Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Leitfragen | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Leitfragen Altersvorsorge – eine treibende Kraft der Globalisierung?

/ 1 Minute zu lesen

Anlage- und Pensionsfonds gehören zu den treibenden Kräften der globalen Wirtschaftsentwicklung. Der Druck zur Sicherung der angelegten Vermögenswerte verstärkt sich und der zeitliche Horizont für die Erwirtschaftung immer höherer Renditen verkürzt sich zunehmend. Welche Verantwortung trägt der Einzelne für sein Handeln?

  • Das besonders in den angelsächsischen Ländern praktizierte Kapitaldeckungsprinzip für die Altersvorsorge (anstelle des Umlageverfahrens, das für den größten Teil der Alterssicherung in Kontinentaleuropa Anwendung findet) hat dazu geführt, dass die Wirtschaftsentwicklung zunehmend von institutionellen Anlegern und privaten Pensionsfonds mitgestaltet wird. "Und diese Investoren investieren, wie man sagt - das richtige Wort wäre: sie legen an, denn sie investieren nicht in dem Sinne der Schaffung neuen Reichtums, sondern sie legen ihr Geld so an, dass es möglichst viel Gewinn bringt – denn das ist es, was ihre Kunden von ihnen wollen" (Ralf Dahrendorf). Anlage- und Pensionsfonds gehören zu den treibenden Kräften der globalen Wirtschaftsentwicklung. Der Druck zur Sicherung der angelegten Vermögenswerte verstärkt sich und der zeitliche Horizont für die Erwirtschaftung immer höherer Renditen verkürzt sich zunehmend. Die hohen Renditeerwartungen an die Unternehmen lassen sich häufig nur noch über Rationalisierungen in Form von Leistungssteigerungen der Mitarbeiter, Stellenabbau und Einsparungen in der Qualität des Produkts realisieren. So gehen zuweilen kurzfristige Renditeerwartungen zu lasten des eigentlich langfristigen Anliegens eines materiell abgesicherten Lebensabends.

    • Welche Verantwortung trägt der Einzelne für sein Handeln?

    • Könnte ein System der "Konsumentendemokratie" (also Kontrolle "von unten" durch den konsumierenden und investierenden Bürger) funktionieren oder bedarf es eher verpflichtender Regeln "von oben" (seitens des Staats, internationaler Organisationen usw.)?

Fussnoten