Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Galerie Schwamm in Weimar | Autonome Kunst in der DDR | bpb.de

Autonome Kunst in der DDR DDR-Kunst im Kontext von Geschichte, Politik und Gesellschaft Die Herausbildung einer alternativen Kunstszene Vorgeschichte selbstbestimmter Ausstellungskultur 1945-1970 Selbstbestimmte Kunst in offiziellen Ausstellungsinstitutionen 1970-1990 Unabhängige Literatur in der DDR Berlin Galerie Arkade EP Galerie Schweinebraden Ateliergalerie Scheib rot-grün Sredzkistr. 64 Atelier Michael Diller Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß Galerie de Loch Galerie Wohnmaschine Galerie Weißer Elefant Dresden Penck & Lücke Leonhardi Museum Obergrabenpresse Hochschule für Bildende Künste Autoperforationsartisten Intermedia Villa Marie Artefakt Förstereistr. 2 Karl-Marx-Stadt Galerie Oben Clara Mosch Pleinairs Thüringen Erfurter Ateliergemeinschaft Galerie im Flur Jenaer Hofvernissagen Galerie Schwamm Leipzig Stötteritz Herbstsalon Hochschule für Grafik und Buchkunst Gruppe 37,2 Eigen + Art Nach Beuys Literaturliste Videointerviews Redaktion

Galerie Schwamm in Weimar

Dr. Klaus Michael Klaus Michael

/ 2 Minuten zu lesen

Die 1988 gegründete Galerie Schwamm in Weimar wandte sich an Künstler, die aus kulturpolitischen oder ästhetischen Gründen nicht ausstellen durften und aus dem Kulturbetrieb ausgeschlossen waren.

Die von Conny und Udo Dietrich 1988 in der Karl-Liebknecht-Straße 14 in Weimar gegründete Galerie Schwamm war wie die Interner Link: Galerie Wohnmaschine in Berlin und der Interner Link: Galerie Artefakt in Dresden eine der wichtigen Spätgründungen unabhängiger und selbstbestimmter Galerien der DDR. Seit den 1980er Jahren hatte sich Weimar mit der Hochschule für Bauwesen, der Musikhochschule und zahlreichen Aktivitäten unter dem Dach der Kirche zu einem Zentrum unangepasster Kunstbestrebungen im Südwesten der DDR entwickelt.

Symbolträchtig am Nationalfeiertag der DDR am 7. Oktober 1988 eröffnet, wandten sich die Galeristen an Künstler, die aus kulturpolitischen oder ästhetischen Gründen nicht ausstellen durften und aus dem Kulturbetrieb ausgeschlossen waren. Auf die Schwierigkeiten und Konflikte dieser Künstlergruppe anspielend heißt es im Gründungsmanifest der Galeristen: "Alle leben mit ihrer Innen- und Außenwelt in einem Zustand der ständigen friedlichen oder nicht friedlichen Koexistenz. Viele verschließen sich davor nicht, einige treibt dieser Konflikt zu künstlerischer Tätigkeit. Das sind die potentiellen Aussteller der Galerie Schwamm.“

Fotos aus der Galerie Schwamm

(© Claus Bach) (© Claus Bach) (© Claus Bach)

Inspiriert von Galerien wie der Leipziger Interner Link: Eigen+Art, der Berliner „Wohnmaschine“ oder der Interner Link: Galerie Oben in Karl-Marx Stadt, bauten Conny und Udo Dietrich die ihnen in der ersten Etage eines von Schwamm befallenen Wohnhauses im Weimarer Stadtzentrum als Atelier zugewiesene Wohnung zur Galerie aus. Bis zu ihrer Übersiedlung Anfang September 1989 fanden sieben Ausstellungen statt. Künstlerisch sahen sich die Galeristen vor allem dem figurativen Expressionismus verpflichtet. Neben den Initiatoren waren die Fotografen Claus Bach und Wolfram Ehrhard und die Maler und Objektkünstler Holger Schaller, Torsten Schlüter und Dieter Weise vertreten. Zum engeren Künstler- und Unterstützerkreis gehörten Claus Bach, Frank Zindner und Konrad Senf, die die Galerie nach der Ausreise des Ehepaars bis Anfang der 1990er Jahre fortführten.

In der Regel wurden die Ausstellungseröffnungen von Lesungen und Konzerten begleitet. Neben klassischer Musik traten Punk- und Punkrockbands wie die "Madmans“, der "Demokratische Konsum“ oder der "Rest“ auf. Eröffnungseinladungen wurden von den ausstellenden Künstlern selbst hergestellt und im Freundes- und Bekanntenkreise vertrieben.

Mit der Galerie eng verbunden war die nichtoffizielle Weimarer Künstlerzeitschrift "Reizwolf“, die – von 1988 bis 1990 von Claus Bach und John-Albrecht Keiler herausgegeben – in 13 Nummern erschien und die ebenso wie die Galerie eine wichtige Vernetzungsfunktion für Thüringer Künstler hatte.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Geb. 1959, promovierter Germanist, ist seit 1997 Präsidialsekretär der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden.