SpeedLab "Open Education - Wem gehört die Bildung"
Wie offen kann Bildung sein? Seit der Debatte um den so genannten Schultrojaner wird im deutschen Schulalltag immer heftiger über freie und offene Lehrmaterialien diskutiert. Im Rahmen des SpeedLabs soll diskutiert werden, wie sich “Open Education” auf die schulische und außerschulische Bildung auswirkt und welche Probleme und Potenziale bestehen.Zur Einführung empfehlen wir Ihnen die beiden Podcasts zum Thema "Was sind offene und freie Bildungsmaterialien?"" auf bpb.de.
Zu den unterschiedlichen Aspekten von OER arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort in Mini Workshops - sogenannten LernLabs. Was in diesen diskutiert wurde, zeigt das folgende Video:
Externen Inhalt einbinden
Was steckt hinter Open Educational Resources (OER)? Was kann OER überhaupt? Warum beschäftigen sich Akteurinnen und Akteure des Bildungssektors zunehmend damit? Diese Fragen stellten sich Jan Neumann, Projektkoordinator am Hochschulbibliothekszentrum NRW, in seinem Input-Vortrag auf dem SpeedLab. Seine zentralen Thesen im Video:
Externen Inhalt einbinden
Das Speedlab endete mit der Podiumsdiskussion: “Bildungsakteure im Gespräch zu Open Educational Resources. Drei Akteure, drei Meinungen, eine Zukunft?” Unter der Moderation von Markus Heidmeier, Kooperative Berlin, diskutierten Jöran Muuß-Merholz, Bildungsagentur Jöran und Konsorten, Tilo Knoche, Sprecher der Geschäftsführung des Klett-Verlags und Lothar Palm, learn:line NRW und Medienberatung NRW:
Externen Inhalt einbinden
Weitere Inhalte zum SpeedLab:
- Impressionen der Input-Vorträge von Jan Neumann, Projektkoordinator am Hochschulbibliothekszentrum Köln, und Matthias Spielkamp, Journalist und Gründungsmitglied von irights.info auf werkstatt.bpb.de: Open Education – wo geht die Reise hin?