1 Annika Meixner am 08.05.2013
3D-Drucken: Eine Industrielle Revolution aus Plastik?
Was haben eine Physikerin, ein c't-Journalist und ein Professor für Angewandte Wissenschaften gemeinsam? Die Liebe für Plastik. Nein, es geht nicht um die üblichen Kunststoff-Gadgets, ...
2 ameixner am 08.05.2013
Wenig Sinn und ganz viel "Friss-oder-stirb"
Oder: Wie aus guten analogen Schulbüchern schlechte digitale wurden. Lisa Rosa glaubt, Lernen ohne Sinn ist sinnloses Lernen und Jöran Muuß-Merholz erklärt die digitale Revolution für ...
3 Lydia Meyer am 08.05.2013
Roboter Ethik: Von menschlichen Maschinen und einer neuen Moral
Roboter-Ethik klingt nach Nerd, nach Fiktion, nach Freakshow und allem, was nichts mit Realität zu tun hat. Was Roboter-Ethik sein soll und wieso es an der Zeit ist, unser Verhältnis zu ...
4 pbaeumer am 07.05.2013
Jede Initiative kann groß werden
Die Jugend von heute, die apolitische Null-Bock-Generation vor den Spielkonsolen und in den Chaträumen – vom Gerede "weißbärtiger Eminenzen" und Bedenkenträger gegenüber Kindern im ...
5 netz_pstegmann am 08.05.2013
Netzdebatte-TV: Vom Netz auf die Straße und zurück
Es bedarf mehr als einer Online-Petition, um eine erfolgreiche Polit-Kampagne zu starten. Das sagt Felix Kolb. Und der muss es schließlich wissen: Als Politikwissenschaftler hat er sich an ...
6 nagel am 07.05.2013
Das Barcamp auf der re:publica
Nicht selten hat auch die re:publica was von Frontalunterricht: große Bühnen, Experten drauf, Interessierte still davor. Mehr Raum zum Mitmachen und Mitreden bietet das Format Barcamp. ...
7 Lydia Meyer am 07.05.2013
Über Digital Humanities, Open Access und India Vision 2020
Ständig reden alle von Open Access. Doch was ist das überhaupt? Und vor allem: Was kann ich damit anfangen? Dienstagmittag diskutieren David Berry, Mercedes Bunz, Cornelius Puschmann und ...
8 Stefan Lampe am 07.05.2013
Digitale Gesellschaft startet neue Initiative zum Urheberrecht
Die Netzpolitik-Lobbyisten der Digitalen Gesellschaft setzen sich für das Recht auf Remix ein. Mit einer auf der republi:ca gestarteten Kampagnenseite wollen sie ihre Vorschläge zur ...
9 netz_pstegmann am 07.05.2013
Netzdebatte-TV: Jeder Tag ein Sonntag!
Maschinen werden uns schon bald ersetzen können: Nicht nur in der Autofabrik, sondern auch in der Arztpraxis, dem Anwaltsbüro und in den Redaktionen. Das glaubt zumindest Johannes Kleske. ...
10 pbaeumer am 07.05.2013
Wikipedia zweigeteilt
Der Vortrag war der unterhaltsame Teil der Session, die Fragen danach der wirklich spannende.
11 André Nagel am 07.05.2013
Facebook – vom Revolutionsmacher zum Revolutionsgegner?
Vor nicht einmal zwei Jahren sprach Zahi Alawi, freier Redakteur bei der Deutschen Welle, schon einmal auf der re:publica. Das Thema damals: Facebook - Revolution in der arabischen Welt. In ...
12 Lydia Meyer am 07.05.2013
re:capitalism: Adorno revisited
Unter dem Titel "Werde Shareholder der Revolution“ stellt Friedrich von Borries sein Projekt RLF vor, das vermeintlich Unvereinbares verbinden will. Es soll das bestehende System ...
13 Lydia Meyer am 07.05.2013
#rp13arbeit - Wie wollen wir leben?
Mit Teresa Bückers Vortrag "Der Montag liebt dich" starten wir in den Dienstag. Wie können wir - trotz neuer Kontrollmöglichkeiten und alter Anwesenheitszwänge selbstbestimmt und ...
14 Lydia Meyer am 06.05.2013
Netzdebatte-TV: Gibt es doch ein richtiges Leben im falschen?
Definiere "Zivilkapitalismus”: Sofern wir mündig damit umgehen, können wir uns auch trotz - oder sogar mit dem System - selbst verwirklichen, so Wolf Lotter. Sabria David, ...
15 Markus Heidmeier am 06.05.2013
Altherrenwitz. Finanzblogs wollen aus der Nische. So wird das nie was.
Die Veranstaltung "Finanzblogs: Intellektuelle Elite oder verständliches Massenmedium?“ wollte debattieren, ob Finanzblogs heute eine adäquate Quelle für Beratung und kritische ...