
Nachgefragt
"Bei den jungen Leuten spielt das Thema Ost-West gar keine Rolle mehr"
Ist Deutschland nunmehr wieder ein geeintes Land? Wie misst man Einheit? Und gibt es Baustellen, die sich nicht in Zahlen fassen lassen? Iris Gleicke war bis 2018 Ostbeauftragte der Bundesregierung, zuständig für die Belange der neuen Bundesländer und stellte jährlich den Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor.

Rückerinnert
"Sie wurden nicht nur frei, sie wurden auch völlig ungewohnt gefordert"
Seit dem 5. Februar 2018 gibt es die Berliner Mauer genauso lange nicht mehr, wie sie existierte: 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Die Erinnerung verblasst. Wie reagierten Westdeutsche 1990 auf die Wiedervereinigung? Welchen Herausforderungen mussten sich Ostdeutsche stellen? Joachim Jauer war seinerzeit ZDF-Korrespondent in der DDR.

Rückblick
Unterzeichnung des Vertrags über die Herstellung der Einheit Deutschlands: Die DDR tritt der Bundesrepublik bei
Am 31. August 1990 unterzeichneten Bundesinnenminister Schäuble und DDR-Staatssekretär Krause den deutsch-deutschen Einigungsvertrag. Er regelte die rechtlichen Grundlagen für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.

Meinungsbilder
Was denkt und meint das Volk? Deutschland im dritten Jahrzehnt der Einheit
Kennzeichnend für die deutsche Einheit ist ein bis heute reichendes Nebeneinander von Angleichung und fortbestehenden Unterschieden auf der Einstellungsebene. Es lässt sich in Gestalt von Metatrendlinien abbilden, auf einer Zeitachse, die 1990 beginnt.
Aus dem Deutschland Archiv
Außensichten auf die deutsche Einheit
Rund 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer blickten Autoren aus verschiedenen Staaten Europas auf das vereinigte Deutschland. Ihr Tenor: anfängliche Bedenken sind überwunden. Nunmehr wünschen sich einige Kommentatoren eine stärkere Führungsrolle der Bundesrepublik, andere warnen vor Deutschland als einer zu dominanten Wirtschaftsmacht.

Tom Mannewitz
Eine Generation nach der Wiedervereinigung: Welche Demokratie wollen die Deutschen?
Hat die DDR-Vergangenheit die demokratischen Präferenzen der Menschen nachhaltig geformt? Gibt es ein einheitliches ost- oder westdeutsches Demokratieverständnis? Dieser Beitrag vergleicht die Bundesländer nach dem Stand der "inneren Einheit" und fragt, was die Menschen in Ost und West unter einer "guten" politischen Ordnung verstehen und was dies zukünftig für die Sozialwissenschaft bedeutet.

Gert-Joachim Glaeßner
Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit
Eine mögliche deutsche Wiedervereinigung wurde von den westlichen Bündnispartnern mit Skepsis betrachtet, wie ein Blick in die Kommentarspalten des Jahres 1989 zeigt. Ein Vierteljahrhundert später wird nur noch selten vor einem "German Alleingang" gewarnt. Dennoch ist die Frage, welche Rolle das vereinigte Deutschland in Europa und der Welt spielen kann, nicht abschließend beantwortet.

Beginn der deutschen Einigung
Immer mehr Menschen in der DDR forderten die Wiedervereinigung. Die Bundesregierung legte dazu ein Zehn-Punkte-Programm vor. Der Ausgang der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 beschleunigte den Einigungsprozess.

1990: Grundgesetz oder neue Verfassung?
Als die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 kurz bevor stand, kam eine Frage auf: Sollte sich das wiedervereinigte Deutschland eine neue Verfassung geben oder sollte die DDR dem Grundgesetz beitreten?

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ("Zwei-plus-Vier-Vertrag")
Der 1990 abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten stellte die endgültige Souveränität des vereinten Deutschlands her.

Ergänzendes Dossier
Der lange Wege zur Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?

Ergänzendes Dossier
Teilung - Einheit. Und nun?
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden begann der Bau der Mauer. Die Teilung bekam eine konkrete Gestalt. 9. November 1989 - der Mauerfall. Und heute? Deutschland ist in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Aus der Mediathek
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 2: Hauptstraße der Einheit
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 3: Arbeit und Wirtschaft

Aus dem Deutschland Archiv
1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Viele Menschen in der DDR und der Bundesrepublik wurden von den Ereignissen des Herbstes 1989 und des Frühjahrs 1990 überrascht. 25 Jahre danach veröffentlichte das Deutschland Archiv einige Artikel aus dieser Zeit erneut und ließ die Autoren von damals ihre Analyse der Ereignisse in der Rückschau noch einmal kommentieren.

