Ist Deutschland heute ein geeintes Land? 25 Jahre nach der Wiedervereinigung fällt die Antwort auf diese Frage in Ost und West unterschiedlich aus. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg aus dem Jahr 2014. So gaben nur vier Prozent der Ostdeutschen demnach an, dass ihrer Meinung nach Ost und West "weitgehend zusammengewachsen" seien. Die Lebensverhältnisse in Ost und West zu vereinheitlichen, war das große Ziel der deutschen Wiedervereinigung. Von wo aus startete der Einigungsprozess? Wo steht Deutschland heute? Und was erwarten die Menschen morgen?

Die Stimmung zur deutschen Einheit
Wie beurteilen West- und Ostdeutsche die Deutsche Einheit? Wie bewerten sie ihre Vergangenheit in der DDR? Und wie die Zukunft im geeinten Deutschland?

Die Ausgangslage in Ost und West
Zu Beginn des Einigungsprozesses gab es große Unterschiede zwischen Ost und West, die allerdings nicht allein auf die unterschiedlichen Systeme zurückzuführen waren. Fläche, Einwohnerzahl, Großstädte, Einkommen: Wo standen Ost und West zur Wendezeit?

Die Frage nach den Kosten der Wiedervereinigung
Zu den Kosten der Wiedervereinigung existieren verschiedene Berechnungen und Schätzungen. Milliardenschwere Beträge werden miteinander verrechnet. Doch wo fangen diese Zahlen an und wo hören sie auf? Darauf gibt es unterschiedliche Antworten.

Das Vermögen der DDR und die Privatisierung durch die Treuhand
In der DDR besaß die SED einen Großteil des Staatsvermögens, Betriebe waren weitestgehend verstaatlicht. Im Zuge der Wiedervereinigung galt es, das Vermögen des Staates zu bestimmen und die Wirtschaft umzustrukturieren.

Bevölkerung
2013 zogen mehr Westdeutsche in den Osten als Ostdeutsche in den Westen. In der Vergangenheit sah dies anders aus: Nicht erst seit der Wiedervereinigung verließen viele Menschen den Osten. Aber nach 1990 verstärkte sich der Abwanderungs- und Alterungsprozess insbesondere in den ländlichen Räumen immens. Inzwischen sind diese Entwicklungen nicht mehr nur in den neuen Bundesländern auszumachen.

Infrastruktur
In Deutschland steht immer mehr Wohnraum pro Person zur Verfügung; auch die ärztliche Versorgung hat sich seit den 1990er Jahren verbessert. Wie lange man aber auf einen Arzttermin warten muss, hängt weiterhin stark davon ab, ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt.
Wirtschaft und Arbeit
Deutschlands Wirtschaft ist seit 2000 fast stetig gewachsen, abgesehen von den Folgen der Bankenkrise für die Realwirtschaft im Jahr 2009. Bruttoinlandsprodukt und Einkommen in Ostdeutschland haben sich dem Westen angenähert. Dort zieht der Strukturwandel in einigen Regionen heute Einkommensarmut nach sich.
Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Schwerpunkt
1989/90 - Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Viele Menschen in der DDR und der Bundesrepublik wurden von den Ereignissen des Herbstes 1989 und des Jahres 1990 überrascht. Verlauf und Folgen der seitdem anhaltenden Transformationsprozesse beschäftigen Politik, Medien und Wissenschaft. Das DA begleitet diese Debatten kontinuierlich und stellt ausgewählte Zeitzeugnisse online.