1 Redaktion Netzdebatte am 27.02.2018
Ohne Fakten kann eine Demokratie nicht funktionieren
Wenn wir nicht aufpassen, erodiert das "Postfaktische" unser demokratisches Fundament, meint der Historiker Philip Sarasin.
2 Redaktion Netzdebatte am 27.02.2018
"Es sind keine reinen Protestwähler"
Wer wählt populistische Parteien - und warum? Wie unterscheiden sich die Wähler/-innen rechts- und linkspopulistischer Parteien? Über diese und weitere Fragen haben wir mit dem ...
3 Redaktion Netzdebatte am 09.02.2017
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Die Meinungen überschlagen sich derzeit über den Einfluss von Bots, Fake News und Big Data auf Wahlen, die öffentliche Meinung und die Demokratie. Manche Experten sind sicher: Von ...
4
Gatekeeping across borders (englisch)
In den Kindertagen des Internet träumten viele von einer schrankenlosen Gesellschaft. Heute kann man das nur gegen obszöne Honorare behaupten. Die sogenannten Gatekeeper, die Wächter ...
5
Future Schock: Smart Cities, Big Data (englisch)
Wer regiert die Stadt der Zukunft: Wenn wir unsere Wohnungen online vermieten, um den Lebensstandard zu halten, wenn in Kleinstädten eine App den öffentlichen Verkehr ersetzt, und wenn ...
6 Redaktion Netzdebatte am 19.12.2016
Medienkritik: Zwischen Transparenz und Verschwörungstheorien
Medien beeinflussen wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Darum ist es wichtig, ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen. Im Moment scheint jedoch die Grenze zwischen notwendiger Kritik und ...
7 Redaktion Netzdebatte am 19.10.2015
Starbucks oder Café au Lait: Lobbyismus in Washington und Brüssel im Vergleich
Washington und Brüssel: Welthauptstädte des Lobbying. Trotz Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Lobbykulturen auf beiden Seiten des Atlantiks immer noch deutlich. Das könnte sich bald ...
8 Wolfgang Gründinger am 21.10.2015
Lobbyisten als Politiker – und andersherum
Gegen Ende ihrer Laufbahn wechseln Politiker/-innen oftmals in die Wirtschaft. Einflussreiche Interessenvertreter/-innen qualifizieren sich nicht selten auch für politische Ämter. Dieser ...
9 Redaktion Netzdebatte am 27.10.2015
Timo Lange von Lobbycontrol: "Das Motto ist: Freunde schaffen, bevor man sie braucht".
Timo Lange ist Campaigner für den Verein Lobbycontrol, der sich kritisch mit den "Grauzonen der Politik" auseinandersetzt und sich u.a. für mehr Transparenz im Lobbyismus engagiert. Im ...
10 Redaktion Netzdebatte am 14.09.2015
Lobbyismus: Vetternwirtschaft oder Demokratie-Verstärker?
Lobbyist/-innen haben nicht den besten Ruf. Wir haben uns auf der Straße umgehört um herauszufinden warum das so ist, was viele unter Lobbyismus verstehen und welche Rolle er in einer ...
11 Redaktion Netzdebatte am 22.09.2015
Lobbyismus - die Fünfte Gewalt? Interview mit Rudolf Speth
Lobbyisten sind so etwas wie die Fünfte Gewalt im Staat. Das meint zumindest der Staatswissenschaftler Rudolf Speth. Wie sich das Verhältnis von Interessenvertretern und Staat verändert ...
12 Christian Humborg am 23.09.2015
Lobbyismus sichtbar machen: Christian Humborg im Interview
Wichtig ist herauszufinden, wer auf einen Regierungsentwurf Einfluss genommen hat. Dazu müssen die Auskunftsrechte der Bürger/-innen gestärkt werden, meint Dr. Christian Humborg, ...
13 Axel Wallrabenstein am 29.09.2015
Pro: Lobbyismus ist fester Bestandteil des demokratischen Prozesses
Die politische Arbeit von Unternehmen und Verbänden – sprich Lobbying – ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des demokratischen Prozesses. In der Öffentlichkeit wird ihre Arbeit ...
14 Martin Reyher am 29.09.2015
Contra: Lobbyismus im Geheimen schadet der Demokratie!
Lobbyismus hat seinen berechtigten Platz in der Politik. Jedoch nicht so, wie er heute funktioniert: Es braucht mehr Transparenz und klare Regeln, findet Martin Reyher von ...
15 Redaktion Netzdebatte am 23.06.2015
Kommentar: Es ist nicht die Aufgabe der Politik, sich Freiräume zu verschaffen
EZB, IWF, die Weltbank - nicht demokratische legitimierte Akteure engen die Handlungsräume moderner Demokratien zunehmend ein. Die Konsequenz: Der Verlust unserer demokratischen ...