euro|topics-Presseschau 15. Februar 2019
Was bedeutet das Ende des Airbus A380?
Europas größter Luftfahrtkonzern Airbus stellt die Fertigung des A380 ein. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, soll die letzte Auslieferung 2021 erfolgen. In den vergangenen Jahren gingen immer weniger Bestellungen ein, so dass sich die Produktion des größten Passagierfliegers der Welt nicht mehr rentierte. Dass mit dem Prestigeprojekt auch die Ära der Großflugzeuge endet, bedauern viele Kommentatoren.
Separatismus in Katalonien

Nino Löffler
Von der autonomen Gemeinschaft zur unabhängigen Nation? Separatismus in Katalonien
Der Konflikt um den Status Kataloniens schwelt schon lange. Mit der Eskalation um das Unabhängigkeitsreferendum 2017 und der Festnahme des katalanischen Regionalpräsidenten in Deutschland 2018 ist dieser auch im europäischen Bewusstsein angekommen.

euro|topics-Debatte
Prozess gegen katalonische Separatisten
Vor dem Obersten Gericht in Madrid hat am Dienstag der Prozess gegen zwölf katalanische Separatisten begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen bis zu 25 Jahren wegen Rebellion, Aufruhr und Veruntreuung öffentlicher Mittel im Zuge des Unabhängigkeitsreferendums 2017. Kommentatoren diskutieren über die Rolle von Justiz und Medien.
... über Separatismus und Nationalismus in Spanien, am Beispiel Katalonien
Interview mit Fernando Vallespin, Universidad Autónoma, Madrid, Spanien
Grundeinkommen
euro|topics-Debatte
Grundeinkommen macht Menschen glücklicher
Ein Grundeinkommen steigert das Wohlbefinden der Empfänger, führt aber nicht zu mehr Beschäftigung. Dies sind erste Ergebnisse eines Tests in Finnland, die Forscher nun präsentiert haben. Über zwei Jahre erhielten 2.000 zufällig ausgewählte Personen jeden Monat 560 Euro steuerfrei. Sie durften sich Lohn ohne Abzüge und Auflagen hinzuverdienen. Was folgt aus dem Experiment?

Was für ein Grundeinkommen spricht
Das bedingungslose Grundeinkommen würde unsere Gesellschaft grundlegend verändern. Wir wären damit eine reiche Gesellschaft, die ihren Reichtum jedem zugänglich macht. Eine Gesellschaft für alle, sagt Prof. Michael Opielka.

Das bedingungslose Grundeinkommen zerstört den Wohlfahrtsstaat
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist eine Utopie. Wer schon reich ist, braucht es nicht, für die Armen reicht es nicht. Außerdem kann das BGE nie wirklich gerecht sein, findet Christoph Butterwegge.
Migration
Flucht und Asyl
Migrationspolitik – Januar 2019
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.

Simone Rapp
Wenn das Aufenthaltsrecht endet: Abschiebung – Ausweisung – Dublin-Überstellung
Im ersten Halbjahr 2018 wurden ca. 12.300 Personen aus Deutschland abgeschoben, 5.700 zurückgewiesen und 1.100 zurückgeschoben. Ausweisung, Abschiebung, Überstellung, Zurückweisung, Zurückschiebung – was steckt hinter den Begriffen?

Wolf-Dieter Just
Beim Kirchenasyl geht es um den Schutz des Einzelnen. Ein Gespräch.
Die Kirche versteht sich als Anwältin für Benachteiligte und Schützerin der Menschenwürde und -rechte aller. Kirchenasyl hat eine lange Tradition. Trotzdem kommt es darüber regelmäßig zu Spannungen zwischen Kirche und Staat.
Nigeria
Heinrich Bergstresser
Nigeria
Nigeria ist mit mehreren Gewaltkonflikten einer tiefen politischen, soziökonomischen und soziokulturellen Spaltung, den Folgen der schwersten Wirtschaftskrise seit 30 Jahren und weitverbreiteter organisierter Kriminalität konfrontiert. Trotz dieser Herausforderungen zeigen die demokratischen Institutionen eine bemerkenswerte Resilienz und Handlungsfähigkeit.
Jan Sändig
Boko Haram: Lokaler oder transnationaler Terrorismus?
Die nigerianische Terrorgruppe Boko Haram ist aus lokalen politischen Ursachen und Dynamiken entstanden und nicht, wie weithin angenommen, aus religiösen Gründen und transnationalen Terrornetzwerken wie Al-Qaida und dem "IS".
Europawahl 2019

