehen, hören und streamen uns! Mit vielen Gästen wollen wir den Einstieg in das drei tägige Programm von Leipzig streamt beginnen. Der Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille ist ab 17 Uhr live bei uns im Stream zu Gast. Gemeinsam mit ihm und Rainer Osnowski, dem Geschäftsführer der lit.COLOGNE GmbH, sprechen wir darüber, wie es nach der Absage von Großveranstaltungen wie der #lbm2020, LIT.COLOGNE und LIT.KID.COLOGNE 2020 weitergeht.
Im Anschluss ab 17:40 Uhr gibt uns Dr. Hans Georg Golz, Leiter des Fachbereichs Print, einen Überblick über die Bücher, die wir eigentlich auf der Messe dabei gehabt hätten. Hier finden Sie diese auch online.
Um 18:40 Uhr schalten wir live zu Verlegerinnen und Verlegern. Wir fragen, was für sie die Absage der Messe bedeutet und auf welche Bücher wir trotzdem nicht verzichten können. Unter anderem mit: Adran Kasnitz (Parasitenpresse), Jörg Sundermeier (Verbrecher-Verlag).
Außerdem präsentieren wir zum ersten Mal das neue bpb:Magazin.
19:40 – 24:00 Uhr
Die lange virtuelle Lesenacht von #leipzigstreamt
Lesemarathon mit Autorinnen und Autoren zu den Publikationen der BuchmesseModeration: Daniel Kraft und Gunnar Sohn
Die Messe und ihr Begleitprogramm wurden aus Sicherheitsgründen abgesagt, im live Stream ist aber nur eins ansteckend: Die Begeisterung der Autorinnen und Autoren für Ihre Werke. Bis Mitternacht lassen wir sie daher zu Wort kommen und aus ihren Büchern und Gedichten vorlesen.
19:40 bis 20:00 Uhr: Christoph Wenzel liest Gedichte. Mehr Informationen hier.
20:00 bis 20:20 Uhr: Maike Wetzel liest aus "Entfernte Geliebte". Mehr Informationen hier.
20:20 bis 20:40 Uhr: Caspar Dohmen liest aus "Schattenwirtschaft". Mehr Informationen hier.
20:40 bis 21:00 Uhr: Cornelius Pollmer liest aus "Heute ist irgendwie ein komischer Tag". Mehr Informationen hier.
21:00 bis 21:20 Uhr: Ferda Ataman liest: "Ich bin von hier. Hört auf zu fragen!" Mehr Informationen hier.
21:20 bis 21:40 Uhr: Gerald Fiebig: "mittelmeerroute" und andere neue Gedichte. Mehr Informationen hier.
21:40 bis 22:00 Uhr: Almut Schnerring und Sascha Verlan vom Equal Care Day mit unserem Buch "Equal Care. Über Fürsorge und Gesellschaft". Mehr Informationen hier.
22:00 bis 22:20 Uhr: Nikodemus Schnabel liest aus "Zuhause im Niemandsland: Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina". Mehr Informationen hier.
22:20 bis 22:40 Uhr: Johanna Dombois liest die Texte "Piräus-Port, Griechenland" und "Taufkleid" (live aus Athen). Mehr Informationen hier.
22:40 bis 23:00 Uhr: Mati Shemoelof: Was es bedeuten Soll: neue hebräische Dichtung in Deutschland (live aus Israel). Mehr Informationen hier.
23:00 bis 23:20 Uhr: Max Czollek: Desintegriert euch! Mehr Informationen hier.
23:20 bis 23:40 Uhr: Jess Jochimsen liest "Abschlussball" und andere Texte. Mehr Informationen hier.
23:40 bis 24:00 Uhr: Eva Brunner liest aus ihrem Lyrikband "Achtung die Naht". Mehr Informationen hier.
Donnerstag, 12. März 2020
Auftakt Tag 2 - Wir starten #leipzigstreamt am Donnerstag
Gespräch mit Thomas Koch Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Pressesprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main.Moderation: Daniel Kraft
Wir starten den zweiten Tag unseres Livestreamings mit einer Schalte zu Thomas Koch, dem Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Pressesprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und fragen auch ihn: Was bedeutet die Absage der Buchmesse? Wie geht es für und in der Branche weiter?
