Albrecht am 20.04.2011
Jaclyn Friedman über Feminismus im Netz
Die US-Amerikanerin Jaclyn Friedman engagiert sich seit Jahren für feministische Themen im Netz. Auf der diesjährigen republica XI hielt sie einen sehr amüsanten Vortrag unter dem provokanten Titel „How Feminist Digital Activism Is Like the Clitoris“ (siehe unseren Bericht). Wir haben mit Jaclyn über Feminismus und Netz-Kampagnen gesprochen.
Robert Pitterle am 20.04.2011
Unsere re:publica 2011 — Fazit des Netzdebatte-Teams
Nach der re:publica 2011 wurde bei Besuchern viel Kritik an Organisation und Technik der Konferenz laut. Und tatsächlich, ein wenig chaotisch war es durchaus, als es am Mittwochvormittag voriger Woche losging. Unter diesen Bedingungen Interviews zu planen und zu führen, Videos zu produzieren und Texte zu tippen ist, nun ja, eine Herausforderung. Wir haben es trotzdem hinbekommen. Hier einige Fazits aus dem Netzdebatte-Team.
Tobias Asmuth am 18.04.2011
Der Datenschützer Peter Schaar über Regeln im Netz
Er gilt ein wenig als der Spielverderber der digitalen Gesellschaft: Peter Schaar ist Datenschützer und übt bereits seit 2003 das Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit aus. Über seine Arbeit schreibt Schaar in seinem Blog, das ziemlich trocken daherkommt. Dabei kann man sich mit ihm ganz gut unterhalten, zum Beispiel darüber, warum das […]
Tobias Asmuth am 18.04.2011
Noha Atef über die sogenannte Facebook-Revolution
"Die Revolution in Ägypten hätte es auch ohne Facebook und Twitter gegeben, aber die neuen Medien haben eine wichtige Rolle gespielt." Die ägyptische Bloggerin Noha Atef (Tortureinegypt.net) erzählt im zweiten Teil unseres Gesprächs über den Umsturz in ihrem Land und das Internet als Werkzeug, beschreibt wie wichtig Handys waren und berichtet von der Dummheit des Regimes, […]
akrieger am 20.04.2011
Noha Atef über ihr Blog Tortureinegypt.net
Noha Atef hat früher für ägyptische Zeitungen als Journalistin gearbeitet. Politische und gesellschaftliche Themen waren da oft tabu. In ihrem Blog Tortureinegypt.net ist das anders. Da schreibt Noha Atef über Misshandlungen und Folter durch ägyptische Sicherheitskräfte, veröffentlicht Fotos von Polizisten und ihren Opfern. Im ersten Teil unseres Interviews erzählt sie von der Initialzündung für ihr […]
pbaeumer am 15.04.2011
Eine kleine finanzielle Aufmerksamkeit
Der Mann auf der Bühne ist barfuß, aber "not down to earth at all", korrigiert Peter Sunde schnell Spekulationen aus dem Publikum. Vor einem Jahr stellte der schwedische Programmierer seine neue Micropayment-Plattform "flattr" auf der Re:publica vor. Sein Vortrag könnte daher auch unter der Überschrift "365 Tage später" laufen. Ähnlich wie der seines Vorredners Daniel […]
nsalzer am 18.04.2011
Application Programming Interface … erklärt uns Frank
Am Beispiel von Twitter erklärt er das sehr einfach — es gibt Hunderttausende Applikationen, die sich darin einklinken. Das gleiche gilt für Facebook. Leider haben wir Jan nicht lange genug vor der Kamera um uns die dunkle Seite der APIs […]
Robert Pitterle am 15.04.2011
Jaclyn Friedman, Action-Woman des Netz-Feminismus
WAM! Das ist nicht nur die Abkürzung für Woman, Action & the Media, eine feministische Organisation, die Jaclyn Friedman leitet. Mit einem verbalen WAM! nach dem anderen versuchte die temperamentvolle Amerikanerin Leben in den großen Saal des Friedrichstadtpalasts zu bringen. Ob es an der Schüchternheit des Publikums lag oder an dessen Müdigkeit nach dem zweiten […]
Tobias Asmuth am 14.04.2011
Ein Fremdwörterbuch: Kübra Gümüsay über ihr Blog
http://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/ (© 2014 Bundeszentrale für politische Bildung)
Robert Pitterle am 14.04.2011
Beschleunigt durch Social Media? Revolutionen in der arabischen Welt
Welche Rolle spielten Social Media bei den Revolutionen in der arabischen Welt? Deutsche-Welle-Redakteur Zahi Alawi gibt Auskunft in einem Video-Interview. Er betont, vor Facebook und Twitter seien vor allem Blogs "Fenster zur Meinungsfreiheit" gewesen.
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.