Im Bereich bpb.de/dialog wollen wir, dass Sie, die Nutzerinnen und Nutzer von www.bpb.de zu Wort kommen. Hier können Sie Beiträge kommentieren und mit uns, unseren Gastautoren und anderen Nutzerinnen und Nutzern über Themen diskutieren, die Sie bewegen. Außerdem können Sie hier bpb-Veranstaltungen mitverfolgen oder uns von Ihren Erfahrungen mit bpb-Produkten erzählen.
Welche Themen wir im Dialogbereich aufnehmen, können Sie mitbestimmen. Schreiben Sie uns an dialog@bpb.de.
Wir wünschen uns einen interessanten und fairen Austausch mit und zwischen unseren Nutzerinnen und Nutzern. Daher haben wir für den Dialogbereich eine Netiquette aufgestellt. Bitte beachten Sie diese Leitlinien, bevor Sie Beiträge auf bpb.de verfassen.
Sollten Sie Fragen haben, zu denen Sie im Dialogbereich keine Antworten oder Beiträge finden, dann schreiben Sie einfach an info@bpb.de.
Mit vielen Grüßen
bpb-Redaktionsteam
Online-Kommentarspalten als Orte politischer Diskussionen?
Durch mehr Anonymität könnten Online-Diskussionen demokratischer werden. So könnte die zugespitzte Kernthese von Prof. Eva Weber-Guskar lauten. Im Gespräch mit dem Kulturjournalisten und Autor Tobi Müller geht es um Vorteile von Anonymität in Online-Diskussionen, unsachliche Kommentare und Chancen für politische Meinungsbildung.
bpb-Sommerchallenge 2019: #überallbpb
Bis zum 31. August haben wir unter #überallbpb Urlaubs-Schnappschüsse gesammelt. Egal ob auf Facebook, Instagram, Twitter oder per Email – alle bpb-Fans waren aufgefordert mitzumachen. Die Gewinnerinnen und Gewinner finden Sie hier.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
Deine tägliche Dosis Politik - Archiv
Jeden Morgen schicken wir dir kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten. Hier findest du bereits gepostete Beiträge und unser Archiv.
Online-Kommentarspalten als Orte politischer Diskussionen?
Durch mehr Anonymität könnten Online-Diskussionen demokratischer werden. So könnte die zugespitzte Kernthese von Prof. Eva Weber-Guskar lauten. Im Gespräch mit dem Kulturjournalisten und Autor Tobi Müller geht es um Vorteile von Anonymität in Online-Diskussionen, unsachliche Kommentare und Chancen für politische Meinungsbildung.
Stimmen zum Klima-Paket

"Kurzfristig werden weder Verbraucher noch Industrie übermäßig belastet"
Die Volkswirtin Karen Pittel bewertet die Ergebnisse des Klimakabinetts als nicht ausreichend. Dennoch sei ein Schritt in die richtige Richtung gemacht worden. Konkrete Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen seien aufgrund der Vielzahl der Einzelmaßnahmen noch nicht überschaubar.

"Ein Versuch, die Anhänger der populistischen Parteien nicht zu sehr aufzuregen"
Die Politikwissenschaftlerin Miranda Schreurs übt im Interview Kritik an den Beschlüssen des Klimakabinetts. Das Hauptaugenmerk habe darauf gelegen, dass die Kosten nicht zu hoch werden.
Debatte Reform der Organspende
Einführung: Debatte um eine Organspende-Reform
84 Prozent der Deutschen sind der Organspende gegenüber positiv eingestellt. Und doch gab es in den letzten Jahren zu wenig Spenden – warum? Ein Blick auf die Situation und Debatten um die Organspende in Deutschland

Organspende-Reform: CONTRA Widerspruchslösung
Der Moraltheologe Andreas Lob-Hüdepohl ist Mitglied im Deutschen Ethikrat und spricht sich gegen die Widerspruchslösung aus.

Organspende-Reform: PRO Widerspruchslösung
Prof. Dr. Johann Pratschke ist Chirurg an der Charité in Berlin und Vorstandsmitglied der Dt. Transplantationsgesellschaft und spricht sich für die Widerspruchslösung aus.
Debatte G8/G9

Wir dürfen G8 nicht aufgeben
Anstatt die Reform zu reformieren, sollten die Bundesländer den überhastet eingeführten G8-Lehrplan verbessern und in das Konzept der Ganztagsschule integrieren.

G8 hat klare Nachteile
Der G8-Mythos, nach dem Abitur/-innen schneller ins Berufsleben einsteigen, gilt als widerlegt. Das ist jedoch nicht die einzige Schattenseite der Reform.
Mehr Debatten
Unsichere Zeiten? WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft" (beendet)
Terror, Klimawandel, Viren, Cyberattacken: Die Welt ist voller Risiken. Viele von ihnen kennen keine Landesgrenzen. Auch wenn unsere westliche Welt in einigen Bereichen sicherer als je zuvor ist, fühlen sich viele Menschen zunehmend unsicher. Zurecht sagen die einen, übertrieben die anderen. Hier finden Sie die Aufzeichnung unser Diskussionsrunde zum Thema "Risikogesellschaft".
Rückblick Fragestunde mit mimikama.at zum Thema Fake News
Was tun gegen Fake News, Verschwörungstheorien und Betrugsversuche im Netz? mimikama.at hat sich den Kampf gegen Fehlinformationen zur Aufgabe gemacht und wird dafür nicht selten angefeindet. Im "Ask me Anything" auf reddit haben Sie auf Ihre Fragen geantwortet! Ein Rückblick
Essay
Essay: Die Familie wird wirtschaftskompatibel gemacht
Die Familienpolitik will die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Klingt gut. Doch der Politik geht es nicht um die Familien, sondern um die Wirtschaft, findet der Journalist Rainer Stadler. In diesem Meinungsstück kritisiert er, dass die Politik versuche, die Familien den Bedingungen des Arbeitsmarktes anzupassen – mit der Folge ganztagsbetreuter Kinder. Das gelte vielen als alternativlos – andere Meinungen gelten rasch als reaktionär.
Neues aus der bpb
Redaktion am 26.02.2018
Designupdate für bpb.de
Moderner, übersichtlicher, lesbarer – wir haben bpb.de optisch überarbeitet. Technisch bleibt alles beim Alten – zumindest vorerst, denn wir haben noch viel vor. Was sich verbessert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die bpb in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
werkstatt.bpb.de ist Feedbackkanal, Dialog und Feldforschung. Typenoffen, kontrovers, konstruktiv. Thema ist die zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Umbruch in Nordafrika: Demokratische Erneuerung und Social Media - Herausforderung für eine politische Neujustierung
In Tunesien, Ägypten und Libyen sind im letzten Jahr scheinbar fest zementierte Herrschaftsstrukturen weggebrochen. Vorwiegend junge Menschen haben unter Einsatz ihres Lebens politische, soziale und religiöse Freiheiten gefordert und langjährige Potentaten gestürzt.
Leitfaden
Web 2.0 in der Bildungsarbeit
Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren – kurz: die partizipieren. Der Leitfaden zeigt und erklärt Web 2.0-Werkzeuge, die Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung bereichern können.