Robert Pitterle am 05.05.2012
Deine Spuren im Netz … und wie man sie recherchiert
In dem re:publica-Panel "Was das Netz über einen Netizen weiß" sprach Recherche-Trainer Marcus Lindemann über das Know-how, das man braucht, um von einem beliebigen Nutzer von Online-Diensten ein Profil zu erstellen. Wer seine Privatsphäre wahren möchte, muss die technischen Möglichkeiten für eine solche Spurensuche im Internet mit bedenken.
Hendrik Hoffmann am 04.05.2012
Macht euch keine Sorgen!
"Das Internet ist eine starke neue politische Stimme.“ Neelie Kroes, EU-Kommissarin für Medien und Digitale Agenda machte bei ihrem Besuch auf der re:publica 12 der Netzgemeinde Komplimente. Ihrer Meinung nach wird das umstrittene ACTA-Abkommen wohl nicht in Kraft treten.
Stefan Brückner am 04.05.2012
Transparenz: Das Rezept für mehr Vertrauen in die Politik?
In der Session "Integrität durch Technik" diskutierten die Teilnehmer Constanze Kurz, Konstantin von Notz und Alexander Görlach mit viel Eifer über Transparenz und Integrität. Anlass der Podiumsdiskussion war der nationale Integritätsbericht von Transparency Deutschland.
Stefan Brückner am 04.05.2012
Location-based Games erklärt uns Daniel Seitz
Daniel Seitz ist Edunaut — er beschäftigt sich mit alternativen Bildungsmöglichkeiten, die den Frontalunterricht an den Schulen gegenüberstehen. Standortbezogene Spiele sind, seitdem GPS auch unsere Hosentaschen erobert hat, eine Möglichkeit, interaktiv und ungebunden von Ort und Zeit Bildungsinhalte zu vermitteln. Unser Video-Glossar füllt sich mit dem nächsten Begriff: Location-based Games. Video auf bpbtv: Location-based Games […]
Micz Flor am 04.05.2012
Sag mir, wo die Stühle sind. Die Wanderung des Monobloc auf der re:publica 12
Kulturtheoretisch passt der Monobloc famos zur re:publica. Die Stichwörter: Globalisierung, Differenz, translocal, No Logo. Und die Liste lässt sich beliebig verlängern. Bequem sind die Stühle für maximal zwei Stunden. Bunt sind sie. Und permanent unterwegs. Eine Hommage auf das Plastik-Möbel in Text und Bildern.
Robert Pitterle am 04.05.2012
Rechtsextremismus in Social Media: Was tun?
Man müsse sich auf Überraschungen einstellen, wenn man sich im Netz nach rechtsextremistischen Inhalten umschaue, sagt Thorsten Schilling von der Bundeszentrale für politische Bildung. Da starrt Bart Simpson im Kapuzenpulli von einer Neonazi-Seite und wirbt für den Hass auf Israel, werden Websites professionell gestaltet, und Rechtsextremisten führen Kampagnen auf Facebook durch, die auf den ersten Blick an bürgerschaftliches Engagement denken lassen.
André Nagel am 04.05.2012
Mehr als nur Dekoration: Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann
Bürgerbeteiligung ist immer noch viel zu oft eine Alibi-Teilhabe, ein leeres Versprechen im politischen Prozess. Wie kann eine erfolgreiche Partizipation aussehen?
Stefan Brückner am 04.05.2012
Liquid Democracy erklärt uns Daniel Reichert
„Wie kommen wir davon weg, alle paar Jahre eine Person zu wählen, die uns dann in allen Belangen vertritt“, fragt sich Daniel Reichert. Er ist Mitbegründer des Vereins Liquid Democracy e.V., der sich mit einem dynamischen Demokratiekonzept beschäftigt. Was man nun genau unter Liquid Democracy versteht und wie sie in der Anwendung aussehen könnte, erklärt […]
Alex am 04.05.2012
Düstere Visionen: Menschenrechte und das Internet
Die positiven Effekte des Internets im weltweiten Kampf für Menschenrechte werden auf der re:publica immer wieder betont. Aktivisten zeichnen jedoch ein wenig ermutigendes Bild von Meinungsfreiheit und Privatsphäre im Netz — nicht nur in autoritär regierten Staaten.
Hendrik Hoffmann am 03.05.2012
Kulturkampf an den Schulen: Urheberrecht und Bildung
Mehrere Panels auf der re:publica12 haben das Thema Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung zum Thema. Im Zentrum steht die Frage, ob das Urheberrecht den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens und Lernens gerecht wird.
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.