10:00 – 10:30 Uhr
Frühstück Europa
Die tägliche Presseschau mit Korespondentinnen und Korrespondenten von eurotopicsModeration: Judith Fiebelkorn
Was beschäftigt Europa? EU-Korrespondenten/innen werfen einen Blick in die Medien unserer Nachbarn. Mit: Gordan Godec (Kroatien) und Lothar Deeg (Russland)
11:00 – 11:30 Uhr
Über die Schattenseiten der Digitalen Ökonomie
Autorengespräch mit Lars Hochmann über das Buch Digitale Agonistik.Moderation: Gunnar Sohn
12:00 – 12:30 Uhr
Fegefeuer der Geschichte
Gespräch mit Sofi Oksanen über Estland, den Zweiten Weltkrieg und den Zerfall der Sowjetunion, über ihre hybride Herkunft und Gewalt gegen Frauen. Moderiert von Shelly Kupferberg.Die estnischstämmige finnische Starautorin Sofi Oksanen befasst sich in ihren Werken mit der wechselvollen Geschichte Estlands. Sie schreckt in ihren Romanen nicht vor der schwierigen historischen Gemengelage dieses baltischen Staates zurück. Brutal und entlarvend erzählt sie mit reicher Sprache und in einem faszinierenden Stilwechsel von traumatischen Erfahrungen und persönlichen Schicksalsschlägen, die mit historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts verwoben sind.
In englischer Sprache.
12:30 – 13:00 Uhr
Chroniken der Wende
Gespräch mit Rimantas Kmiti. Moderiert von Shelly Kupferberg.Was geschieht mit Menschen, die mitten in einen Geschichtsbruch geraten, wenn Träume plötzlich so nah sind, wenn alles möglich ist, wenn keine Regeln mehr gelten? Lesung und Gespräch über die chaotischen 1990er Jahre, die Träume vom „Goldenen Westen“, Anarchie und wilden Kapitalismus mit Rimantas Kmita.
13:00 – 13:30 Uhr
Postsozialismus
Mit Dubravka Stojanović und Martin Müller. Moderiert von Florian Kührer-WielachDer Fall der Mauer ermöglichte sowohl eine reale als auch imaginäre Rückkehr nach Europa. Doch stagnierende Systeme in Verbindung mit Nationalismus, Autokratie und Populismus zeigen, dass die Hinterlassenschaften der sozialistischen Systeme immer noch präsent sind.
In englischer Sprache.
13:30 – 14:00 Uhr
Robotik an der Grenze zur Menschlichkeit
Autorengespräch mit Michael Erle zur Anthologie "Fast Menschlich"Moderation: Gunnar Sohn
14:00 – 14:30 Uhr
Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels
Autorengespräch mit Professor Lutz Becker, Dekan der Hochschule Fresenius.Moderation: Gunnar Sohn
14:30 – 15:00 Uhr
Politik in Versen - Über isländische Literatur
Lesung von Wolfgang Schiffer (Ex-Hörspielchef des WDR) und Ragnar Helgi Ólafsson.Moderation: Gunnar Sohn
15:00 – 15:30 Uhr
Live in Leipzig
Schalte mit Nikola Richter zur Lage vor Ort.Moderation: Daniel Kraft
Was ist eigentlich los in Leipzig, so ganz ohne Buchmesse, Bücher, Autoren und die Manga-Comic-Con? Wir schalten live nach Leipzig zu der Schriftstellerin und Verlegerin Nikola Richter vom Miktrotext Verlag ins Mit-Mach-Museum "Inspirata". Was bedeutet die Absage der Buchmesse für die Menschen in Leipzig?