Europa im Jahr 2019: Wer wird triumphieren?
Wird die Wahl im Mai für Europa zu einer Schicksalswahl? Darüber reflektieren Kommentatoren, nicht zuletzt, weil Rechtspopulisten Allianzen schmieden und sich der rechtsradikale Steve Bannon mit seinem The Movement einmischt.

Europawahl 2019
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite informiert die bpb unter anderem über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren.

EU-Projekttag
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Europa. Dieses Jahr am 25. März 2019 – oder rund um diesen Termin. Aus Anlass des Projekttages können Sie ein kostenloses Informationspaket bei uns bestellen.
Lernorte

Augmented Reality
Augmented Reality – technische Spielerei oder Bereicherung für den Unterricht?
In Handel, Bauwesen und Spieleindustrie hat Augmented Reality (AR) längst Einzug gehalten. Gastautor Josef Buchner zeigt auf, wie auch der Lernraum Klassenzimmer mit AR virtuell erweitert werden kann.
Bibliotheken als Lernorte
"Mehr als Bücher": Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht
In Bibliotheken kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch einander begegnen und experimentieren. Im Interview erklärt Katherine McConachie vom MIT Media Lab, warum sie sich dadurch besonders gut für kreatives und inklusives Lernen eignen.
Reihe: Lernort Schule im Porträt
Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark
In der Hellerup-Schule gibt es keine Klassenzimmer und auch keine Schulglocke. Im Mittelpunkt steht das eigenständige Lernen der Schüler/-innen. Wir haben die Schule besucht und mit Lasse Reichstein, ihrem Direktor, gesprochen.
Interview: Architektin Rosan Bosch
"Die physische Umgebung beeinflusst unser Wohlbefinden"
Lernräume müssen neu gedacht werden, findet die Architektin und Designerin Rosan Bosch, die sich auf die Gestaltung von Schulen spezialisiert hat. Im Interview spricht sie darüber, wie der Raum in Schulen genutzt werden kann, um personalisiertes und kollaboratives Lernen zu fördern.
100 Jahre Frauenwahlrecht

Dossier
Frauenwahlrecht
Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses Kampfes nach und blickt auf die Entwicklung des Frauenwahlrechts und der Gleichberechtigung von Frauen in der Politik bis heute.