Video-Aktion
YouTube-Aktion "25 Jahre Mauerfall"
Die YouTube-Aktion "25 Jahre Mauerfall" im Jahr 2015 warf ganz unterschiedliche Blickwinkel auf eines der größten Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte. 10 bekannte YouTuber*innen erzählten die Geschichte des Mauerfalls auf ihre eigene Weise. Hier die Videos der Aktion:

Karl Friedrich Bohler, Tobias Franzheld
Langlebige regionale Disparitäten
Die Systemdifferenz zwischen Ost und West entwickelte und verfestigte bestimmte Disparitäten. Aber: auch Jahrzehnte nach der Einheit auf dem Papier treten immer deutlicher regionale Unterschiede hervor, deren Entstehung sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt.

Bernd Martens
Der Zug nach Westen – Jahrzehntelange Abwanderung, die allmählich nachlässt
Die DDR war zeitlebens ein Auswanderungsland. Dieser Trend setzte sich auch nach 1990 fort. Vor allem gut ausgebildete junge Frauen kehrten ihrer ostdeutschen Heimat den Rücken – mit negativen Effekten für die "Bleibegesellschaft".
Abschlussfestival | Berlin, 04.-06.09.2015
FUTUR 25
Vom 4. bis 6. September 2015 lud das bpb-Festival FUTUR 25 nach Berlin. Vielfältig wurde diskutiert, wie die Erfolgsgeschichte Deutsche Einheit weiterentwickelt werden kann. An historischen Orten entlang des ehemaligen Berliner Mauerstreifens gab es ein diskursives und partizipatives Programm.

Die Einigung als Experiment
Fand nach der Wende im Osten Deutschlands ein gesellschaftlicher Großversuch statt? Wurden hier Neuerungen erprobt? Und wenn ja: von wem und mit welchen Ergebnissen?

Die Frage nach den Kosten der Wiedervereinigung
Zu den Kosten der Wiedervereinigung existieren verschiedene Berechnungen und Schätzungen. Milliardenschwere Beträge werden miteinander verrechnet. Doch wo fangen diese Zahlen an und wo hören sie auf? Darauf gibt es unterschiedliche Antworten.

Soziale Gerechtigkeit – mehr als eine Frage der Moral
War die DDR die "gleichere" Gesellschaft? Welche Gerechtigkeitsvorstellungen hegte die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung? Und wie hat sich das bis heute gefestigt oder gewandelt?
Stichwort
”
Einigungsvertrag
Kurzbezeichnung für den am 31.8.1990 zwischen der Bundesrepublik D und der DDR geschlossenen...
Online-Angebot
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Dossier
Aufarbeitung: War die DDR ein Stasi-Staat?
In der DDR überwanden couragierte Bürgerinnen und Bürger 1989 ihre Angst vor der Geheimpolizei "Staatssicherheit". Am 15. Januar 1990 entmachteten sie endgültig das "Werkzeug" zur Machterhaltung der damals totalitär regierenden Sozialistischen Einheitspartei SED. Dieses Dossier der bpb beleuchtet zahlreiche Aspekte des Stasi-Wirkens mit Hilfe von Analysen, Filmen, MfS-Dokumenten sowie Interviews mit Opfern und Tätern.
Jugendopposition in der DDR
Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Videos, Fotos und Dokumenten.
Online-Angebot
Wir waren so frei
Das Internet-Archiv "Wir waren so frei" bietet fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Kinemathek und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Deutschland Archiv
Transformation und Deutsche Einheit
Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR von 1990 schuf die staatliche Einheit Deutschlands. In ihm waren bereits Bestimmungen enthalten, die es vielen Bereichen der Gesellschaft erlaubten, nach 40-jähriger Trennung wieder zusammenzuwachsen. Alles konnte er aber nicht regeln.
Einigungsvertrag
Der Einigungsvertrag regelt sämtliche durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland notwendig gewordenen Veränderungen.
Abschlussfestival | Berlin, 04.-06.09.2015
FUTUR 25
Vom 4. bis 6. September 2015 lud das Festival FUTUR 25 nach Berlin. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Erfolgsgeschichte Deutsche Einheit weiterentwickelt werden kann. Und wie erfolgreich war sie überhaupt?
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.