1
Gatekeeping across borders (englisch)
In den Kindertagen des Internet träumten viele von einer schrankenlosen Gesellschaft. Heute kann man das nur gegen obszöne Honorare behaupten. Die sogenannten Gatekeeper, die Wächter ...
2 Maximilian Nominacher am 11.11.2014
Einführung: Die Welt der vernetzten Dinge
Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte beschäftigen wir uns mit der Vernetzung unserer Lebenswirklichkeit. Wir stellen verschiedene Ansätze wie das "Smart Home" vor und fragen nach: Wie ...
3 Merlin Münch am 10.07.2014
Das Internet ist kein Einkaufszentrum! Ben Scott hat noch Hoffnungen für's Netz.
Internet? Ja, da kauf ich immer ein. Schnell bekommt man heute den Eindruck im Netz ginge es nur noch um eins: kaufen, kaufen, kaufen. Mit einem freien, demokratisierenden ...
4 Merlin Münch am 26.06.2014
Wer reguliert das Netz? Interview mit Prof. Michael Rotert
Prof. Michael Rotert ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Internetwirtschaft "eco". Im Interview mit Netzdebatte spricht er darüber, ob das Netz heute, 25 Jahre nach ...
5 Merlin Münch am 24.06.2014
Einführung: Infrastruktur und Netzneutralität
Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte verhandeln wir zwei Themen, die eigentlich kaum voneinander zu trennen sind und die das Internet, wie wir es kennen, wesentlich beeinflussen: ...
6 Angela Gruber am 30.06.2014
Eine für alle? Was eine Verordnung zur Netzneutralität auf EU-Ebene bedeutet
Im April diesen Jahres stimmten die Parlamentarier des EU-Parlaments für eine Reihe von Änderungsvorschlägen, die aus Sicht mancher Aktivisten die "Neutralität" des Internets vorerst ...
7 Jürgen Kuri am 25.06.2014
Das Internet, unendliche Weiten - und viele Beteiligte
Das Netz ist überall und wir mittendrin. Die wenigsten Nutzer/-innnen wissen aber, wie es eigentlich funktioniert. Welche Sprache Router miteinander sprechen und warum Umleitungen anders ...
8
Wer regiert das Netz?
Seit den Anfängen des Internets wird viel und gerne darüber diskutiert, wer im Netz das Sagen hat. Wer regelt den Zugang zum Netz? Wer bestimmt die Spielregeln? Im Schwerpunkt "Wer ...
9 Jaana Müller am 09.05.2014
Verwechslung! Hass statt Freiheit
Um eine Petition zu unterschreiben oder mitzudiskutieren, müssen wir keinen Fuß mehr vor die Tür setzen. Schließlich sind wir vernetzt! Ein paar Klicks und den Namen hinterlassen: ...
10 thfettien am 08.05.2014
Myanmar sollte frei sein – auch im Netz
Nachrichten lesen, bloggen, twittern und im Netz veröffentlichen. Recherchieren, teilen und kritisieren. Über das Netz mitreden – teilhaben. Was für uns selbstverständlich erscheint, ...
11 thfettien am 07.05.2014
Digitale Verwilderung an Schulen
Jeder Klassenraum verfügt über eigene Rechner, WLan gibt es in der gesamten Schule, ein Technikbeauftragter hilft, falls es Probleme gibt. Schüler erarbeiten eigenständig multimediale ...
12 Merlin Münch am 07.05.2014
Das war’s dann mit der Zukunft, oder?
Über die Zukunft wurde schon immer spekuliert. Gerne und viel. Aber es wurde auch ernsthaft darüber nachgedacht. Im Moment sieht es eher düster aus, könnte man meinen: Überwachung, ...
13 Bruce Schneier am 24.09.2013
Im Internet herrscht das Mittelalter. Und wir sind die Knechte.
Als Internetnutzer sind wir die Untertanen der großen Internetunternehmen. Für das Versprechen von Komfort nehmen wir Einschränkungen unserer Freiheit und Sicherheit hin. Zeit, gegen ...
14 Lydia Meyer am 08.05.2013
Don't hate – meditate! Was die Netzwelt von Yoga lernen kann.
Dritter Tag re:publica, dritter Tag Inhalt, dritter Tag Stress. Beste Voraussetzungen, um mal Laptop Yoga auszuprobieren. Das ist nicht nur Schlüssel zum Ende sämtlicher Rückenprobleme ...
15 gschlossmacher am 07.05.2013
Fragend gehen wir voran!
Die Kernthese des Panels war klar: Staaten und globales Kapital – kurz die herrschende Macht – geben sich alle Mühe das Internet zu regulieren, um die eigene Vormachtstellung zumindest ...