Im Bereich bpb.de/dialog wollen wir, dass Sie, die Nutzerinnen und Nutzer von www.bpb.de zu Wort kommen. Hier können Sie Beiträge kommentieren und mit uns, unseren Gastautoren und anderen Nutzerinnen und Nutzern über Themen diskutieren, die Sie bewegen. Außerdem können Sie hier bpb-Veranstaltungen mitverfolgen oder uns von Ihren Erfahrungen mit bpb-Produkten erzählen.
Welche Themen wir im Dialogbereich aufnehmen, können Sie mitbestimmen. Schreiben Sie uns an dialog@bpb.de.
Wir wünschen uns einen interessanten und fairen Austausch mit und zwischen unseren Nutzerinnen und Nutzern. Daher haben wir für den Dialogbereich eine Netiquette aufgestellt. Bitte beachten Sie diese Leitlinien, bevor Sie Beiträge auf bpb.de verfassen.
Sollten Sie Fragen haben, zu denen Sie im Dialogbereich keine Antworten oder Beiträge finden, dann schreiben Sie einfach an info@bpb.de.
Mit vielen Grüßen
bpb-Redaktionsteam
André Nagel am 26.03.2012 [14 Kommentare]
Das neue Design und die neue Navigation
Die wohl auffälligste Neuerung auf bpb.de ist die veränderte, wesentlich visuellere und dynamischere Gestaltung. Auf der gleichen Fläche sind mehr Inhalte sichtbar und werden kommunikativer präsentiert. Die Stärken des bisherigen Designs, seine Klarheit und Unaufgeregtheit, bleiben bestehen. Der neue interaktive Teaser auf der Startseite präsentiert aktuelle Empfehlungen aus den unterschiedlichen Rubriken von bpb.de - ob Hintergrund aktuell, Veranstaltungshinweise, Publikationen oder neue Online-Angebote.
Die neue Navigation
Nicht mehr vertikal, sondern fortan horizontal navigieren Sie auf bpb.de. So können Sie nun direkt einzelne Unterthemen ansteuern. In den Bereichen Politik, Internationales, Geschichte und Gesellschaft finden Sie die aktuellen Dossiers und Artikel. Über Nachschlagen können Sie auf Lexika, Gesetzestexte und Zahlen und Fakten zugreifen. Hier finden Sie z.B. die umfangreichen Infografiken „24x Deutschland“. Der Bereich Lernen hat eine neue Struktur erhalten. Lehrer können die Inhalte und Arbeitsmaterialien so schneller nach Themen, Formaten und Zielgruppe filtern. Die Mediathek ist mit dem Relaunch nun direkt auf bpb.de integriert und damit besser mit den Online-Inhalten verknüpft. Was früher unter dem Bereich Publikationen firmierte, finden Sie jetzt in der Navigation unter Shop – sortiert nach den Formaten Bücher, Zeitschriften, Multimedia und Lernmaterialien.
André Nagel am 25.03.2012 [27 Kommentare]
Die neue Website der bpb - Offen für Dialog
Die neue Website der bpb ist da und sie ist nicht nur schöner, sondern auch kommunikativer. Hier wird künftig gebloggt, diskutiert und gemeinsam mit den Nutzern an der Entwicklung neuer Formate der politischen Bildung gearbeitet...
Wenn Sie in diesen Tagen einen Blick auf bpb.de werfen, dann erwartet Sie eine vollkommen neu gestaltete Website. Ins Auge fällt sofort das visuellere Design mit großformatigen Bildern und interaktiven Artikelstreifen. Der Relaunch ist dabei der Versuch einer Quadratur des Kreises. Knapp 12.240 Artikelseiten und rund 18.000 Bilder mussten neu angelegt, strukturiert, systematisch verfügbar gemacht und benutzerfreundlich gestaltet werden. Den zentralen Zugang zu den Inhalten auf bpb.de bietet Ihnen die neue, nun horizontale Navigationsleiste. Hier gelangen Sie schnell zu den umfangreichen Themendossiers, der neuen Mediathek und allen Publikationen der bpb. Angebote wie die Informationen zur politischen Bildung oder die Beilage Aus Politik und Zeitgeschichte sind per Menüpunkt direkt über die Startseite zu erreichen.
Nicht nur optisch, auch technisch hat sich einiges getan. Denn bpb.de setzt ab sofort auf das Open Source System Drupal. Es vereinfacht die Verwaltung der Website, sorgt für schnellere Ladezeiten und bietet eine bessere interne Verknüpfung von Inhalten. Sie finden so schneller weitere Beiträge zu einem bestimmten Thema oder Schlagwort - jeweils direkt unter den Artikeln.
Neben den vielen neuen Funktionalitäten wie dem „Blick ins Buch“ im Shop-Bereich gibt es aber vor allem eine große Neuerung: Social Media. Konkret heißt das, bpb.de öffnet sich für den Austausch mit den Besuchern der Website und wird eng mit den Präsenzen der bpb in den Sozialen Medien verknüpft. Die aktuellsten bpb-Meldungen auf Facebook und Twitter lesen Sie so direkt auf der Website. Unter allen Artikeln erleichtern Ihnen die neuen Weiterempfehlungsmöglichkeiten das Teilen der Inhalte in den Sozialen Netzwerken.
Redaktion am 21.01.2016 [2 Kommentare]
Relaunch von eurotopics.net
Die europäische Presseschau der bpb präsentiert sich neu: Mit einem Relaunch von eurotopics.net und dem Fokus auf die Debatten, die Europas Presse bewegen, wollen wir euro|topics noch besser und gleichzeitig leichter nutzbar machen.
Redaktion am 09.02.2016 [14 Kommentare]
Ihre Frage - Unsere Antwort
Was macht die bpb eigentlich alles? Wer arbeitet im Hintergrund an den Produkten und neuen Formaten und braucht es eine Europäische Zentrale für politische Bildung? Wir haben Ihre Fragen gesammelt, Präsident Thomas Krüger hat sie beantwortet.
Sinah Grotefels, Sabine Schmidt-Peter am 10.03.2016
Interview: "Diversität als gesellschaftliche Ressource"
Jochen Oltmer ist Professor für Neueste Geschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Im Interview mit bpb.de spricht er über wenig wirkungsvolle Asylpakete, eine "Kultur des Wegschauens" sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen von Flucht und Asyl.
Merle Tilk am 21.03.2016 [1 Kommentar]
Interview: Digitale Bildungsangebote als Chance für Integration
Wie kann Geflüchteten die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglicht werden? Welche Rolle spielen dabei digitale Angebote wie Apps für das Smartphone? Wie können diese den Integrationsprozess unterstützen? bpb.de hat mit Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft gesprochen.
Redaktion Netzdebatte am 11.07.2016
Redesign von "Aus Politik und Zeitgeschichte"
Am 11. Juli 2016 erscheint "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) erstmals seit elf Jahren in neuem Layout. Die auffälligsten Neuerungen werden hier kurz vorgestellt.
Redaktion am 16.08.2016
Erst verschärft, dann wieder entschärft: Die Entwicklung von § 129a StGB
In den 1970er Jahren wurde §129a StGB für Ermittlungen gegen den linksextremen Terror der RAF genutzt, heute wird mit ihm gegen die Terrorgruppe NSU ermittelt. Der Paragraf stellt die Bildung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung unter Strafe. Warum er sich seit seiner Einführung im Jahr 1976 mehrfach verändert hat, erklärt Prof. Dr. Mark Zöller im Interview.
Redaktion am 28.10.2016
Relaunch von spielbar.de
Das etwas andere Games-Magazin im neuen Design: Unsere Spieletests aus pädagogischer Sicht und Hintergrundinformationen für Eltern präsentieren sich jetzt noch übersichtlicher und moderner.
Redaktion am 26.02.2018
Designupdate für bpb.de
Moderner, übersichtlicher, lesbarer – wir haben bpb.de optisch überarbeitet. Technisch bleibt alles beim Alten – zumindest vorerst, denn wir haben noch viel vor. Was sich verbessert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Redaktion am 14.09.2020
Die neuen Themenblätter: jetzt in drei Varianten
Die Themenblätter im Unterricht präsentieren sich ab Ausgabe 123 im frischen Design und mit drei Nutzungsvarianten. Wir stellen Ihnen das neue Konzept vor – und freuen uns auf Ihr Feedback!
Ihre Frage - Unsere Antwort
Was macht die bpb eigentlich alles? Wer arbeitet im Hintergrund an den Produkten und neuen Formaten und braucht es eine Europäische Zentrale für politische Bildung? Wir haben Ihre Fragen gesammelt, Präsident Thomas Krüger hat sie beantwortet.
Die bpb in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
werkstatt.bpb.de ist Feedbackkanal, Dialog und Feldforschung. Typenoffen, kontrovers, konstruktiv. Thema ist die zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Umbruch in Nordafrika: Demokratische Erneuerung und Social Media - Herausforderung für eine politische Neujustierung
In Tunesien, Ägypten und Libyen sind im letzten Jahr scheinbar fest zementierte Herrschaftsstrukturen weggebrochen. Vorwiegend junge Menschen haben unter Einsatz ihres Lebens politische, soziale und religiöse Freiheiten gefordert und langjährige Potentaten gestürzt.
Leitfaden
Web 2.0 in der Bildungsarbeit
Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren – kurz: die partizipieren. Der Leitfaden zeigt und erklärt Web 2.0-Werkzeuge, die Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung bereichern können.