Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Spielregeln und Spielverderber: das kleine Einmaleins der Internetregulierung | Wer regiert das Netz? | bpb.de

Spielregeln und Spielverderber: das kleine Einmaleins der Internetregulierung

Merlin Münch

/ 2 Minuten zu lesen

Wer bestimmt die Spielregeln im Netz? Wer reguliert was und warum? Und welchen Einfluss haben wir als Nutzer? Internetforscherin Jeanette Hofmann erklärt das kleine Einmaleins der Internet Governance.

Netzdebatte Erklärt: Jeanette Hofmann zu den Spielregeln im Netz

Das Internet wird oft als ‚freier’ und ‚offener’ Raum verhandelt. Der Begriff Regulierung klingt da erst einmal problematisch. Kann ein freier Raum von Regeln bestimmt sein? Und wer soll diese Regeln festlegen? Können diese Regeln überall gleich aussehen? Dass wir Regeln brauchen ist klar, spätestens seitdem das World Wide Web Einzug in einen Großteil unserer Haushalte gehalten hat - und die müssen im Dialog verhandelt werden. Dafür zuständig waren bisher vor allem Organisationen wie die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) oder die IETF (Internet Engineering Task Force). Daneben diskutieren auf Konferenzen regelmäßig Entscheidungsträger/-innen aus Politik und Wirtschaft, sowie Wissenschaftler/-innen und Akteure verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen über die Grundlagen der Netz-Aufsicht.

  • Eine gute Übersicht über den Verlauf und die Ergebnisse einer solchen Konferenz bietet die Süddeutsche Zeitung in Externer Link: diesem Artikel über die diesjährige Konferenz ‚Netmundial’ in Brasilien.

Das Internet ist heute für viele Unternehmen nicht nur ein Kommunikationsraum, sondern Geschäftsgrundlage. Da scheint es nur nachvollziehbar, dass rasant wachsende Unternehmen wie Google und Facebook, die jährliche Gewinne in Milliardenhöhe verbuchen, ein Interesse daran haben die Regeln im Netz mitzugestalten. Auch die Internet-Provider, also diejenigen, die uns die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen, möchten gerne mitreden. Das Problem: Aufgrund ihrer schieren Größe und Vormachtstellung können manche Unternehmen ihren Einfluss auf die Nutzungsmöglichkeiten im Internet geltend machen und sich als Gatekeeper positionieren. Ein einfaches Beispiel sind die Nutzungsbedingungen, die man als Kund/-in akzeptieren muss, um einen gewissen Dienst zu nutzen. So erklärt man sich bereit, zum Beispiel bei Diensten wie Facebook oder Googlemail, den Unternehmen einen Teil seiner persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen und sich an die Regeln zu halten, die diese Unternehmen für die Nutzung ihrer Dienste aufgestellt haben. Die Unternehmen behalten sich dabei meist vor, dass sie die Nutzer/-innen nicht darüber informieren müssen, was mit ihren Daten passiert. Das ist zwar problematisch, entspricht aber zumeist der Logik eines freien Marktes. Schwierig wird es dann, wenn die aufgestellten Regeln Werte wie freie Meinungsäußerung, oder das Recht auf Privatsphäre potentiell einschränken.

Jeanette Hofmann

Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann forscht am Wissenschaftszentrum Berlin zu den Themen Global Governance, Regulierung des Internet, Informationsgesellschaft und Wandel des Urheberrechts.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Artikel

Ordnungsbildung in Online-Kommunikationsräumen

Der Ruf nach Interventionen zum Schutz demokratischer Öffentlichkeiten vor digitaler Desinformation wird immer lauter. Im Fokus der Diskussion stehen dabei Gesetze, Gemeinschaftsstandards und das…

Video Dauer
Video

Edward Snowdens Enthüllungen

Ausschnitt aus dem Film Dokumentarfilm "Democracy - Im Rausch der Daten". Eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig ein spannender Einblick…

Video Dauer
Video

Think Tank-Treffen

Ausschnitt aus dem Film Dokumentarfilm "Democracy - Im Rausch der Daten". Eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig ein spannender Einblick…

Merlin Münch, 87er Jahrgang, hat seinen Bachelor in Soziologie und Politikwissenschaften, sowie einen Master in Techniksoziologie in Maastricht absolviert und arbeitet nun als Redakteur und freischaffender Journalist in Berlin. Sein besonderes Interesse gilt den wechselseitigen Einflüssen von Internet und Gesellschaft, vor allem im Hinblick auf Umbrüche im Bereich des kreativen Schaffens. Wenn sich die Gelegenheit bietet, lässt er Netz und Stadt aber auch gerne mal links liegen und verschwindet mit Hund und Kamera im Freien.