Blogeinträge:
Annika Meixner am 05.08.2013 [11 Kommentare]
Interaktiver Webtalk: Autonome Nationalisten (22. August, 15:00h)
Autonome Nationalisten: Sind sie der dynamischste Teil der extremen Rechten? Am 22. August sprachen wir per interaktivem Live-Webtalk mit den Journalisten Toralf Staud und Andreas Speit, moderiert von der Journalistin Hadija Haruna. Hier findet ihr die Aufzeichnung des Videostreams. Weiter...
Annika Meixner am 08.05.2013
3D-Drucken: Eine Industrielle Revolution aus Plastik?
Was haben eine Physikerin, ein c't-Journalist und ein Professor für Angewandte Wissenschaften gemeinsam? Die Liebe für Plastik. Nein, es geht nicht um die üblichen Kunststoff-Gadgets, sondern um 3D-Drucker. Neu sind die nicht, aber haben sie das Potential, um die dritte Industrielle Revolution anzustoßen? Weiter...
Annika Meixner am 07.05.2013
Copy-Paste: Lobbyismus in Europa
Marco Maas hat keine radikale Agenda. Abschaffen will er den Lobbyismus nicht. Alles was er fordert, ist mehr Transparenz in der europäischen Politik. Wer hier wem Gesetze diktiert, will er mit "LobbyPlag“ offenlegen. Weiter...
Annika Meixner am 06.05.2013
"It's not about technology, it's about social change!"
Social Media als Verstärker sozialen Wandels sind ein mächtiges Instrument – sowohl für Regierungen als auch für Bürgerbewegungen. Ben Scott hält viel von den Möglichkeiten des Online-Networking - Porträt eines Netzoptimisten. Weiter...
Annika Meixner am 30.01.2013
Individuell konform? Die Rezeption von Massenmedien
Es ist ein thematischer Spagat, der sich da in der Überschrift des Workshops andeutet: “Vom Volksempfänger zu Facebook: Massenmedien – Gemeinschaftsbildung – Widerstand“. Wie kann man das Massenmedium Radio, zumal in seiner spezifischen historischen Wirkung zu Zeiten des Nationalsozialismus, in Beziehung setzen zu internetbasierten Sozialen Medien? Weiter...
Annika Meixner am 28.01.2013
Das paralysierende Grauen
Kann man Zuschauer sein in einer Gesellschaft, die Völkermord begeht? Dieser Frage geht Prof. Dr. Daniel Feierstein in einem Vortrag nach, der die Funktion der Gefängnisse der argentinischen Militärdiktatur mit den Folgen des NS-Lagersystems in den 1930er Jahren vergleicht. Weiter...
Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.