1 Redaktion Netzdebatte am 10.11.2015
Netzdebatte Portrait: Eine ungewöhnliche Lobby
Wie gründet man eigentlich eine Lobby? Wie nimmt man Kontakt zur Politik auf? Und wie beschließt man mit seinen Mitgliedern gemeinsame Ziele? Netzdebatte hat sich mit den Gründer/-innen ...
2 Redaktion Netzdebatte am 02.11.2015
Lobbyismus als Profession
Er schult Unerfahrene im richtigen Umgang mit politischen Entscheidungsträgern: Hubert Koch ist "Lobby-Coach" und weiß, was man mitbringen muss, um erfolgreiche Lobbyarbeit zu leisten. ...
3 Redaktion Netzdebatte am 19.10.2015
Starbucks oder Café au Lait: Lobbyismus in Washington und Brüssel im Vergleich
Washington und Brüssel: Welthauptstädte des Lobbying. Trotz Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Lobbykulturen auf beiden Seiten des Atlantiks immer noch deutlich. Das könnte sich bald ...
4 Uwe Krüger am 04.11.2015
Ein Angebot, das Sie ablehnen können - Lobbyismus in den Medien
Reisen, Preise, Konferenzen: Um ihre Botschaften wirksam zu platzieren, geben Lobby-Organisationen viel Geld aus. Der intransparente und unkritische Umgang mit Lobbyisten hat den ...
5 Christian Kreiß am 08.10.2015
Gekaufte Tatsachen: Lobbyismus in der Forschung
Fördermittel sind in der Forschung hart umkämpft. Der Einfluss privatwirtschaftlicher Investor/-innen nimmt stetig zu. Das gefährdet die Unabhängigkeit der Wissenschaft, meint ...
6 Wolfgang Gründinger am 21.10.2015
Lobbyisten als Politiker – und andersherum
Gegen Ende ihrer Laufbahn wechseln Politiker/-innen oftmals in die Wirtschaft. Einflussreiche Interessenvertreter/-innen qualifizieren sich nicht selten auch für politische Ämter. Dieser ...
7 Werner Bührer am 24.09.2015
Zur Geschichte der (Unternehmens-)Verbände in Deutschland seit 1945
Der Druck der Globalisierung und die zunehmende Pluralisierung von Interessen machen den Verbänden in Deutschland zu schaffen. Trotzdem hat das Verbandswesen hierzulande seit seiner ...
8 Redaktion Netzdebatte am 27.10.2015
Timo Lange von Lobbycontrol: "Das Motto ist: Freunde schaffen, bevor man sie braucht".
Timo Lange ist Campaigner für den Verein Lobbycontrol, der sich kritisch mit den "Grauzonen der Politik" auseinandersetzt und sich u.a. für mehr Transparenz im Lobbyismus engagiert. Im ...
9 Anja Kleinke am 07.10.2015
Lobbying für einen guten Zweck: Die Lobby der öffentlichen Museen
Lobbyismus ist nicht nur Sache der Wirtschaft. Auch die Kulturbranche muss Strategien entwickeln, um ihre Interessen gegenüber der Politik geltend zu machen. Anja Kleinke hat sich damit ...
10 Redaktion Netzdebatte am 14.09.2015
Lobbyismus: Vetternwirtschaft oder Demokratie-Verstärker?
Lobbyist/-innen haben nicht den besten Ruf. Wir haben uns auf der Straße umgehört um herauszufinden warum das so ist, was viele unter Lobbyismus verstehen und welche Rolle er in einer ...
11 Redaktion Netzdebatte am 22.09.2015
Lobbyismus - die Fünfte Gewalt? Interview mit Rudolf Speth
Lobbyisten sind so etwas wie die Fünfte Gewalt im Staat. Das meint zumindest der Staatswissenschaftler Rudolf Speth. Wie sich das Verhältnis von Interessenvertretern und Staat verändert ...
12 Christian Humborg am 23.09.2015
Lobbyismus sichtbar machen: Christian Humborg im Interview
Wichtig ist herauszufinden, wer auf einen Regierungsentwurf Einfluss genommen hat. Dazu müssen die Auskunftsrechte der Bürger/-innen gestärkt werden, meint Dr. Christian Humborg, ...
13 Axel Wallrabenstein am 29.09.2015
Pro: Lobbyismus ist fester Bestandteil des demokratischen Prozesses
Die politische Arbeit von Unternehmen und Verbänden – sprich Lobbying – ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des demokratischen Prozesses. In der Öffentlichkeit wird ihre Arbeit ...
14 Martin Reyher am 29.09.2015
Contra: Lobbyismus im Geheimen schadet der Demokratie!
Lobbyismus hat seinen berechtigten Platz in der Politik. Jedoch nicht so, wie er heute funktioniert: Es braucht mehr Transparenz und klare Regeln, findet Martin Reyher von ...
15 Redaktion Netzdebatte am 09.09.2015
Editorial: Lobbyismus
Lobbies sind so alt wie die Politik. Dort, wo politische Entscheidungen getroffen werden, sind auch jene, die versuchen sie zu beeinflussen. Gleichzeitig sind Politiker/-innen auf das ...