1
The World a Third Time: Or, how to win the war against positivism
Diedrich Diederichsen, Kulturwissenschaftler und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien, blickt in seiner Abschlussrede auf die Vorträge des Symposiums "Images of ...
2
Simon Denny in conversation with Peter Eleey
Was sagen die Bilder und Symbole, die die NSA benutzt, über die Arbeitsweise und das Selbstverständnis des Geheimdienstes aus? Und von wem wurden sie entworfen und gezeichnet? Diesen ...
3
Big Art Group’s SOS
Caden Manson und Jemma Nelson, die Begründer des New Yorker Bühnenensembles „Big Art Group“, sprechen mit Gideon Lester über ihre bisherige Arbeit und ihr aktuelles Projekt ...
4
Marcus Steinweg intervenes: Freiheit und Datenspeicherung
Überwachung aus dem Blickfeld des Philosophen: Marcus Steinweg referiert über das "allwissende Auge" des Staates und setzt sich vor dem Hintergrund moderner philosophischer Strömungen ...
5
Glances into the Dark: The Bundestag's Intelligence Investigatory Committee and its Repercussions on the German Public Debate about Mass Surveillance
Snowden-Skandal und NSA-Affäre in Deutschland: Ulf Buermeyer – Jurist und Experte für verfassungsrechtliche Fragen zur Netzpolitik – gibt Einblicke in die öffentliche Debatte, die ...
6
Between Data Protection and Repression: Discussing Surveillance Discourses
Überwachung als spannendes Forschungsfeld kriminologischer Sozialforschung: Nils Zurawski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, fasst aktuelle Diskursansätze zur ...
7
Anonymous P.
„Anonymous P.“ ist eine Mischung aus künstlerischer Videoinstallation und Performance der Aktions-Künstler Chris Kondek und Christiane Kühl. In Anlehnung an Prometheus, der den ...
8
Images of Video Surveillance
Videoüberwachung produziert Bildmaterial. Ein von den Medienwissenschaften oftmals vergessenes Kernelement ist jedoch das öffentliche Bild der Überwachung selbst. Unter der Moderation ...
9
Surveillance and the Private Life: Hannah Arendt & Gandhi
Im Gespräch werden anhand der Biographien Hannah Arendt & Gandhi eine Reihe von Fragestellungen, Aufgaben und Thesen skizziert, die einen Zusammenhang zwischen totalitären Tendenzen und ...
10
Marcus Steinweg intervenes: Das private Leben als Illusion
Neben anderen Aspekten betont Marcus Steinweg in seinem Beitrag, dass die herrschende Angst vor dem Verlust des Privaten sinnentleert sei. Schließlich sei das private Leben ohnehin eine ...
11
Beyond Good or Evil: Or, a few thoughts on how to think about surveillance
Jimena Canales gibt in ihrer Präsentation einen Überblick über die Geschichte der Überwachung - vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie zitiert unter anderem die "Casa de ...
12
Surveillance in the Post-Capitalist Society
Armen Avanessian sieht es als unumgänglich an, sich mit Überwachung und den damit verbundenen Technologien – etwa Roboterisierung und Automatisierung – auseinanderzusetzen. Mit Blick ...
13
Exposed: Desire and Disobedience in the Digital Age
Permanent beobachtet zu werden, sei auch eine Form von Gefangenschaft, sagt Bernard Harcourt. In seinem Vortrag schildert er Art und Umfang der "digitalen In-Transparenz". Demnach ...
14
Surveillance and the Emergence of the Neoliberal Welfare State
In seinem Vortrag beleuchtet Evgeny Morozov die Prinzipien, Funktionen, und Trends privatwirtschaftlich basierter Datensammlungen kritisch. Morozov beschreibt dabei den Prozess der ...
15
Surveillance after Snowden
In seinem Eröffnungsvortrag greift David Lyon, Direktor des Surveillance Studies Centre der kanadischen Queen's University, einen entscheidenden Wendepunkt der Diskussion um das Thema ...