Blogeinträge:
Matthias Klein am 06.02.2015
10 Jahre Kyoto-Protokoll: Schwellenländer im Fokus
Vor zehn Jahren trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Blickt man auf die darin vereinbarten Ziele, falle die Bilanz gemischt aus, sagt Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Interview. Weiter...
Matthias Klein am 10.12.2014 [6 Kommentare]
"Die Lage der Menschenrechte ist unterschiedlich"
In einigen Ländern gab es Fortschritte, in anderen Rückschritte: Die Umsetzung der Menschenrechte entwickelt sich weltweit nicht linear, sagt der Politikwissenschaftler Michael Krennerich im Interview zum Tag der Menschenrechte. Auch in Europa und Nordamerika gebe es Probleme. Weiter...
Matthias Klein am 20.11.2014 [2 Kommentare]
"Wirtschaftswachstum ist entscheidend im Kampf gegen Hunger"
Die Unterschiede sind weltweit noch immer sehr groß: Einige Staaten haben im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung in den vergangenen Jahren große Fortschritte erreicht, andere nicht. Eine stabile Wirtschaftspolitik und ländliche Entwicklung seien die Schlüssel zum Erfolg, sagt der Agrarökonom Christian Kuhlgatz im Interview. Weiter...
Matthias Klein am 20.11.2014
"Generation der Revolutionäre in der Ukraine"
Vor zehn Jahren gingen bei der Orangen Revolution in der Ukraine vor allem Jugendliche und Studenten auf die Straße, beim Euromaidan vor einigen Monaten dann viele junge Akademiker: Viel deute darauf hin, dass hinter beiden Bewegungen dieselben Menschen stünden, sagt der Ukraine-Experte Mykhaylo Banakh im Interview. Weiter...
Matthias Klein am 15.10.2014
"Bekämpfung von Hunger ist immer komplexer geworden"
Ebola in Afrika, weltweit viele Flüchtlinge: Die Situation der Welternährung sei schwieriger geworden, sagt der Agrarökonom Joachim von Braun im Interview zum Welternährungstag. Im Kampf gegen den Hunger seien umfassende Maßnahmen notwendig. Weiter...
Matthias Klein am 11.09.2014 [9 Kommentare]
Von der Schwierigkeit, Parteien rechts der Mitte einzuordnen
Wissenschaftler und Journalisten tun sich schwer damit, Parteien rechts der Mitte klar einzuordnen, sagt die Politikwissenschaftlerin Tanja Wolf im Interview. Oft sei unklar, was Autoren unter Begriffen wie "rechtsextrem" oder "rechtspopulistisch" verstehen. Hinzu komme, dass es auch empirisch schwer sei, diese Parteien zu klassifizieren. Weiter...
Matthias Klein am 02.07.2014
Europa-Abgeordnete nehmen Arbeit auf
Mit der konstituierenden Sitzung ist das Europaparlament in die neue Legislaturperiode gestartet. Alter und neuer Parlamentspräsident ist der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz. Weiter...
Matthias Klein am 27.05.2014 [4 Kommentare]
Wie geht es weiter nach der Europawahl?
Nach den Wahlen beginnen die nationalen Parteien nun, Fraktionen im Europaparlament zu bilden. Warum das besonders lange dauert, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Maurer im Interview. Noch nicht abzusehen sei, wie die Wahl des Kommissionspräsidenten ablaufen wird. Weiter...
Matthias Klein am 26.05.2014 [3 Kommentare]
Wahl des Europäischen Parlaments (26.05.2014)
Die Europäerinnen und Europäer haben ein neues Parlament gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis bleibt die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) stärkste Kraft, gefolgt von der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D). In Deutschland stellen CDU/CSU trotz Verlusten weiterhin die meisten Abgeordneten. Nach dem Wegfall der Sperrklausel werden 14 Parteien mindestens einen deutschen Abgeordneten nach Straßburg und Brüssel entsenden. Weiter...
Matthias Klein am 22.05.2014
Die Europäer wählen ein neues Parlament
Vom 22. bis 25. Mai wählen die Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union ein neues Parlament. In Deutschland findet die Wahl am Sonntag (25. Mai) statt. Kleine Parteien haben hier so gute Chancen wie nie zuvor, weil erstmals keine Sperrklausel gilt. Weiter...
Matthias Klein am 20.05.2014
"Das Zentrum der politischen Karriere"
Wer sitzt eigentlich für Deutschland im Europaparlament? Für die meisten Abgeordneten sei das Mandat in der Mitte ihres Lebens der Höhepunkt ihrer Laufbahn, sagt der Politikwissenschaftler Peter Rütters, der die Karrieren der deutschen Parlamentarier erforscht. Die meisten blieben mehrere Wahlperioden – und setzten auch nach dem Ausscheiden aus dem Parlament ihr politisches Engagement fort. Weiter...
Matthias Klein am 13.05.2014 [1 Kommentar]
Die Europawahl als "Denkzettelwahl"
Nur sehr wenige Bürger gingen grundsätzlich nicht zur Wahl, sagt der Politikwissenschaftler Markus Steinbrecher im Interview. Entscheidend für die Stimmabgabe bei Europawahlen seien überwiegend nationale Themen – viele Wähler nutzten die Europawahl, um ihre Unzufriedenheit mit der nationalen Regierung auszudrücken. Weiter...
Matthias Klein am 08.05.2014
Regelt die EU zu viel?
Die Europäische Union regelt immer mehr, sagt der Politikwissenschaftler Rainer Eising. Den Bürgern solle das unter anderem Mobilität ermöglichen, den Unternehmen Kosten sparen. Im Interview gibt er einen Überblick über die Debatte. Weiter...
Matthias Klein am 30.04.2014
Ein "Wahl-O-Mat für Frankreich"
Mit Vote&Vous gibt es bei der Europawahl eine Art "Wahl-O-Mat für Frankreich". Sechs junge Franzosen haben ihn erarbeitet. Wie sie auf die Idee gekommen sind und welche Probleme sie überwinden mussten, erklärt Alban Genty (24 Jahre) im Interview. Weiter...
Matthias Klein am 07.04.2014
Ist die Europäische Union demokratisch genug?
Europäischer Rat, Parlament, Kommission: Diese Institutionen stehen besonders im Fokus der Diskussion um das "Demokratiedefizit" der Europäischen Union, sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Wessels im Interview. Ein Überblick über die Debatte vor unserem Chat am 10. April ab 14:30 Uhr. Weiter...
Matthias Klein am 01.04.2014
Bildergalerie: Fakten zum Europäischen Parlament
500 Millionen Bürger, 5.000 Bedienstete, 766 Abgeordnete, 1 Parlament: Wichtige Fakten zum Europäischen Parlament in Bildern. Weiter...
Matthias Klein am 28.03.2014
Was bedeutet für dich Europa?
Frieden statt Krieg, eine einmalige und grenzenlose Idee, viel mehr als nur die EU: "Europa" kann für vieles stehen. Wir haben junge Engagierte aus dem bpb-Projekt Young European Professionals (YEPs) gefragt. Weiter...
Matthias Klein am 19.03.2014 [1 Kommentar]
"Deutschland geht einen Sonderweg"
Keine Sperrklausel mehr bei den Wahlen zum Europaparlament: Damit sei Deutschland in Europa eine Ausnahme, sagt der Politikwissenschaftler Michael Kaeding im Interview. Kleine Parteien haben nun bessere Chancen auf Mandate. Ob sie im Parlament wirklich Einfluss nehmen können, hänge davon ab, ob sie sich in die Fraktionen integrieren können. Weiter...
Matthias Klein am 19.03.2014
Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel
Die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Sperrklausel verstoße gegen die Grundsätze der Chancengleichheit der politischen Parteien und der Wahlrechtsgleichheit, erklärten die Richter bei der Bekanntgabe des Urteils am Mittwoch (26. Februar). Weiter...
Matthias Klein am 18.03.2014
Zeitleiste: Die Termine bis zur Wahl
Am 25. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt. Bis dahin passiert noch einiges. Was der Bundeswahlausschuss entscheidet oder der Bundeswahlleiter verkündet: Ein Überblick über die wichtigsten Termine. Weiter...
Matthias Klein am 17.03.2014
Europawahl: 25 Parteien zugelassen
Der Bundeswahlausschuss hat am Freitag (14. März) die Listen von 25 Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen für die Europawahl im Mai zugelassen. Die Wahlvorschläge von 19 Gruppierungen wies das Gremium ab. Weiter...
Matthias Klein am 13.03.2014 [2 Kommentare]
"Die Wahlnacht ist ein besonders sensibler Zeitraum"
Lange bevor wir am 25. Mai das Europäische Parlament wählen, beginnen die Vorbereitungen: Was alles zu tun ist, erklärt Bundeswahlleiter Roderich Egeler im Interview. Besonders wichtig sei bei seiner Arbeit die Technik. Weiter...
Matthias Klein am 12.03.2014
Stimmen aus Europa
28 Mitgliedstaaten, 500 Millionen Bürger: Vielfalt und Einheit prägen die Europäische Union. Welche Themen bewegen die Menschen in den Ländern? Was denken sie über Europa? Wie kommentieren die nationalen Medien? Im Vorfeld der Europawahlen berichten Korrespondenten aus verschiedenen Ländern Europas. Weiter...
Matthias Klein am 11.03.2014 [3 Kommentare]
Der Europawahlblog auf bpb.de
Am 25. Mai ist Europawahl. Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist seit langem niedrig. Das Institutionengefüge der Europäischen Union ist selbst für Interessierte nur schwer zu durchschauen. Im Europawahlblog wollen wir auf die Arbeit der Institutionen eingehen, Themen des Wahlkampfs aufarbeiten - und vor allem: Wir wollen mit Ihnen diskutieren. Machen Sie mit! Weiter...
Matthias Klein am 11.03.2014
bpb-Angebote zur Europawahl – die Veranstaltungen
Rechtspopulismus, aktuelle "Baustellen", Planspiele zum Thema: Die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt in Veranstaltungen verschiedene Aspekte von Europa und den Wahlen zum Europäischen Parlament in den Blick. Weiter...
