1 Redaktion Netzdebatte am 27.02.2018
Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?
Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar ...
2 Redaktion Netzdebatte am 06.12.2017
Was will der Populismus?
Links- und Rechtspopulisten etablieren sich seit einiger Zeit auf den politischen Bühnen westlicher Demokratien. Sie lehnen das politische Establishment ab und sind sich sicher, den wahren ...
3 Redaktion Netzdebatte am 02.05.2017
Unsichere Zeiten? WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft" (beendet)
Terror, Klimawandel, Viren, Cyberattacken: Die Welt ist voller Risiken. Viele von ihnen kennen keine Landesgrenzen. Auch wenn unsere westliche Welt in einigen Bereichen sicherer als je ...
4 Dr. Sascha Hölig am 25.04.2017
Meinung: Fake News werden die Wahlen in Deutschland nicht entscheiden
In der Debatte über die möglichen Gefahren von Falschmeldungen für die Demokratie wird das Urteilsvermögen der Menschen unterschätzt. Fake News sind ein Schreckgespenst mit wenig ...
5 Prof. Rolf Schwartmann am 26.04.2017
Meinung: Lügen als Demokratieproblem
Wenn sich gezielte Falschmeldungen auf Wählerstimmen auswirken, können sie für die Demokratie gefährlich werden.
6 Redaktion Netzdebatte am 24.01.2017
Medienkritik in den USA
Spätestens seit dem jüngsten Wahlkampf hat die Kritik an den Medien in den USA eine neue Dimension erreicht. Scheinbar alles darf infrage gestellt werden. Die völlige Ablehnung der ...
7
Ambivalente Technologien
Gute Technik, böse Technik? Während im Darknet einerseits mit Waffen und Kinderpornographie gehandelt wird, bietet es andererseits Oppositionellen Schutzräume, um sich zu vernetzen. ...
8 Redaktion Netzdebatte am 24.01.2017
Standpunkt: "Die AfD kündigt die Idee einer Konsensrepublik einseitig auf"
Georg Diez ist Autor beim Spiegel und findet den Umgang der Medien mit der AfD falsch. Anstatt Vertreter der Partei in Talkshows einzuladen und sie wie eine "gewöhnliche" Partei zu ...
9 Daniel Bax am 28.02.2016
Medien und Feindbilder
Medien können durch ihre Berichterstattung und Sprache dazu beitragen, dass Feindbilder entstehen. Inzwischen sind manche Medien und Journalisten aber selbst zu einem Feindbild geworden, ...
10 Prof. Dr. Armin Scholl am 19.12.2016
Zwischen Kritik und Paranoia: Wo hört Medienkritik auf und wo fangen Verschwörungstheorien an?
Der Unterschied zwischen Medienkritik und Verschwörungstheorie ist nicht immer leicht zu erkennen. Unter dem Deckmantel der Vielfalt versuchen einige Kritiker ihr Publikum für ihre Zwecke ...
11 Redaktion Netzdebatte am 28.02.2017
Zwischen Nähe und Distanz: Was Lokaljournalismus leisten kann und was nicht
Lokaljournalismus schafft es im besten Fall komplexe Zusammenhänge auf ihre lokale Bedeutsamkeit herunterzubrechen. Gelingt ihm das, ist er für eine Gesellschaft unverzichtbar. Ein ...
12
Medienkritik
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik ...
13 Redaktion Netzdebatte am 07.02.2016
Presseschau: Das Bedingungslose Grundeinkommen
Uneingeschränkte Selbstverwirklichung oder Abhängigkeit vom Staat? Am Bedingungslosen Grundeinkommen scheiden sich die Geister. Eine Presseschau.
14 Redaktion Netzdebatte am 16.10.2015
VDS reloaded - Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verabschiedet
Der Bundestag hat heute mit einer deutlichen Mehrheit von 404 Stimmen zu 148 Gegenstimmen das "Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für ...
15 Uwe Krüger am 04.11.2015
Ein Angebot, das Sie ablehnen können - Lobbyismus in den Medien
Reisen, Preise, Konferenzen: Um ihre Botschaften wirksam zu platzieren, geben Lobby-Organisationen viel Geld aus. Der intransparente und unkritische Umgang mit Lobbyisten hat den ...