Für den 3. Oktober hat sich mittlerweile eine Kultur des Feierns und Gedenkens herausgebildet. Ein Rückblick auf deren zaghafte Anfänge lohnt sich. Was Werthaltungen und Einstellungen betrifft, so gibt es zwar immer noch interessante Divergenzen zwischen Ost und West. Von der "Mauer in den Köpfen" ist dagegen kaum noch die Rede. So haben wir den Kopf frei, um uns beispielsweise über das Selbstverständnis des vereinten Deutschlands im internationalen Kontext Gedanken zu machen. Dieses Dossier entstand 2015, als der "Tag der deutschen Einheit" zentral in Frankfurt am Main gefeiert wurde.
Costanza Calabretta
Feiern und Gedenken: Zur Entwicklung einer gemeinsamen Erinnerungskultur seit dem 3. Oktober 1990
Aus dem Ringen um das Datum für den neuen nationalen Feiertag ist schließlich der 3. Oktober siegreich hervorgegangen. Über das emotionale Potenzial des feierlichen Gedenkens an den 9. Oktober und den 9. November 1989 verfügt er allerdings nicht.
Vera Caroline Simon
Tag der Deutschen Einheit: Festakt und Live-Übertragung im Wandel
Die jährlichen offiziellen Festakte anlässlich des 3. Oktobers entwickelten sich von einer zurückhaltenden hin zu einer emotionalen und audiovisuell geprägten Inszenierung, die von der Live-Übertragung durch das Fernsehen in ihrer Wirkung unterstützt wird.
Eckhard Jesse
Das Ende der DDR
Welche Ursachen waren für das Ende der diktatorischen, welche für das Ende der freiheitlichen DDR verantwortlich? Was sind die Folgen von Freiheit und Einheit? 25 Jahre nach dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland eine gefestigte Demokratie ohne innere Separationsbestrebungen.
Jürgen Danyel
Alltag Einheit: Ein Fall fürs Museum!
Über 40 Jahre durch die deutsche Teilung getrennt wachsen seit 1990 Ost- und Westdeutschland wieder zusammen. Eine Ausstellung macht die vielfältigen Anpassungs- und Integrationsleistungen vornehmlich der Menschen im Osten sichtbar und nachvollziehbar.
Everhard Holtmann, Tobias Jaeck
Was denkt und meint das Volk? Deutschland im dritten Jahrzehnt der Einheit
Kennzeichnend für die deutsche Einheit ist ein bis heute reichendes Nebeneinander von Angleichung und fortbestehenden Unterschieden auf der Einstellungsebene. Es lässt sich in Gestalt von Metatrendlinien auf der Zeitachse von 1990 bis 2014 abbilden.
August Pradetto
Ost-West-Beziehungen und deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung
1990 waren normative und materielle Voraussetzungen für eine positive Neugestaltung der internationalen Beziehungen gegeben. Heute ist die deutsche Außenpolitik vor allem mit gravierenden Krisen konfrontiert. Welche Determinanten prägten diese Entwicklung?
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2015
Der APuZ-Jahresband 2015: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2015.Weiter...