1
Gatekeeping across borders (englisch)
In den Kindertagen des Internet träumten viele von einer schrankenlosen Gesellschaft. Heute kann man das nur gegen obszöne Honorare behaupten. Die sogenannten Gatekeeper, die Wächter ...
2
Future Schock: Smart Cities, Big Data (englisch)
Wer regiert die Stadt der Zukunft: Wenn wir unsere Wohnungen online vermieten, um den Lebensstandard zu halten, wenn in Kleinstädten eine App den öffentlichen Verkehr ersetzt, und wenn ...
3 André Nagel am 13.01.2014
Live-Abschlussdiskussion "Politische Teilhabe im Netz"
Hehre Ziele, leere Versprechen? Zum Abschluss unseres Schwerpunktes „Politische Teilhabe im Netz“ diskutieren wir mit Frederik Wegener von Liquid Democracy und Dr. Markus Linden von der ...
4 Markus Linden am 11.12.2013
Placebos mit Nebenwirkungen
Über die Fallstricke der Onlinedemokratie
Nicht nur ist das demokratisierende Potential des Internets maßlos überschätzt. Neue Teilhabemöglichkeiten im Netz tragen zudem zur Machtkonsolidierung der Exekutive bei und entwerten ...
5 Merlin Münch am 27.11.2013
Interview mit Frederik Wegener über Adhocracy, offene Strukturen und erfolgreiche Teilhabe
Der repräsentativen Demokratie fehlen die Möglichkeiten zur direkten Teilhabe. Hier können Plattformen wie Adhocracy Abhilfe schaffen. Wie die Software funktioniert, was bei der ...
6 Merlin Münch am 02.12.2013
Interview mit Stefan Taschner: Der Berliner Energietisch und das Verhältnis von On- und Offline-Beteiligung
Aus der Kampagnenarbeit ist das Internet fast nicht mehr wegzudenken. Ob als Organisationstool, zur Kommunikation mit Helfern oder als Informationsressource für Interessierte - das Netz ...
7 Politische Teilhabe im Netz
Glossar
Bürgerdialog, E-Demokratie, Volksentscheid - begleitend zum Schwerpunkt "Politische Teilhabe im Netz" finden Sie hier Kurzerklärungen zu Begrifflichkeiten des Themenfeldes. Gemeinsam mit ...
8 Merlin Münch am 19.11.2013
Interview mit Hannes Jähnert: Neue Formen des zivilen Engagements im Netz
Online Volunteering ermöglicht sich dezentral und in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen zu engagieren, sagt Engagementblogger Hannes Jähnert. Im Interview mit netzdebatte.bpb.de ...
9 Nicole Zillien am 14.11.2013
Digitale Spaltung – Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Internet
Trotz flächendeckendem Breitbandzugang und zunehmend dichter Infrastruktur sind viele Menschen nach wie vor vom Netz abgeschnitten. Jedoch ist der technische Zugang nicht das einzige ...
10 Judith Orland am 18.11.2013
Online Campaigning
Nichtregierungsorganisationen (NGO's) nutzen heutzutage die Vorteile des Internets und des Web 2.0 – ob zur Kommunikation und Organisation von Events, das Anwerben neuer Mitglieder oder ...
11 Merlin Münch am 14.11.2013
Von Wowereit bis Warcraft – Partizipation ist überall
Ob e-Petitionen, Bürgerdialoge, oder liquid democracy – es hat den Anschein, als könne das Internet der Demokratie einen neuen Höhenflug bescheren. Im zweiten Schwerpunkt der ...