Aus Politik und Zeitgeschichte
Frauen wählen
Vor 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist eine angemessene politische Repräsentation immer noch nicht erreicht.
Informationen in einfacher Sprache
einfach POLITIK: aktuell
Pflegekräfte dringend gesucht
In Deutschland gibt es zu wenige Pflegerinnen und Pfleger. Viele Krankenhäuser und Altenheime haben zu wenige Mitarbeiter. Und die Pfleger und Pflegerinnen haben zu viel Arbeit. Wie kann man das ändern?
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Private Dinge gehen nur Sie an. Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere. Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas: In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt. Auf Webseiten, in Hörbüchern, Videos und Zeitungen.
Stellenausschreibungen
Ausschreibung
Zwei Volontärinnen / zwei Volontäre
Für die Stabsstelle Kommunikation (STA) in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Volontärinnen / zwei Volontäre.
Aus der Mediathek
The Cleaners
Ein Dokumentarfilm von Hans Block und Moritz Riesewieck
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?
Ein Dokumentarfilm von Raoul Peck
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Veranstaltungen
Kongress
14. Bundeskongress Politische Bildung 2019
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung widmet sich ganz dem Thema "Emotionen". Welche Rolle spielen Emotionen in der Politik, in der politischen Auseinandersetzung und in der Öffentlichkeit? Sind Fakten und Rationalität auf dem Rückzug? Ab jetzt können Sie sich anmelden.
Democracy Slam zur Leipziger Buchmesse 2019
Dein Text für die Demokratie
Im Februar/März 2019 bieten die bpb und das Philosophie Magazin "Democracy-Slam-Workshops" in Sachsen an. Erfahrene Slammer/-innen kommen in die Schule, ins Jugendzentrum, ins Unternehmen, um mit den Teilnehmenden Texte über Demokratie zu schreiben. Das Best of wird auf der Buchmesse 2019 präsentiert.
Buchpräsentation
Der Neue Mensch
Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – und folgt sehr unterschiedlichen Idealen. Historische und aktuelle Versuche, den Menschen zu "optimieren", gehen häufig mit ernsthaften ethischen Herausforderungen einher.
Tagung
Ambiguität. Demokratische Haltungen bilden in Kunst und Pädagogik
Pluralistische Demokratien gründen auf einem gelassenen Umgang der Bürger*innen mit dem Anderen und Uneindeutigen. Die Fähigkeit dazu scheint jedoch abhanden zu kommen, das Verlangen nach Einfachheit wird raumgreifender. Bietet Kunst Anhaltspunkte um erneut zu lernen, Widersprüche auszuhalten?
Tagung
Diesseits des Djihads
Die Tagung des Netzwerks "Verstärker" bringt Akteur*innen und Perspektiven aus der niedrigschwelligen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit mit Akteur*innen der Islamismus- und Radikalisierungsprävention zusammen und diskutiert dabei aktuelle Fragestellungen und Konzepte.
Kinoseminare zu "Wildes Herz"
SchulKinoWoche Baden-Württemberg 25. - 28. März 2019
Referent*innen leiten die Kinoseminare zum Festivalerfolgsfilm "Wildes Herz" an unterschiedlichen Standorten in ganz BaWü. Der Film porträtiert die Punkband Feine Sahne Fischfilet und zeigt dabei auch wie wichtig Zivilcourage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.
Stichwort des Tages
”
Streik
die gemeinsame vorübergehende Arbeitsniederlegung der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer eines Betriebs. Der Streik ist ein gesetzlich zulässiges Arbeitskampfmittel der Gewerkschaft zur Durchsetzung arbeitsrechtlicher Forderungen, z. B. Lohnerhöhungen, Arbeitszeitverkürzung...
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.
Auf Webseiten, in Heften, Hörbüchern, Videos und Zeitungen.
Die bpb in Social Media
kinofenster.de
Film des Monats: Rafiki
Kena und Ziki, zwei junge Frauen aus Nairobi, verlieben sich ineinander. Doch ihr Glück scheint zum Scheitern verurteilt. Mit der Afrobubble Gum-Ästhetik kämpft Regisseurin Wanuri Kahiu gegen Diskriminierung von LGBTIQ*-Personen und für ein anderes Bild von Afrika!
hanisauland.de
HanisauLand APP
Seit 2002 gibt es HanisauLand, das crossmediale Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Pünktlich zum 15. Jubiläum am 19. Juli 2017 gibt die bpb eine kostenlose HanisauLand-App für iPhone und Android-Smartphones heraus. In der Comic-Welt HanisauLand leben Hasen, Nilpferde und Schweine zusammen und versuchen ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe mit Hilfe demokratischer Prozesse in Einklang zu bringen.
hanisauland.de
Klimawandel – was tun?
Was unterscheidet das Klima vom Wetter und was können wir gegen den Klimawandel tun? Ein Spezial auf www.hanisauland.de gibt kindgerechte Antworten. Zwei neue Interaktive Tafelbilder zu den Themen "Klimawandel" und "Klimazonen" sind als Arbeitshilfe für den Unterricht gedacht.
fluter.de
fluter.de-Special Frauenrechte im Nahen Osten
Selbstbewusste und gesellschaftlich engagierte Frauen kommen in der Berichterstattung über den Nahen Osten kaum vor. Dabei gibt es da so einige.
Kaum ein Land hat die Bundesrepublik seit dem 20. Jahrhundert kulturell so sehr geprägt wie die USA. Doch das einst so stabile Bündnis beider Nationen gerät seit Trumps Wahl immer mehr ins Wanken. Die drehscheibe zeigt, wie deutsche Lokalzeitungen die deutsch-amerikanischen Beziehungen thematisieren.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.