Isabell van Ackeren am 11.07.2018 [2 Kommentare]
Vom G8 zum G9 und zurück?
Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen? Ein Überblick vom frühen 19. Jahrhundert bis zur aktuellen Debatte
Positionen

Kristina Haug
Wir dürfen G8 nicht aufgeben
Anstatt die Reform zu reformieren, sollten die Bundesländer den überhastet eingeführten G8-Lehrplan verbessern und in das Konzept der Ganztagsschule integrieren.

Jan Marcus
G8 hat klare Nachteile
Der G8-Mythos, nach dem Abitur/-innen schneller ins Berufsleben einsteigen, gilt als widerlegt. Das ist jedoch nicht die einzige Schattenseite der Reform.
Weitere bpb-Angebote zum Thema Bildung
Kurz-Interviews
Eine Frage – viele Antworten:
Was macht gute Schule aus?
Zehn Menschen geben zehn unterschiedliche Antworten auf ein und dieselbe Frage: Was macht gute Schule aus? Ob Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Erziehende oder Schülerinnen und Schüler – jeder hat seinen eigenen Begriff davon, was er unter Schule versteht und was er sich davon erwartet.
Marcel Helbig, Rita Nikolai
Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern – ein Überblick
Andere Bundesländer, andere Aussichten. Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen hängen in Deutschland auch davon ab, wo sie zur Schule gehen. Ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede.
Dossier
Bildung
Bildung ist ein Grundrecht. Sie bereitet Menschen auf das Leben vor und verspricht sozialen Aufstieg. Vielen gilt sie als Universallösung für die Herausforderungen unserer Zeit. Findet die Bildungspolitik die richtigen Antworten? Das Dossier Bildung zeigt, worum es beim Thema Bildung heute geht.
Grafiken zum Thema Schule
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.