Seit Jahrzehnten wird ein Mangel an ökonomischer Bildung beklagt. Interessengruppen fordern schon seit Längerem ein eigenständiges Schulfach. Sicher ist eine grundlegende finanzielle Bildung vonnöten, um Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit dem Taschengeld oder dem Girokonto zu ermöglichen. Doch welche ökonomische Bildung soll angestrebt werden? Eine, die dem Wirtschaftsbürger ausreichende Qualifikationen an die Hand gibt, um durch rationale Entscheidungen den größtmöglichen individuellen Nutzen auf dem Markt zu erstreben? Oder ist eine ökonomische Kompetenz gefragt, bei der eher das Wissen um die Verflechtungen von Wirtschaft und Politik im Mittelpunkt steht?
Hermann May
Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung
Um den Erfordernissen der modernen Wirtschaftswelt entsprechen zu können, benötigt der Heranwachsende eine ökonomische Grundbildung, die ihm an den allgemeinbildenden Schulen zu vermitteln wäre.
Dirk Loerwald, Rudolf Schröder
Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen
Ökonomische Bildung gehört zur Allgemeinbildung. Aber wie soll sie im Schulwesen verankert werden? In diesem Beitrag steht die Kontroverse um die Institutionalisierung der ökonomischen Bildung im Fokus.
Thomas Retzmann
Kompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung
Für die Standardisierung der Ziele ökonomischer Bildung fehlte bislang ein domänenspezifisches Kompetenzmodell. Der Beitrag skizziert einen Vorschlag, der die Anforderungen der KMK einzulösen verspricht.
Hans J. Schlösser, Maria Neubauer, Polia Tzanova
Finanzielle Bildung
Mit "Ratgeber-Literatur" oder sporadischen Medienbeiträgen kann finanzielle Bildung nicht geleistet werden. Sie bedarf der fachdidaktischen Fundierung im Rahmen der ökonomischen Bildung.
Ilona Ebbers, Rebekka Klein
Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit
Das Unternehmerbild in Deutschland scheint bislang eher negativ konnotiert zu sein. Einer Veränderung dieser Sichtweise könnte schon in den Schulen Rechnung getragen werden.
Andreas Liening
E-Learning in der ökonomischen Bildung
Der Aufsatz beschreibt die Notwendigkeit Neuer Medien zur Unterstützung moderner Lehr-/Lernkonzepte. Des Weiteren werden E-Learning-Konzepte vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der ökonomischen Bildung diskutiert.
Wolfgang Gaiser, Martina Gille, Johann de Rijke
Jugend in der Finanz- und Wirtschaftskrise
Die Reaktion junger Menschen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise ist ambivalent. Es werden Orientierungsprobleme und Gerechtigkeitswahrnehmungen vor dem Hintergrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Erfahrungen untersucht.
G.-E. Famulla, A. Fischer, R. Hedtke, B. Weber, B. Zurstrassen
Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär
Die "Initiative für eine bessere ökonomische Bildung" tritt dafür ein, ökonomische Fragen in gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge einzubetten und auf die Lebenswirklichkeit der Lernenden zu beziehen.