1 Redaktion Netzdebatte am 27.02.2018
Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?
Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar ...
2 Heiko Maas am 16.03.2018
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz war nötig und überfällig
Wer im Internet strafbare Inhalte verbreitet, muss zur Rechenschaft gezogen werden. Der wesentliche Zweck des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes besteht darin, das bereits vorher geltende Recht ...
3 Marvin Strathmann am 16.03.2018
Gegen den Hass im Netz
Den Hass im Netz eindämmen, soziale Netzwerke in die Verantwortung nehmen – das ist kurz gesagt das Ziel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Was genau hat es mit dem Gesetz auf ...
4 thfettien am 06.05.2014
Mit Humor die Welt verändern!
Aktivismus ist in Zeiten des Netzes einfacher denn je. Doch was macht erfolgreichen Aktivismus aus? Es ist der Humor, meinen Vertreter zweier erfolgreicher Aktivistengruppen. Am ersten Tag ...
5 Lydia Meyer am 08.05.2013
Don't hate – meditate! Was die Netzwelt von Yoga lernen kann.
Dritter Tag re:publica, dritter Tag Inhalt, dritter Tag Stress. Beste Voraussetzungen, um mal Laptop Yoga auszuprobieren. Das ist nicht nur Schlüssel zum Ende sämtlicher Rückenprobleme ...
6 André Nagel am 07.05.2013
Facebook – vom Revolutionsmacher zum Revolutionsgegner?
Vor nicht einmal zwei Jahren sprach Zahi Alawi, freier Redakteur bei der Deutschen Welle, schon einmal auf der re:publica. Das Thema damals: Facebook - Revolution in der arabischen Welt. In ...
7 Annika Meixner am 06.05.2013
"It's not about technology, it's about social change!"
Social Media als Verstärker sozialen Wandels sind ein mächtiges Instrument – sowohl für Regierungen als auch für Bürgerbewegungen. Ben Scott hält viel von den Möglichkeiten des ...
8 Tobias Asmuth am 28.03.2011
Wie lautet noch einmal die Frage?
Macht das Internet unsere Demokratie besser? Oder wird es bald von datenfressenden Unternehmen übernommen? Wie geht Politik in der digitalen Gesellschaft – ...
9 nsalzer am 13.04.2011
Wichtiges Thema? "Revolutionäre Bewegungen durch Social Media", sagt Marin Majica
Der Redakteur der "Berliner Zeitung", Marin Majica, interessiert sich für die Rolle von Social Media wie Facebook und Twitter an sozialen Veränderungen. Gerade ...
10 nsalzer am 13.04.2011
Wichtiges Thema? "Social Entrepreneurs bewegen was", sagt Frederik
Im Internet können kleine Gruppen viel bewegen. Frederik ist das erste mal auf der re:publica und interessiert sich neben vielen Themen besonders für Social Media ...
11 Tobias Asmuth am 13.04.2011
Wieviel Facebook steckt wirklich in der Revolution?
Vor ein paar Wochen wanderte folgender Tweet durch das Netz: „Mir ist langweilig. Kopiere ich mir ne Doktorarbeit zusammen oder stürze ich ein arabisches Regime? ...
12 Robert Pitterle am 14.04.2011
Beschleunigt durch Social Media? Revolutionen in der arabischen Welt
Welche Rolle spielten Social Media bei den Revolutionen in der arabischen Welt? Deutsche-Welle-Redakteur Zahi Alawi gibt Auskunft in einem Video-Interview. Er betont, vor ...
13 Tobias Asmuth am 14.04.2011
Ein Fremdwörterbuch: Kübra Gümüsay über ihr Blog
Kübra Gümüsay, 22, war Chefredakteurin des Hamburger Magazins Freihafen, schreibt die taz-Kolumne "Das Tuch", arbeitet als freie Journalistin für ...
14 Robert Pitterle am 15.04.2011
Jaclyn Friedman, Action-Woman des Netz-Feminismus
WAM! Das ist nicht nur die Abkürzung für Woman, Action & the Media, eine feministische Organisation, die Jaclyn Friedman leitet. Mit einem verbalen WAM! nach dem ...
15 Tobias Asmuth am 18.04.2011
Der Datenschützer Peter Schaar über Regeln im Netz
Er gilt ein wenig als der Spielverderber der digitalen Gesellschaft: Peter Schaar ist Datenschützer und übt bereits seit 2003 das Amt des Bundesbeauftragten für ...