Das war 2020 - Ein Jahresrückblick Das Jahr in Bildern
Die Buchmesse fällt aus - wie streamen trotzdem! Mit zwei digitalen Buchmessen haben wir Diskussionen, bpb-Produkte und ganz viel politische Bildung
in die Wohnzimmer der Menschen gebracht.
Was tun gegen Hassrede und Bedrohungen im Amt? Die bpb unterstüzt kommunalpolitische Amts- und Mandatsträger mit gezielten Dialog-, Beratungs- und
Bildungsangeboten, wenn sie Anfeindungen und Hetze erleben.
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzte
sich der Comedian Abdelkarim dieses Jahr mit den Grundlagen der Demokratie auseinander.
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt feierte am 23. Mai sein 20-jähriges Jubiläum
Beim einheitspreis 2020 wurden 30 Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für Solidarität und die Deutsche Einheit
eingesetzt haben.
HanisauLand vom Smarphone aus nutzen - das ist seit dem Re-launch der HanisauLand Webseite jetzt möglich.
Aus HistoCon wurde histoCON:LINE - bei vielen digitalen Veranstaltungen hatten junge Menschen aus aller Welt die Möglichkeit, die Rolle von
Geschichte in der Gegenwart und neue globale Perspektiven zu diskutieren.
Und welcher Kapitalismus-Typ sind sie? In zwei Zeitbilden und in einer Ausstellung in der Bundeskunsthalle hat sich die bpb dem Thema "Kapitalismus"
gewidmet.
Bei der digitalen NECE-Konferenz im Oktober und auch beim NECE Campus hatten politischer Bilder/-innen aus ganz Europa die möglichkeit, sich
austauschen, vernetzten und vielen gesellschaftspolitischen Themen auf den Grund zugehen.
Was hat die Deutsche Einheit eigentlich mit uns zu tun? Das haben sich die Volontär/-inne n der bpb im Podcast "Was uns betrifft" gefragt. Doch die
bpb hat noch viele weitere Podcast dieses Jahr gestartet: Zum Beispiel zum Thema Verschwörungstheorien ("Die Warheit in zeiten von Corona") oder auf Endlagersuche zum Thema Atommüll.
In Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Monument Lab hat die bpb Akteure/-innen aus Kanada, Mexiko, den USA und Deutschland zusammengebracht,
die innovative Wege der Erinnerungskultur in ihrem jeweiligen lokalen Kontext beschreiten.
Die Themenblätter gibt es jetzt in drei Variante - und zwar neben der Printvariante als barrierefreie PDF-Dateien mit ausfüllbaren und als
lizenzoffene ODT-Dateien mit veränderbaren Arbeitsblättern.
Als Wiesbadener Reporter mit väterlichen Wurzeln in Brandenburg geht Jörg Buschka bei "Buschka entdeckt Deutschland" anlässlich 30 Jahren
deutsch-deutscher Vereinigung auf die Suche nach dem, was jenseits von Ostalgie und Verklärung „den Osten“ wirklich ausmacht und bis heute überdauert hat.
Von Hamburg nach Budapest, von Budapest nach Czernowitz und einmal durch die USA - auf drei digitalen Zugreisen haben wir viele Gespräche geführt,
diskutiert, gekocht und uns digital verbunden.
Was man gegen Verschwörungstheorien tun kann - damit hat sich die bpb dieses Jahr besonders beschäftigt. Zum Beispiel mit diesem Plakat, das eine
Hilfestellung im Alltag, in Vereinen oder im Büro bietet.