1 Maria Scharlau am 30.04.2018
Pro: Kennzeichnungspflicht für Polizistinnen und Polizisten
In der Hälfte aller Bundesländer gibt es sie bereits: Die Kennzeichnungspflicht. Warum Polizist/-innen auf ihrer Uniform eine individuelle Kennziffer tragen sollten und eine bundesweite ...
2
10 Jahre Wikileaks: Kampf der Quellen (englisch)
Für manche ist Julian Assange, der Gründer von WikiLeaks, eine Heldenfigur. Im Zuge des Wahlkampfs um die US- amerikanische Präsidentschaft hat WikiLeaks aber auch von linker Seite ...
3 Redaktion Netzdebatte am 02.11.2015
Lobbyismus als Profession
Er schult Unerfahrene im richtigen Umgang mit politischen Entscheidungsträgern: Hubert Koch ist "Lobby-Coach" und weiß, was man mitbringen muss, um erfolgreiche Lobbyarbeit zu leisten. ...
4 Redaktion Netzdebatte am 19.10.2015
Starbucks oder Café au Lait: Lobbyismus in Washington und Brüssel im Vergleich
Washington und Brüssel: Welthauptstädte des Lobbying. Trotz Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Lobbykulturen auf beiden Seiten des Atlantiks immer noch deutlich. Das könnte sich bald ...
5 Redaktion Netzdebatte am 27.10.2015
Timo Lange von Lobbycontrol: "Das Motto ist: Freunde schaffen, bevor man sie braucht".
Timo Lange ist Campaigner für den Verein Lobbycontrol, der sich kritisch mit den "Grauzonen der Politik" auseinandersetzt und sich u.a. für mehr Transparenz im Lobbyismus engagiert. Im ...
6 Anja Kleinke am 07.10.2015
Lobbying für einen guten Zweck: Die Lobby der öffentlichen Museen
Lobbyismus ist nicht nur Sache der Wirtschaft. Auch die Kulturbranche muss Strategien entwickeln, um ihre Interessen gegenüber der Politik geltend zu machen. Anja Kleinke hat sich damit ...
7 Redaktion Netzdebatte am 22.09.2015
Lobbyismus - die Fünfte Gewalt? Interview mit Rudolf Speth
Lobbyisten sind so etwas wie die Fünfte Gewalt im Staat. Das meint zumindest der Staatswissenschaftler Rudolf Speth. Wie sich das Verhältnis von Interessenvertretern und Staat verändert ...
8 Christian Humborg am 23.09.2015
Lobbyismus sichtbar machen: Christian Humborg im Interview
Wichtig ist herauszufinden, wer auf einen Regierungsentwurf Einfluss genommen hat. Dazu müssen die Auskunftsrechte der Bürger/-innen gestärkt werden, meint Dr. Christian Humborg, ...
9 Martin Reyher am 29.09.2015
Contra: Lobbyismus im Geheimen schadet der Demokratie!
Lobbyismus hat seinen berechtigten Platz in der Politik. Jedoch nicht so, wie er heute funktioniert: Es braucht mehr Transparenz und klare Regeln, findet Martin Reyher von ...
10 Redaktion Netzdebatte am 09.09.2015
Editorial: Lobbyismus
Lobbies sind so alt wie die Politik. Dort, wo politische Entscheidungen getroffen werden, sind auch jene, die versuchen sie zu beeinflussen. Gleichzeitig sind Politiker/-innen auf das ...
11 Merlin Münch am 19.03.2015
Die Vorratsdatenspeicherung im Vorurteilscheck
Rechtliche und praktische Argumente spielen in der Debatte über die Vorratsdatenspeicherung manchmal nur eine untergeordnete Rolle. Es überwiegen Vorurteile und Unwissen. Eine ...
12 Dr. Christian Humborg am 03.04.2014
Transparenz zwischen Post-Privacy und Arcanum
Transparenz ist zum Fetisch geworden. Zumindest kann man diesen Eindruck gewinnen, wenn man die Anforderungen betrachtet, die in den letzten Jahren an politische Akteure gestellt wurden. ...
13 Michael Hörz am 20.02.2014
Offenheit in der Probephase - über das Potential von Open Data
Offene Daten sind nützlich. Richtig verarbeitet können sie für mehr Transparenz sorgen oder von Entwicklern genutzt werden, um intelligente Anwendungen zu entwickeln. In manchen Ländern ...
14 Merlin Münch am 21.02.2014
"Es braucht Zeit und Überzeugungskraft" Interview mit Dr. Uta Dauke (BMI) zu Open Data, OpenGov
In Ihrer Doppelfunktion als Ministerialrätin im Bundesministerium des Inneren (BMI) und Hauptverantwortliche für das Open Data Portal GovData hat Dr. Uta Dauke Einblick in zwei Welten, ...
15 netz_pstegmann am 08.05.2013
Netzdebatte-TV: Open Data entert Rathaus
Wieviel gibt der Bürgermeister für seinen Dienstwagen aus? Und warum tut sich bei der Sanierung des Schauspielhauses nichts? Was vor der eigenen Haustür passiert, hat zwar zumeist ...