15:30 – 16:00 Uhr
Adamas - Der Unbezwingbare
Autorengespräch mit Adrian Jesinghaus.Moderation: Gunnar Sohn
17:00 – 17:30 Uhr
Lasst uns über's Klima sprechen
Klimadiskussion mit der Autorin Susanne Götze und dem Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Kai NiebertModeration: Mareike Bier
Waren es anfangs überwiegend Schülerinnen und Schüler, welche jeden Freitag als „Fridays for Future“ auf der Straße für den Klimaschutz protestierten, schließen sich nun tausende Menschen aller Generationen auf der ganzen Welt dem Protest an. Im Vordergrund dieses Gesprächs steht dabei die Frage: Wie sprechen über Klimawandel und Co? Ob in der Presse, im Bio-Unterricht oder mit Freunden – die richtige Wortwahl macht den Unterschied. Im Spannungsfeld zwischen Klimaleugnung und Katastrophenszenario diskutieren Experten verschiedener Generationen.
18:00 – 18:30 Uhr
(Un)Sicherheit
Mit Katherine Verdery und Oana Popescu. Moderiert von Florian Kührer-WielachGeheimdienste in sozialistischen Diktaturen waren wie unsichtbare Familienmitglieder, die in alle Lebensbereiche eines Menschen eindrangen. Wie gehen Menschen damit um, wenn sie von Bespitzelung, Denunziation, Lügen und Verrat erfahren? Was sagt das über soziale Beziehungen zwischen Individuen aus? In welcher Verfassung ist eine Gesellschaft, die diese Irrwege aufarbeiten soll?
In englischer Sprache.
18:30 – 19:00 Uhr
Imagining Future
Mit Maria TodorovaMit „Imagining the Balkans“ (1997) erlangte Maria Todorova internationale Anerkennung. Als eine der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit befasst sie sich mit Erinnerungen, Aufarbeitung des Kommunismus und Nationalismus. Wir fragen nach, wie wir mit den historischen Lasten die Zukunft in Europa gestalten können? Welche Codes, Sprachen und Instrumente sind dazu nötig?
In englischer Sprache.
19:00 – 19:30 Uhr
Liebeserklärungen
Mit Wladimir Kaminer. Moderiert von Shelly KufperbergWladimir Kaminer ist einer der berühmtesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. 1990 zog er von Moskau nach Berlin. Wie blickt er auf seine alte und neue Heimat 30 Jahre nach der Wende? Was hält er von Liebe, Nostalgie, Wurzeln, Integration und Migration?
In englischer Sprache.
Freitag, 13. März 2020
Frühstück Europa
Die tägliche Presseschau mit Korrespondentinnen und Korrespondenten von eurotopicsModeration: Sarah Portner
Was beschäftigt Europa? EU-Korrespondenten/innen werfen einen Blick in die Medien unserer Nachbarn. Mit: Claudia Knauer (Dänemark) und Olivia Kortas (Polen)
10:30 – 11:00 Uhr
Bettina Hitzer zu "Krebs fühlen"
Wir schalten live zu Bettina Hitzer, die den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Buch "Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts" erhalten hat. .Moderation: Daniel Kraft
Die Diagnose »Krebs« war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Es dauerte lange, bis Ärzte, Krankenschwestern, Krebspatienten und ihre Angehörigen sich auf ihre Gefühle einließen, die Krebskrankheiten auslösen: Zuversicht, Lebensangst, Lebensfreude, Verzweiflung, Mut, Trauer, Leid, Apathie. Bettina Hitzer schildert, wie es zu dieser Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft kam. (Klett-Cotta Verlag)
11:00 – 11:30 Uhr
Storytelling in der politischen Bildung
Gespräch und Diskussion mit André Nagel, Sebastian Zilm und Charlotte Jahnz .Moderation: Marie-Theres Gröne
Spannend statt staubig: Online-Formate sind in der Vermittlung historischer Jahrestage und Ereignisse stark im Kommen. Was interessiert die Community und wie können komplexe Inhalte spannend und kurzweilig vermittelt werden? Wir fragen nach dem Rezept für erfolgreiches Storytelling und schauen uns einzelne Projekte gemeinsam mit ihren Machern an.
12:00 – 12:30 Uhr
Desinformation
Mit Dalia Bankauskaité und Dmitri Teperik. Moderiert von Rory Finnin.Als Meister in „cooking conflicts“ ist in den letzten Jahren der russländische Staat hervorgetreten. Eines der pikanten Zutaten ist Desinformation. Wie sind baltische Staaten davon betroffen und wie begegnen sie dieser Gefahr?
