1 Andrea Schneiker am 10.10.2017
Mit Sicherheit profitabel: Das Geschäft mit der Angst
Egal ob Einkaufszentren, Flughäfen, Flüchtlingsunterkünfte oder Großveranstaltungen: Immer mehr Schutzaufgaben werden von privaten Sicherheitsfirmen übernommen. Zwar ist die ...
2 Prof. em. Dr. Erhard Denninger am 10.05.2017
Freiheit gegen Sicherheit?
Die Freiheit kann nicht ohne die Sicherheit. Aber braucht Sicherheit die Freiheit? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen den beiden im Grundgesetz festgelegt? Und wie definieren sie das ...
3 Redaktion Netzdebatte am 10.05.2017
Wie sicher fühlen Sie sich?
Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Was ist ihnen wichtiger: Sicherheit oder Freiheit? Worauf könnten sie für mehr Sicherheit verzichten? Netzdebatte hat sich in Berlin ...
4 Redaktion Netzdebatte am 10.05.2017
"Wir brauchen risikokompetente Menschen"
Wie gefährlich die Welt ist und für wie gefährlich wir sie halten, sind meist zwei verschiedene Paar Schuhe. Was aber bestimmt unsere Wahrnehmung von Risiken? Wonach ordnen wir sie ein? ...
5 Lissy Kaufmann am 10.05.2017
Wie lebt man mit dem Terror?
Kaum ein Land hat so viel Erfahrung damit wie Israel. Unsere Autorin, die dort als Journalistin arbeitet, sagt: Eine gute Mischung aus Wachsamkeit und Gelassenheit hilft.
6
Risikogesellschaft
Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Leben wir tatsächlich in einer ...
7 Sascha Braun am 22.04.2015
"Ein guter Ansatz, der noch nicht weit genug geht"
Die neuen Richtlinien zur Vorratsdatenspeicherung sind ein Anfang - sie gehen aber nicht weit genug: Für die Ermittlungsarbeit sind 4-10 Wochen Speicherfrist nicht ausreichend, kriminelle ...
8 Oliver Süme am 27.04.2015
"Tragfähigkeit des Kompromisses zur Vorratsdatenspeicherung ist zweifelhaft"
Die Vorratsdatenspeicherung soll kommen. Vielleicht wird sie einen anderen Namen tragen und kürzere Speicherfristen vorsehen als zuvor - für die Provider bedeutet die Datenspeicherung ...
9 Redaktion am 15.04.2015
Chat zur Vorratsdatenspeicherung - Pro und Contra
Wie stehen Sie zur Vorratsdatenspeicherung (VDS)? Ist sie ein wirksames Ermittlungswerkzeug zur Aufklärung von Straftaten? Oder schränkt sie wichtige Freiheiten ein, ohne mehr Sicherheit ...
10 Werner Hülsmann am 11.03.2015
Contra VDS: Überwachung gefährdet die Demokratie
Die anlasslose Speicherung von Verbindungsdaten kommt einer Massenüberwachung gleich, sagt Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Eine Wiedereinführung der ...