1 Redaktion Netzdebatte am 19.10.2015
Starbucks oder Café au Lait: Lobbyismus in Washington und Brüssel im Vergleich
Washington und Brüssel: Welthauptstädte des Lobbying. Trotz Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Lobbykulturen auf beiden Seiten des Atlantiks immer noch deutlich. Das könnte sich bald ...
2 Christian Kreiß am 08.10.2015
Gekaufte Tatsachen: Lobbyismus in der Forschung
Fördermittel sind in der Forschung hart umkämpft. Der Einfluss privatwirtschaftlicher Investor/-innen nimmt stetig zu. Das gefährdet die Unabhängigkeit der Wissenschaft, meint ...
3 Wolfgang Gründinger am 21.10.2015
Lobbyisten als Politiker – und andersherum
Gegen Ende ihrer Laufbahn wechseln Politiker/-innen oftmals in die Wirtschaft. Einflussreiche Interessenvertreter/-innen qualifizieren sich nicht selten auch für politische Ämter. Dieser ...
4 Werner Bührer am 24.09.2015
Zur Geschichte der (Unternehmens-)Verbände in Deutschland seit 1945
Der Druck der Globalisierung und die zunehmende Pluralisierung von Interessen machen den Verbänden in Deutschland zu schaffen. Trotzdem hat das Verbandswesen hierzulande seit seiner ...
5 Redaktion Netzdebatte am 14.09.2015
Lobbyismus: Vetternwirtschaft oder Demokratie-Verstärker?
Lobbyist/-innen haben nicht den besten Ruf. Wir haben uns auf der Straße umgehört um herauszufinden warum das so ist, was viele unter Lobbyismus verstehen und welche Rolle er in einer ...
6 Redaktion Netzdebatte am 30.06.2015
Contra: Die Schuldenbremse schadet Europa
Befürworter der Schuldenbremse unterliegen drei kapitalen Fehleinschätzungen. Das meint zumindest Professor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung ...
7 Tobias Hentze am 17.06.2015
Pro: Eine Frage der Gerechtigkeit
Schuldenmachen ist in der Politik zu einer schlechten Angewohnheit geworden. Die Schuldenbremse ist deshalb eine gute Sache – vorausgesetzt, sie wird konsequent umgesetzt, sagt Tobias ...
8 Patrick Stegemann am 03.06.2015
Schulden - ein Angebot, das wir ausschlagen können.
Schulden sind mehr als Ökonomie. David Graebers Buch „Schulden. Die ersten 5000 Jahre“ hilft, das zu verstehen. Patrick Stegemann hat es für Netzdebatte gelesen. Eine zentrale ...
9 Wolf Lotter am 03.12.2013
Zivilkapitalismus - Mitgestalten nicht nur im Politischen
Wir sind die Wirtschaft – damit aus der Phrase Wirklichkeit wird, müssen die Bürger nicht nur an den Ergebnissen der Ökonomie teilhaben, sondern sie auch gestalten. Eine bessere Welt ...