In englischer Sprache.
12:30 – 13:00 Uhr
Small but big: e-Baltikum
Mit Florian Marcus, Mindaugas Ubartas und Aiga Irmeja.Moderiert von Shelly KupferbergBaltische Länder setzen auf Zukunft, in der Digitalisierung sind sie Vorreiter in Europa: e-Schule, e-Verwaltung, e-Staat, e-Ökonomie. Der Staat gibt sich transparent und erschafft gleichzeitig den gläsernen Bürger. Worin liegen die Chancen und Risiken dieser Entwicklung? Wie verändert die Digitalisierung den Alltag und die Beziehungen?
In englischer Sprache.
13:00 – 14:00 Uhr
Um(die)Welt
Mit Sun&Sea – Vaiva Grainyté und Lucia Pietroiusti. Moderiert von Jenny Friedrich-Freksa.Der Klimawandel und die Untätigkeit der Eliten politisiert junge Generationen: Fridays for Future lösten eine transnationale Klimabewegung aus. Wer solidarisiert sich mit AktivistInnen, wie beeinflussen sie andere gesellschaftliche Bereiche, wie reagiert die Kunst?
In englischer Sprache.
15:00 – 15:30 Uhr
Democracy Slam in Leipzig
Wir schalten Live zu den Workshops nach Leipzig und präsentieren erste Ergebnisse. Mit: Dominik Erhard und Malte RosskopfModeration: Anna Hoff und Daniel Kraft
Mit Worten für die Demokratie! Im Workshop am Vormittag erarbeiten Schülerinnen und Schüler eigene Slam-Texte zu allem, was sie bewegt: Gerechtigkeit, Freiheit, Mitbestimmung und ihre Zukunft. Die besten Texte präsentieren wir im Stream bei #leipzigstreamt.
16:00 – 16:30 Uhr
Wir sind der Osten
Gespräch mit Melanie Steinund August ModersohnModeration: Mareike Bier
"Wir sind der Osten" ist eine Initiative, die Menschen aus Ostdeutschland sichtbar macht, die die Zukunft positiv gestalten. Im Gespräch mit der Mitbegründerin Melanie Stein und dem Journalisten August Modersohn (redaktionelle Mitarbeit am Zeitbild „Guter Osten – Böser Osten“) wollen wir fragen: wie ist die Lage, 30 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung? Und wer oder was genau ist jetzt eigentlich „der Osten“?
17:00 – 17:45 Uhr
„Und ein Morgen gibt es hier nicht“? Die Lausitz, der Kohleausstieg und die Zukunft
Zum Format APuZ holen wir uns Stimmen aus der Lausitz mit Elsa Koester, Cornelius Pollmer und Lukas RietzschelModeration: Anne Seibring und Daniel Kraft
Der Lausitz steht mit dem Kohleausstieg bis spätestens 2038 eine weitere Etappe in einem tief greifenden Strukturwandel bevor. Von Wut und Zukunftsangst über Resignation bis hin zu (Zweck-)Optimismus und Aufbruchsstimmung: Die Palette der Emotionen ist breit, die gesellschaftliche Debatte polarisiert, und der Ruf von rechts wird oft gehört. Wie geht es weiter in dieser Grenzregion im Herzen Europas? Anlässlich der Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zur Lausitz sprechen wir mit einem APuZ-Autor und anderen LausitzkennerInnen direkt im Live Stream.
Vergangene Übertragungen
Auftakt zu #Leipzigstreamt
u.a. mit dem Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille und Rainer Osnowski, Geschäftsführer von LIT.COLOGNE
Lesemarathon mit Autorinnen und Autoren
Auftakt Tag 2 - Wir starten #leipzigstreamt am Donnerstag
2. Teil #leipzigstreamt am Donnerstag
3. Teil #leipzigstreamt am Donnerstag
1. Teil Livestream am Freitag
2. Teil Livestream am Freitag
3. Teile Livestream am Freitag