rpitterle am 13.04.2011
Wie frau mit Trollen fertig wird: Hass-Kommentare als Geldquelle (Teil 2)
„Shitstorm? You can do it!“: Helga Hansen und Kathrin Ganz erklärten in ihrem re:publica-Vortrag, wie frau mit Troll-Kommentaren fertig wird und was das Netz für feministischen Aktivismus leisten kann (Teil 2 von 2)
rpitterle am 13.04.2011
Wie frau mit Trollen fertig wird: Shitstorm zurück an den Absender (Teil 1)
„Shitstorm? You can do it!“: Helga Hansen und Kathrin Ganz erklärten in ihrem re:publica-Vortrag, wie frau mit Troll-Kommentaren fertig wird und was das Netz für feministischen Aktivismus leisten kann (Teil 1 von 2)
Albrecht am 13.04.2012
Am Anfang war der Ort
nsalzer am 13.04.2011
Wichtiges Thema? "Revolutionäre Bewegungen durch Social Media", sagt Marin Majica
Der Redakteur der "Berliner Zeitung", Marin Majica, interessiert sich für die Rolle von Social Media wie Facebook und Twitter an sozialen Veränderungen. Gerade in den letzten Wochen waren diese seiner Meinung nach daran beteiligt revolutionäre Bewegungen zu kanalisieren und zu verstärken.
nsalzer am 13.04.2011
Wichtiges Thema? "Bildung als Basis", sagt Tanja Haeusler
Kleine technische Panne: Uns fehlt ein Stück vom Video. Tanja, vielleicht kannst du das noch als Kommentar nachreichen? Danke :)
nsalzer am 13.04.2011
Wichtiges Thema? "Aufklärung über Voratsdatenspeicherung und Netzneutralität" (Doreen Butze)
Ihr re:publica-Vortrag scheint (auf den ersten Blick?) politikfern: "Wie sich die Darstellung des Internets im Film gewandelt hat." Ganz deutlich wird ihre Haltung, wenn wir sie nach ihrem wichtigsten Thema der aktuellen Netzdebatte fragen. Wenn es um Politik und Internet geht, fordert Butze mehr Aufklärung über das, was gerade jenseits der öffentlichen Diskussion entschieden wird und die Zukunft der Internetnutzung bestimmt. Dabei fordert sie nicht nur die üblichen Medienkanäle: "auch von den Aktivisten sollte viel mehr getan werden". (© 2011 Bundeszentrale für politische Bildung)
nsalzer am 13.04.2011
Wichtiges Thema? "Datenschutzrichtlinie auf EU-Ebene 95/46", sagt Falk Lüke
"Ich hoffe, dass das in die richtige Richtung geht!", so endet Falk Lüke's kurzes Statement auf die Frage, was denn das wichtigste netzpolitische Thema sei. Die Überarbeitung der Datenrahmenschutzrichtlinie auf EU-Ebene, die sogenannte 95/46, liegt ihm am Herzen. (© 2011 Bundeszentrale für politische Bildung)
Was denn für den Blogger, Journalisten und Datenschutzexperten der seit 1994 im Internet unterwegs ist und noch […]
Tobias Asmuth am 28.03.2011
Wie lautet noch einmal die Frage?
Macht das Internet unsere Demokratie besser? Oder wird es bald von datenfressenden Unternehmen übernommen? Wie geht Politik in der digitalen Gesellschaft – und warum sollte uns das kümmern? In der kommenden Woche findet in Berlin zum fünften Mal die re:publica statt, die Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft. Wir nehmen das zum […]
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.