Matthias Klein am 11.03.2014 [1 Kommentar]
bpb-Angebote zur Europawahl – die Onlineprodukte
Wie funktioniert die Europawahl? Was passiert mit meiner Stimme? Und worüber diskutieren die Menschen in den verschiedenen Mitgliedstaaten im Wahlkampf? Antworten darauf finden Sie in den Online-Publikationen der bpb zur Europawahl. Von allgemein bis speziell, von Text, Bildergalerie oder Quiz bis Infografik oder Film: Auf bpb.de bieten wir Hintergründe, Wissenswertes und kontroverse Debatten. Weiter...
Matthias Klein am 06.03.2014 [2 Kommentare]
Deutliche Fortschritte im Kampf gegen Kinderarbeit
Vor 175 Jahren wurde in Deutschland Kinderarbeit verboten. Weltweit arbeiten immer weniger Kinder, sagt Bharati Pflug von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Interview. Besonders viele Kinderarbeiter seien in der Landwirtschaft tätig - nur wenige hingegen in der Industrie. Weiter...
Matthias Klein am 26.11.2013
"Große Koalitionen sind besser als ihr Ruf"
Trotz großer Mehrheit im Parlament unterscheide sich die Regierungspraxis in einer Großen Koalition kaum von der eines "normalgroßen" Bündnisses, sagt der Politikwissenschaftler Reimut Zohlnhöfer. Die Regierungen seien durchaus handlungsfähig, obwohl keine Partei ein solches Bündnis anstrebe. Weiter...
Matthias Klein am 22.10.2013 [1 Kommentar]
"Es gibt keinen Zustand der Regierungslosigkeit"
Die Koalitionsverhandlungen laufen noch, dabei hat sich der neue Bundestag bereits konstituiert. Die alte Regierung bleibt geschäftsführend im Amt. Was das konkret bedeutet, erklärt der Politikwissenschaftler Helmar Schöne. Weiter...
Matthias Klein am 26.09.2013 [1 Kommentar]
"Vertrauen ist der Schmierstoff einer Koalition"
Auf dem Weg zu einem stabilen Regierungsbündnis: Die Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp erklärt, worauf Parteien bei Koalitionsverhandlungen achten. Sie erläutert, warum informelle Gremien für die Regierungspraxis besonders wichtig sind. Weiter...
Matthias Klein am 25.09.2013 [1 Kommentar]
"Die Anfangstage sind entscheidend"
Die neugewählten Abgeordneten lernen das Parlament kennen, die nicht wiedergewählten Kollegen packen ihre Sachen: Der Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt erklärt, welche wichtigen Entscheidungen in diesen Tagen fallen - und warum ein neuer Abgeordneter zunächst eine beobachtende Rolle spielen sollte. Weiter...
Matthias Klein am 18.09.2013 [3 Kommentare]
"Wahlbeteiligung ist ein Indikator für die Gesundheit der Demokratie"
Der Trend geht seit Jahren zum Nichtwählen. Das sei problematisch, weil vor allem bestimmte Gruppen von Bürgern ihre Stimmen nicht abgeben, erklärt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas. Die Mehrheit von ihnen sei unzufrieden mit dem politischen System. Eine Diskussion über eine Wahlpflicht könnte einen Impuls geben. Weiter...
Matthias Klein am 30.08.2013
"Show ohne Inhalt ist kein Erfolgsrezept"
Am Sonntag treffen Angela Merkel (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) im TV-Duell aufeinander. Generell sei es erfolgversprechend für die Kandidaten, eher allgemeine Aussagen zu treffen, sagt der Kommunikationswissenschaftler Carsten Reinemann. Für Steinbrück sei allerdings das Gegenteil sinnvoll. Weiter...
Matthias Klein am 23.08.2013
Interview mit Wahlhelfer Jöran Muuß-Merholz
Sie ermöglichen die Wahlen vor Ort: 600.000 Wahlhelfer sind bei Bundestagswahlen im Einsatz. Jöran Muuß-Merholz ist auch in diesem Jahr einer von ihnen. Er erzählt, was alles zu tun ist – und warum er im Internet live von seiner Arbeit berichtet. Weiter...
Wahl-ABC
”
X wie Wahlkreuz
Kreativität und Individualität sind für jeden Künstler wichtig – und dürfen sogar auf dem Wahlzettel ausgelebt werden, wenn auch nur in Maßen.
Hintergrund aktuell (23.09.2013)
Viele Verlierer, eine Siegerin
Angela Merkel hat die Wahl deutlich gewonnen und bleibt wahrscheinlich Regierungschefin. Die FDP verlässt den Bundestag. Und auch für alle anderen Parteien verlief der Wahlabend letztlich doch enttäuschend.
Die bpb in Social Media
Themenseite
Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,7 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen, rund drei Millionen von ihnen zum ersten Mal. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Ergebnisse, Hintergründe und ihre Angebote zur Wahl.