André Nagel am 27.02.2013
Diskutieren Sie mit: Expertenchat zur Energiewende
Die Energiewende birgt enorme Chancen, aber auch Herausforderungen. Hohe Investitionen in den Ausbau der Stromnetze und die erneuerbaren Energien sind erforderlich. Was wird die Energiewende kosten und wer bezahlt die Rechnung? Braucht Deutschland neue Kohlekraftwerke und neue Technologien wie das Fracking, um den Wegfall der Atomkraft zu kompensieren? Claudia Kemfert (DIW) und Hubertus Bardt (IW) stellten sich diesen und anderen Fragen im bpb-Chat am 5. März, ab 16:00 Uhr.Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Sie sagt: Die Energiewende birgt mehr Chancen als Risiken. Neue Kohlekraftwerke dürfen nicht gebaut werden, denn sie produzieren deutlich mehr klimagefährdende Treibhausgase als andere Energieträger. Zum Debattenbeitrag: Die Energiewende birgt enorme Chancen
Hubertus Bardt ist Leiter des Kompetenzfelds Umwelt, Energie, Ressourcen am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Er betont die Gefahr einer Überregulierung des deutschen Strommarktes und warnt vor steigenden Energiekosten. Zum Debattenbeitrag: Die Energiewende braucht mehr Effizienz Alle Fragen der NutzerInnen und Antworten der Experten finden Sie zum Nachlesen hier. Zu den Themen des Expertenchats können Sie auch unterhalb dieses Artikels im Kommentarbereich diskutieren.