1 thfettien am 08.05.2014
Kommentare, nur besser
Gewinnen im Netz am Ende nur die, die am lautesten und schnellsten sind? Respekt und Konstruktivität werden in den Kommentarspalten oft vermisst. Im Workshop "Broken Comments“ ...
2 thfettien am 08.05.2014
Myanmar sollte frei sein – auch im Netz
Nachrichten lesen, bloggen, twittern und im Netz veröffentlichen. Recherchieren, teilen und kritisieren. Über das Netz mitreden – teilhaben. Was für uns selbstverständlich erscheint, ...
3 thfettien am 07.05.2014
Digitale Verwilderung an Schulen
Jeder Klassenraum verfügt über eigene Rechner, WLan gibt es in der gesamten Schule, ein Technikbeauftragter hilft, falls es Probleme gibt. Schüler erarbeiten eigenständig multimediale ...
4 thfettien am 06.05.2014
Mit Humor die Welt verändern!
Aktivismus ist in Zeiten des Netzes einfacher denn je. Doch was macht erfolgreichen Aktivismus aus? Es ist der Humor, meinen Vertreter zweier erfolgreicher Aktivistengruppen. Am ersten Tag ...
6 Annika Meixner am 08.05.2013
3D-Drucken: Eine Industrielle Revolution aus Plastik?
Was haben eine Physikerin, ein c't-Journalist und ein Professor für Angewandte Wissenschaften gemeinsam? Die Liebe für Plastik. Nein, es geht nicht um die üblichen Kunststoff-Gadgets, ...
7 ameixner am 08.05.2013
Wenig Sinn und ganz viel "Friss-oder-stirb"
Oder: Wie aus guten analogen Schulbüchern schlechte digitale wurden. Lisa Rosa glaubt, Lernen ohne Sinn ist sinnloses Lernen und Jöran Muuß-Merholz erklärt die digitale Revolution für ...
8 netz_pstegmann am 08.05.2013
Netzdebatte-TV: Open Data entert Rathaus
Wieviel gibt der Bürgermeister für seinen Dienstwagen aus? Und warum tut sich bei der Sanierung des Schauspielhauses nichts? Was vor der eigenen Haustür passiert, hat zwar zumeist ...
9 Thomas Fettien am 08.05.2013
Schutzlücken im Urheberrecht? Kein Problem!
Lassen sich Witze urheberrechtlich schützen? Gibt es informelle Regeln im Kulturbetrieb, die urheberrechtliche Lücken füllen können? Und brauchen wir das Urheberrecht in seiner ...
10 gschlossmacher am 08.05.2013
Urlaub von der re:publica
Weltverbesserung scheint eine Notwendigkeit zu sein. Aber wie? Wer auf konkrete Tipps à la Äpfel nur noch aus regionaler Erzeugung kaufen gehofft hatte, wurde jäh enttäuscht. Aber die ...
11 netz_pstegmann am 08.05.2013
Bürger, lasst das Glotzen sein....
...kommt herunter, reiht euch ein. Der altgediente Demospruch hat auch im digitalen Zeitalter nicht ausgedient. E-Petitionen haben Aktivist/-innen neue Mittel der Politik in die Hand ...
12 pbaeumer am 07.05.2013
Jede Initiative kann groß werden
Die Jugend von heute, die apolitische Null-Bock-Generation vor den Spielkonsolen und in den Chaträumen – vom Gerede "weißbärtiger Eminenzen" und Bedenkenträger gegenüber Kindern im ...
13 netz_pstegmann am 08.05.2013
Netzdebatte-TV: Vom Netz auf die Straße und zurück
Es bedarf mehr als einer Online-Petition, um eine erfolgreiche Polit-Kampagne zu starten. Das sagt Felix Kolb. Und der muss es schließlich wissen: Als Politikwissenschaftler hat er sich an ...
14 nagel am 07.05.2013
Das Barcamp auf der re:publica
Nicht selten hat auch die re:publica was von Frontalunterricht: große Bühnen, Experten drauf, Interessierte still davor. Mehr Raum zum Mitmachen und Mitreden bietet das Format Barcamp. ...
15 netz_pstegmann am 07.05.2013
Abschiebehaft statt re:publica
Als die Veranstalter die re:publica am Montagmorgen eröffnen, haben sie eine verstörende Nachricht für die Anwesenden: Einer der Sprecher, Adriankoto Ratozamanama aus Madagaskar, ist ...