1 Dr. Sascha Hölig am 25.04.2017
Meinung: Fake News werden die Wahlen in Deutschland nicht entscheiden
In der Debatte über die möglichen Gefahren von Falschmeldungen für die Demokratie wird das Urteilsvermögen der Menschen unterschätzt. Fake News sind ein Schreckgespenst mit wenig ...
2 Jonas Kaiser am 26.04.2017
Fake News: Der Lackmustest für die politische Öffentlichkeit
Die einen sagen: Fake News sind Gift für die Demokratie! Die anderen sagen: Fake News sind ein Symptom, aber nicht das eigentliche Problem. Mal ganz langsam. Was sind überhaupt Fake News? ...
3 Redaktion Netzdebatte am 24.01.2017
David Schraven: "Mit Menschen reden bringt Vertrauen"
David Schraven ist Mitgründer des investigativen Recherchezentrums correctiv.org. Zusammen mit anderen Journalist/-innen versucht er einen transparenten, unabhängigen Journalismus zu ...
4 Redaktion Netzdebatte am 24.01.2017
Medienkritik in den USA
Spätestens seit dem jüngsten Wahlkampf hat die Kritik an den Medien in den USA eine neue Dimension erreicht. Scheinbar alles darf infrage gestellt werden. Die völlige Ablehnung der ...
5 Redaktion Netzdebatte am 19.12.2016
Lügenpresse und Volksverräter: Wo ist das Problem?
Was heißt es, wenn historisch aufgeladene Begriffe wie "Lügenpresse", "Zensur", "Gleichschaltung" oder "Volksverrat" normalisiert werden? Wir haben mit dem Sprachwissenschaftler Anatol ...
6 Redaktion Netzdebatte am 19.12.2016
"Die" Öffentlichkeit gibt es längst nicht mehr!
Der Facebook-Feed, der Twitter-Stream, aber auch die Blogs, Magazine, Foren und Zeitungen, die wir lesen, bilden das, was wir als Öffentlichkeit wahrnehmen. Diese Öffentlichkeit sieht ...
7 Redaktion Netzdebatte am 24.01.2017
Standpunkt: "Die AfD kündigt die Idee einer Konsensrepublik einseitig auf"
Georg Diez ist Autor beim Spiegel und findet den Umgang der Medien mit der AfD falsch. Anstatt Vertreter der Partei in Talkshows einzuladen und sie wie eine "gewöhnliche" Partei zu ...
8 Redaktion Netzdebatte am 24.01.2017
Standpunkt: "Die Hysterie der Medien macht einen vernünftigen Umgang mit der AfD unmöglich"
Uli Kulke ist politischer Korrespondent für Die Welt in Berlin. Den Umgang der Medien mit der AfD hält er für problematisch. Er findet man solle die Partei zwar durchaus kritisieren, sie ...
9 Daniel Bax am 28.02.2016
Medien und Feindbilder
Medien können durch ihre Berichterstattung und Sprache dazu beitragen, dass Feindbilder entstehen. Inzwischen sind manche Medien und Journalisten aber selbst zu einem Feindbild geworden, ...
10 Redaktion Netzdebatte am 19.12.2016
Medienkritik: Zwischen Transparenz und Verschwörungstheorien
Medien beeinflussen wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Darum ist es wichtig, ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen. Im Moment scheint jedoch die Grenze zwischen notwendiger Kritik und ...
11
Medienkritik
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik ...