Hintergrund zur Serie
"Krieg der Träume" - Hintergrund zur Serie
Für Millionen von Menschen in Europa beginnt 1918 eine Reise ins Ungewisse. Der Krieg hat die alte Ordnung der Monarchien und Imperien hinweggefegt. Es beginnt ein intensives, leidenschaftliches Ringen um die beste Utopie, ein „Krieg der Träume“. Hier erhalten Sie mehr Informationen zum historischen Hintergrund der Serie.
Themenseite
Kinder im Krieg
In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig Familie und Heimat. Die Themenseite fasst ausgewählte Angebote zum Thema zusammen.
Dossier
Frauenwahlrecht
Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses Kampfes nach und blickt auf die Entwicklung des Frauenwahlrechts und der Gleichberechtigung von Frauen in der Politik bis heute.

Dossier
Reformation: Luthers Thesen und die Folgen
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation? Und welche Folgen hat sie bis heute?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-31/2018)
Dreißigjähriger Krieg
1618 löste der Prager Fenstersturz den Dreißigjährigen Krieg aus, in dem mehrere europäische Mächte um die religiöse und weltliche Vorherrschaft in Europa kämpften. Gibt es Lehren für die Gegenwart?

Das Deutsche Kaiserreich
War das Deutsche Kaiserreich ein "normaler" Nationalstaat? Oder führte der "deutsche Sonderweg" in die Moderne letztlich zu Weltkrieg und Nationalsozialismus?

Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg gilt als Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte naive Fortschrittshoffnungen, offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne und prägte als "Urkatastrophe" maßgeblich alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur ebenso wie den weiteren Verlauf der neueren Geschichte.

Der 9. November in der deutschen Geschichte
1848, 1918, 1923, 1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunden zusammen. 1938 gipfelte an diesem Tag der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2018)
Frauen wählen
Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland.

Dossier
Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war in den bald 100 Jahren seit ihrer Gründung schon so einiges: erste deutsche Demokratie, Republik ohne Republikaner, Zwischenkriegszeit, aber auch Negativfolie und Identitätsressource zugleich. Was prägte diese bewegte, teils widersprüchliche Zeit zwischen 1918 und 1933?

Dossier
Der Zweite Weltkrieg
Vor 75 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet.

Flucht und Vertreibung
Alles zurücklassen und aus der Heimat fliehen: Kriege und Gewalt zwingen immer wieder viele Flüchtlinge zum Aufbruch ins Ungewisse. Allein der Zweite Weltkrieg machte Millionen Menschen heimatlos. Diese Themenseite beleuchtet die Geschichte von Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts.

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat
Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren?

60 Jahre Kriegsende – Wiederaufbaupläne der Städte
Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurde über den Wiederaufbau der deutschen Städte diskutiert. Welchen Leitbildern folgte der Städtebau in den zwei deutschen Nationen nach 1945? Vor welchen Aufgaben steht er heute? Ein Spezial über Geschichte und Zukunft der Städteplanung in Deutschland.

Dossier
Der Aufstand des 17. Juni 1953
Mutig demonstrierten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für geringere Arbeitsnormen und Demokratie. Ihre Hoffnungen wurden nach wenigen Stunden zerstört, als sowjetische Panzer auffuhren und den Aufstand niederschlugen. Trotzdem blieb der Volksaufstand ein Trauma für die SED-Führung.

Dossier
Stasi
Sie war zentrales Machtinstrument der allmächtig regierenden SED in der DDR - die Geheimpolizei "Staatssicherheit". Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Dieses Dossier beleuchtet Aspekte des Stasi-Wirkens mit Hilfe von Analysen, Filmen, MfS-Dokumenten sowie Interviews mit Opfern und Tätern.

Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.

Dossier
Das Anwerbeabkommen 1961
Am 30. Oktober 1961 schloss die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen mit der Türkei. Heute gehört deutsch-türkisches Zusammenleben zur Alltagsrealität in Deutschland - von Hamburg bis München, von Köln bis Berlin.

Die 68er-Bewegung
Sie protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus: Tausende von Studenten gingen in den 1960er Jahren auf die Straße – und als 68er in die Geschichtsbücher ein. War diese Zeit notwendig für den Übergang in die moderne Gesellschaft?

Prag 1968 und die Rolle der DDR
Am 21. August 1968 beendeten Kampftruppen des Warschauer Pakts gewaltsam die reformkommunistische Bewegung des "Prager Frühlings" in der damaligen CSSR (den heutigen Ländern Tschechien und Slovakei). Dies hatte auch Folgen in der DDR, deren Staatsführung maßgeblich den Einmarsch gefordert hatte.

Die Geschichte der RAF
Im Oktober 1977 entführte die RAF Hanns-Martin Schleyer. Die dramatischen Ereignisse während der 44-tägigen Geiselnahme gingen als "Deutscher Herbst" in die Geschichte ein. Lesen Sie Hintergründe, Chroniken und Analysen zur Geschichte der terroristischen "Roten Armee Fraktion".
Dossier
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Dossier
Autonome Kunst in der DDR
Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR.
Spezial
Weltfestspiele 1973
8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um politische Inszenierung.
Online-Angebot
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Der Tag in der Geschichte
- 25. Februar 1947
Der Kontrollrat löst den Staat Preußen mit der Begründung auf, er sei »seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland gewesen«. Weiter - 25. Februar 1965
Das Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (Bildungsgesetz) will »allseitig und harmonisch entwickelte sozialistische Persönlichkeiten« heranbilden, wie sie der »umfassende Aufbau des Sozialismus« erfordert. Bestandteile des durchlässigen... Weiter - 25. Februar 1985
Der Jugendschutz in der Öffentlichkeit der BRD wird neu geregelt. Berücksichtigt sind Gefährdungen nicht nur durch Alkohol, Tabak und Schriften, sondern auch durch Tonbildträger (Videokassetten) und Spielautomaten. Bestraft wird, wer Jugendlichen Schriften... Weiter - 25. Februar 1992
Das Steueränderungsgesetz verbessert den Familienlastenausgleich: Der Kinderfreibetrag wird rückwirkend ab 1. 1. 1992 von jährlich DM 3 024 auf DM 4 104 angehoben, das Erstkindergeld von monatlich DM 50 auf DM 70. Für Familien mit geringem Einkommen, die... Weiter - 24./25. Febr. 1990
Bundeskanzler Kohl trifft mit US-Präsident Bush in Camp David zusammen. Sie bekräftigen Grundüberzeugungen der gemeinsamen Partnerschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit. Das vereinte Deutschland solle NATO-Mitglied bleiben, doch seien die berechtigten... Weiter
Erinnern und Gedenken
"Erinnern und Gedenken" ist das zentrale Online-Portal der Bundesregierung zur Erinnerung an Weltkriege und Gewaltherrschaft. Sie finden hier Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Gedenkstätten und historische Reden.
Online-Angebot
17. Juni 1953
Website 17Juni53.de – ein Gemeinschaftsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung, DeutschlandRadio und Zentrum für Zeithistorische Forschung. Als Chronik und Karte führt die Website durch die Geschichte des 17. Juni. Sie versammelt umfangreiche, zum Teil bisher unveröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton.